Eine kurze Anmerkung zu der lockeren und einfühlsamen Besprechung von Christine Kappe: Zu der Frage, ob es Acedia gibt und ob vielleicht alle Wege dorthin führen, fiel mir ein, dass "Acedia" ein uralter Begriff aus der Moraltheologie ist und dort eine Hauptsünde darstellt, nämlich die der geistlichen Trägheit und Verdrossenheit; später nannte man das in säkularisierter Form Weltschmerz, Melancholie. Heute würde man wohl Depression sagen. Es liegt nahe, dass der Autor an diese Bedeutung gedacht hat, was noch mal ein besonderes Licht auf seine Texte wirft. Vielleicht führen wirklich alle Wege nach Acedia... Übrigens schreibt der Verlag in seiner Anzeige entgegen dem Covertext "Akedia" - möglicherweise steht es so im niederländischen Original.
Eine kurze Anmerkung zu der lockeren und einfühlsamen Besprechung von Christine Kappe: Zu der Frage, ob es Acedia gibt und ob vielleicht alle Wege dorthin führen, fiel mir ein, dass "Acedia" ein uralter Begriff aus der Moraltheologie ist und dort eine Hauptsünde darstellt, nämlich die der geistlichen Trägheit und Verdrossenheit; später nannte man das in säkularisierter Form Weltschmerz, Melancholie. Heute würde man wohl Depression sagen. Es liegt nahe, dass der Autor an diese Bedeutung gedacht hat, was noch mal ein besonderes Licht auf seine Texte wirft. Vielleicht führen wirklich alle Wege nach Acedia... Übrigens schreibt der Verlag in seiner Anzeige entgegen dem Covertext "Akedia" - möglicherweise steht es so im niederländischen Original.