Franz Werfel, Gesammelte Werke in Einzelbänden

Hymnisch besingt Franz Werfel in seinen Gedichten das Leben, anfangs noch im Rausch expressionistischen Wortschwalls und -klangs, dann allmählich immer selbstbewußter werdend, in sympathischer Freiheit und Unabhängigkeit von allen Stil- und Moderichtungen seiner Zeit in gereimten Versen. »Im Deutschen«, bekennt er in einem Gedicht, »müssen sich die Sachen reimen.« (Der Reim) Die Thematik seiner Lyrik entwickelt sich aus die Menschen und die Welt gleichsam umarmenden Anrufungen - »Mein einziger Wunsch ist. Dir, oh Mensch, verwandt zu sein!« (An den Leser) - immer mehr zu offen bekannter Weltfrömmigkeit und Gottesgläubigkeit. Dabei bleibt er stets auf dem realen, gelegentlich deutlich autobiographischen Lebensgrund bis hin zu seiner schweren Krankheit: er litt aufgrund übermäßig starken Rauchens an Herzasthma. So wirken gerade auch seine späten Gedichte bei aller Einfachheit des Tones gedankentief. Sie kreisen um Kindheitserinnerungen und Todesahnung, um Zuneigung und Zärtlichkeitsbedürfnis. Das Vollkommene ist, wie sein Freund Willy Haas gesagt hat, nichts Apriorisches in Werfeis Dichtungen, wie ihm das In-sich-Ruhende, das Von-sich-Überzeugte ja überhaupt immer verdächtig war. Die Spontaneität der Formulierung, der Allsdruck schaffender Unruhe bleiben bei aller Lust und Kunst des Reimes wesentliche Elemente seines lyrischen Werkes.

  1. Gedichte aus den Jahren 1908-1945
    Gedichte aus den Jahren 1908-1945
    Erhältlich als:

    Hymnisch besingt Franz Werfel in seinen Gedichten das Leben, anfangs noch im Rausch expressionistischen Wortschwalls und -klangs, dann allmählich immer selbstbewußter werdend, in sympathischer Freiheit und Unabhängigkeit von allen Stil- und Moderichtungen seiner Zeit in gereimten Versen. »Im Deutschen«, bekennt er in...

    Zum Buch
  2. Die vierzig Tage des Musa Dagh
    Die vierzig Tage des Musa Dagh
    Erhältlich als:

    Noch immer ist es schwierig, den Völkermord an den Armeniern in den Jahren 1915 bis 1917 beim Namen zu nennen. Als Franz Werfel 1930 durch Anatolien reiste, schockierten ihn die Begegnungen mit Zeitzeugen und er begann, akribisch für einen Roman zu recherchieren....

    Zum Buch
  3. Stern der Ungeborenen
    Stern der Ungeborenen
    Erhältlich als:

    Diesen umfangreichen Roman voller Traumvorstellungen, utopischer Phantasien über eine »astromentale« Welt hat Werfel im Frühjahr 1943 begonnen und am 24. August 1945, zwei Tage vor seinem Tod abgeschlossen. In drei Teilen berichtet er darin - nach dem Muster von Dantes ›Göttlicher Komödie‹...

    Zum Buch
  4. Der Abituriententag
    Der Abituriententag
    Erhältlich als:

    Atmosphärisches und Erfahrungen der eigenen Schulzeit im Roman aufzugreifen und auf diese Weise auch vor sich selbst Rechenschaft abzulegen über sein eigenes Verhalten in dieser Lebensphase, wird nicht selten durch die Begegnung mit alten Freunden angeregt. Franz Werfel traf 1926 mit seinen...

    Zum Buch
  5. Das Lied von Bernadette
    Das Lied von Bernadette
    Erhältlich als:

    Keine andere Heiligenlegende im 20. Jahrhundert hat so viel Resonanz gefunden wie Werfels Hohelied auf Bernadette Soubirous, dieses kleine Mädchen vom Lande, dem, wie es hier heißt, die »Dame« erscheint. Werfel zeichnet das Wunder nach, aber mit gleicher Intensität auch den weltlichen...

    Zum Buch
  6. Höret die Stimme
    Höret die Stimme
    Erhältlich als:

    Dies ist die Geschichte Jirmijahs aus Anathot, des Propheten Jeremias also, aber es ist zugleich ein Meneteckel, ein Mahnwort gegen alle unverantwortlich herrschende Gewalt. Franz Werfel hat den Roman vom Leben und Leiden des großen Propheten eingebettet in eine Rahmenhandlung aus der...

