Neuen Kommentar schreiben

Bertram Reinecke,

„Wen interessiert schon das Rascheln der Blätter im hauseigenen Blätterwald? Das Widerkäuen des wieder Gekauten?“ Na Sie doch offenbar und Orleanu ebenfalls. Die Frage wäre doch ein Argument GEGEN Leute, die heute an die existenzielle Lesart des Bennschen Modells anschließen. Auch Benn interessierte das offenbar nicht recht: „Alle haben den Himmel, die Liebe und das Grab,/ damit wollen wir uns nicht befassen,/ das ist für den Kulturkreis gesprochen und durchgearbeitet./Was aber neu ist, ist die Frage nach dem Satzbau“ (Was den Satzbau betrifft: Schauen Sie mal durch, wer sich in seinen kritischen Versuchen auf oft ostentativ wiederholte pejorative Adjektive beschränkt und wer klare Argumente bringt.)
Warum arbeiten Sie sich sonst am Rauschen am Blätterwald ab? Sie haben offenbar doch ein Interesse daran, Sie verbergen es nur. (Vielleicht möchten Sie sich selbst erweisen, wie viel Sie von Poesie verstehen, indem Sie alles rüde abweisen, von dem Sie nicht so viel verstehen [möchten]? DAS wäre dann der von Leuten nicht ohne akademischen Hintergrund ach so häufig beklagte Akademismus in der Lyrik.)
Haben Sie kein schlechtes Gewissen? Es gibt doch Leute, die sich auf die Seite der von Ihnen promoteten Wahrhaftigkeit zwischen Manipulation und heiliger Verknöcherung schlagen. Selbst Dombrowski gehört dazu, ich nenne allein aus Leipzig zusätzlich noch Tom Pohlmann, Andreas Reimann, Rony Othmann. Und, wie stehts mit der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit? Reagriert die Gesellschaft irgendwie anders? Ihr Medikament wirkt nicht, die Ignoranz hat andere Ursachen. Man kann es schulterzuckend hinnehmen oder Leute wie Sie angreifen, die ältere Vorurteile immer wieder einüben.
Pohlmann, Reimann, Othmann … Man ignoriert diese Leute ebenfalls weitgehend, aber beschimpft die Leute, die vielleicht weitere und neue Anliegen einbringen.
Der lyrische Landgewinn hat größere Ausmaße, ist nicht mehr bloß Vorgarten. Aber offenbar hinterm Haus, deswegen sehen die Zeitungen gern dran vorbei. Er ist (siehe hier) inzwischen so groß, dass man der üppig sprießenden Trugdoldenpopulation gar nicht mehr gewachsen ist.