Ein angenehm zu lesender Text, dem ich in vielem folgen kann. Danke dafür.
Für mich wäre es hochinteressant zu erfahren, welche Fakten belegen oder die Annahme befördern, dass das Tagebuch ihn finanziell saniert hätte. Nur allein, dass es gut gelaufen ist, scheint mir nicht ausreichend. Bin also neugierig.
Eine Transformation vom Revolutionär zum Konservativen, scheint mir überzeichnet. Ein Revolutionär ist Dostojewski nie gewesen. Seine Besuche der progressiven Schwarmgeister im Petraschewski-Kreis, der auch jedem zugänglich war und keine klare politische Ausrichtung hatte, kann für die Klassifizierung Revoltionär nicht ausreichend herhalten. Die Verhaftung der Teilnehmer des Kreises war lediglich als abschreckendes Exemple gedacht. Schon bei Betrachtung der Bücher, die er aus Petraschewskis auslieh, lässt sich der Revolutionär schon schwer erkennen.
Dostojewski selbst äußert sich in seinem Tagebuch zu jener Zeit: http://www.dostojewski.eu/01_Vita/VITA_1847_Unter_Moderne_Dostojewskij.html
Und dann möchte ich mich der Feststellung meines Vorgängers voll anschließen und sie erweitern. Solch Biographie kann und will never ever den Stand der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Dostojewski wiederspeigeln.
Ein angenehm zu lesender Text, dem ich in vielem folgen kann. Danke dafür.
Für mich wäre es hochinteressant zu erfahren, welche Fakten belegen oder die Annahme befördern, dass das Tagebuch ihn finanziell saniert hätte. Nur allein, dass es gut gelaufen ist, scheint mir nicht ausreichend. Bin also neugierig.
Eine Transformation vom Revolutionär zum Konservativen, scheint mir überzeichnet. Ein Revolutionär ist Dostojewski nie gewesen. Seine Besuche der progressiven Schwarmgeister im Petraschewski-Kreis, der auch jedem zugänglich war und keine klare politische Ausrichtung hatte, kann für die Klassifizierung Revoltionär nicht ausreichend herhalten. Die Verhaftung der Teilnehmer des Kreises war lediglich als abschreckendes Exemple gedacht. Schon bei Betrachtung der Bücher, die er aus Petraschewskis auslieh, lässt sich der Revolutionär schon schwer erkennen.
Dostojewski selbst äußert sich in seinem Tagebuch zu jener Zeit: http://www.dostojewski.eu/01_Vita/VITA_1847_Unter_Moderne_Dostojewskij.html
Und dann möchte ich mich der Feststellung meines Vorgängers voll anschließen und sie erweitern. Solch Biographie kann und will never ever den Stand der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Dostojewski wiederspeigeln.