    Zum Buch
  7. Cella oder Die Überwinder
    Cella oder Die Überwinder
    Erhältlich als:

    Mit der Vorbereitung Cellas auf ein Konzert beginnt der unvollendete Roman. Werfel hat es bei einem Versuch belassen und nur einen ersten Teil geschrieben, den er ›Die Krankheit zum Leben‹ überschrieb. Im September 1938 begonnen, ist es ein Gegenwartsroman, der am Beispiel...

    Zum Buch
  8. Barbara oder Die Frömmigkeit
    Barbara oder Die Frömmigkeit
    Erhältlich als:

    Der Titel dieses Buches ist in Wirklichkeit eine Widmung: Franz Werfels Kinderfrau Barbara Simunkova, »das Schutzbild seiner Kindheit«, Symbol christlicher Tugendhaftigkeit, ist zugleich »Erweckerin des Feuers« seiner »ganz seltenen und mächtigen Erinnerungskraft«. Dabei bleibt Barbara in diesen vier »Lebensfragmenten« - nur anfangs...

    Zum Buch
  9. Der veruntreute Himmel
    Der veruntreute Himmel
    Erhältlich als:

    Die Magd Teta Linek hat bei aller Einfachheit ihres Verstandes einen festen Lebensplan und den unbeugsamen Willen zur Unsterblichkeit und Seligwerdung. Um sich einen Platz im Himmel für alle Ewigkeit zu sichern, versucht sie durch einen Mittler, den Sohn ihres einzigen Bruders...

    Zum Buch
  10. »Leben heißt, sich mitteilen«
    »Leben heißt, sich mitteilen«
    Erhältlich als:

    In politisch brisanter Zeit hat Werfel sich immer zu Wort gemeldet – augenblicksbezogen, doch stets gegen eine materialistisch-realistische Weltdeutung. Vor allein, als er erkannte, wie gedankenlos die Menschen seiner Zeit die Ersatzreligionen – die marxistische wie die nationalsozialistische Ideologie – annahmen,...

    Zum Buch
  11. Die Geschwister von Neapel
    Die Geschwister von Neapel
    Erhältlich als:

    Die eigentlich lapidare Gattungsbezeichnung wurde von Werfel selbst in einem Interview zu »Märchen der Vaterschaft und der Geschwisterliebe« präzisiert. Durch die flüchtige Erzählung der eigenen Familiengeschichte einer Alma und Franz Werfel befreundeten Italienerin wurde er im Frühjahr 1931 an eine alte Idee...

    Zum Buch
  12. Die tanzenden Derwische
    Die tanzenden Derwische
    Erhältlich als:

    Um das Ausloten »der tiefsten Welt ihres Wesens« geht es Franz Werfel bei nahezu allen Gestalten seiner Erzählungen dieses chronologisch geordneten Bandes, der die Jahre 1920 bis 1927 umfaßt. In den ersten, Fragment gebliebenen Texten zeigt er teils durch Ironisierung des Erfolgstrebens,...

    Zum Buch
  13. Weißenstein, der Weltverbesserer
    Weißenstein, der Weltverbesserer
    Erhältlich als:

    Zwischen Europa 1911 und Mitteleuropa, Wien, 1936 spannt sich der Zeitenbogen der Erzählungen aus Franz Werfels letztem Lebensjahrzehnt. Sie sind geprägt vom Eindruck realer Gestalten und politischer Ereignisse, von persönlichen Erlebnissen und allgemeinen Erfahrungen - von Karl Weißenstein, einem kauzig-tragischen Original, ebenso...

    Zum Buch
  14. Die Entfremdung
    Die Entfremdung
    Erhältlich als:

    »Die Einheit dieses Buches ist die Welt, von der es weniger handelt, als in ihr spielt.« Ihren Zentralpunkt hat Franz Werfel 1937 im Prolog zur zusammenfassenden amerikanischen Ausgabe seiner bis dahin erschienenen Erzählun-gen benannt. Er gilt nicht weniger für diese schmalere, 1927...

    Zum Buch
  15. Die schwarze Messe
    Die schwarze Messe
    Erhältlich als:

    Mit dem Romanfragment ›Die schwarze Messe‹ und der ersten ganz eigenständigen Novelle ›Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig‹ endet dieser Band, der chronologisch geordnet, die Erzählungen Franz Werfels aus den Jahren 1908 bis 1919 sammelt. Diese Zeit war für ihn besonders...

    Zum Buch

Alle Bücher von undefined

Alle Bücher