Kritik

Wörterhimmel am Bosporus

Hamburg

Dennis langweilt sich. Die Ferien sind da, aber es gibt keine anderen Kinder zum Spielen, Mama besucht einen Sprachkurs in Istanbul und Papa ackert im Garten. Also sitzt er im Dillbusch und beobachtet die Nachbarschaft. Bis er Frau Tüten kennenlernt, oder, wie er sie nennt, Fräulein Dill. Die bucklige alte Dame mit Kopftuch erscheint ihm erst wie eine Hexe, doch dann lernt er sie näher kennen.

„dil“ heißt Zunge oder Sprache auf Türkisch, doch Dennis missversteht das - das stört Fräulein Dill keineswegs. Sie ist dement, vergisst Wörter und freut sich umso mehr über die Neologismen, die Dennis andauernd erfindet. Er nennt sie Quatschwörter. Seine Quatschlieder sind Gedichte für Frau Dill. Akribisch schreibt sie alles auf kleine Zettel. Für ihren Wörterhimmel, wie sie erzählt. Dennis wird neugierig auf den „Wörterhimmel des Fräulein Dill“, so lautet der Titel des Kinderbuchs (ab 2. Klasse) der Kölner Autorin Andrea Karimé, die sich ihre Anregungen während eines Stipendienaufenthaltes in Istanbul im Jahr 2012 holte.

Als Fräulein Dill eines Tages nach Istanbul verschwindet will der siebenjährige Dennis unbedingt auch dorthin, zumal um Mama wiederzusehen. Und Fräulein Dill benötigt weiteren Stoff für ihren Wörterhimmel. Fasziniert begleitet Dennis seine Mutter durch die türkische Metropole, wo er sich mit streunenden Hunden und Katzen anfreundet und Nachmittage auf der Dachterrasse verbringt. Ein Haus im Himmel, sowas hat er noch nicht gesehen. Meerjunge nennt Fräulein Dill ihn, denn Deniz heißt Meer.

Karimés Buch ist kurzweilig und unterhaltsam – für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Wie schon in ihren früheren Kinderbüchern gelingt es ihr spielend, eine Annäherung der Kulturen frei von jeglichen Vorurteilen und Zerrbildern zu zeichnen und für das „Andere“ ebenso Interesse zu wecken wie für das lustvolle Spiel mit Sprache. Zugleich bearbeitet sie das Thema Demenz mit großer Offenheit, das ganze Buch ist ein Plädoyer für Offenheit, Annäherung, Miteinander. Die schwarz-weißen Illustrationen von Annette von Bodecker-Büttner runden den Band ab und lockern ihn besonders für junge Leser auf. Und ganz nebenbei lernt man auch noch ein paar erste türkische Wörter. Das Fundament für den ganz eigenen Wörterhimmel des Lesers ist damit gelegt...

Andrea Karimé
Der Wörterhimmel des Fräulein Dill
Annette von Bodecker-Büttner (Illu.)
Picus
2013 · 94 Seiten · 13,90 Euro
ISBN:
978-3-85452-173-0

Fixpoetry 2014
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge