Neuen Kommentar schreiben
Denken gegen die Angst
Angstfreies Schöpfen von Gedichten, die Angst thematisieren!
In diesem Buch sind mehrere Zyklen versammelt und 11 Kapiteln zugeteilt, die mit "caput" und einer fortlaufenden Zähl- oder Strichliste bezeichnet sind. Einzelne längere Zyklen mit 9-11 Gedichten entsprechen einem Kapitel, manchmal sind zwei oder drei kürzere Zyklen zusammengefasst.
Das lateinische "caput" bedeutet Kopf, Haupt. Es ist dieser "kopf" (schädel, (ge)hirn, encephalon), der denkend dem Schicksal begegnet, begreifen möchte und kaum zu fassen vermag, und der einen Widerpart hat, jene Angst, die selten genau benannt werden kann, etwa als "angst, alles zu verlieren", meist aber ungreifbar wabert. Das lyrische Ich hadert mit seinem unaufhörlichen Denken, das nichts gegen diese Angst ausrichtet und sich im Kreis dreht
hab ich zu oft gedacht gedacht gedacht ..
hadert mit seinen Gedanken, die unbeschwertes Sein behindern, die "müdelaufen" und "die ansicht stören". Und es ermahnt sich, dieses Denken auch einmal willentlich zu beschränken (und spielt dabei mit dem Namen "elze" S.85):
nicht nur spielen, aber spielen nicht vergessen
du bist spi elze ug,
...
mach das spielzeug etwas froh!