Neuen Kommentar schreiben

Konstantin Ames,

Hier könnte Lessing helfen, den Harald Hartung (der anonyme Kritiker, Recherchekanone) auch nicht verstanden hätte, sowenig wie damals Mara Genschel. Also eine Lessingmeditation:

Ich

Die Ehre hat mich nie gesucht;
sie hätte mich auch nie gefunden.
Wählt man, in zugezählten Stunden,
ein prächtig Feierkleid zur Flucht?

Auch Schätze hab ich nie begehrt.
Was hilft es sie auf kurzen Wegen
für Diebe mehr als sich zu hegen,
wo man das wenigste verzehrt?

Wie lange währt's, so bin ich hin,
und einer Nachwelt untern Füßen?
Was braucht sie wen sie tritt zu wissen?
Weiß ich nur, wer ich bin.

B.H. wird von Pathien regiert. In den Literaturbetrieb, wie er gerade wackelt, passt sie (gerade noch so). Reinecke, Genschel, Bresemann, Kornappel, Lange, Lupette, Crauss., ... (Ann, die Über- & Unterschätzte und ihr Club der schreibenden Übermenschen) bauen ihn gerade um.

Kollokationen und das Spiel damit ("Schwänzen") sind immer von der Einbildungskraft/Einbildungskräftigkeit des Publikums abhängig (Publikum!). Ist sie schwach, ist auch das Neobiedermeier nicht fern; am Tempeldorfer Feld, auch in Scheußlig, in Wedding, in Romantik, in Schluderig nicht. Wir erleben das gerade, wir merken uns, wer populär daherschwätzt.

Mit Ressentiment, das man (franz. on) unterstellt, vergibt man sich soviel. Es ist so verklemmt wie auf einem Rockkonzert die Nachtruhe einzufordern.