Lyrik im Dialog
„Eine aus Worten gebaute Welt ist ausdauernder als die wirkliche.“
Es ist nicht das erste Mal, dass die beiden Lyriker Jürg Halter aus der Schweiz und Tanikawa Shuntarõ aus Japan zusammen arbeiten. Kennengelernt haben sie sich 2002 auf einem Poesiefestival. Sie schienen sich auf Anhieb zu verstehen, ein „ähnliches poetisches Weltverständnis“ zu haben. Keiner verstand des anderen Sprache und dennoch planten sie bald ein gemeinsames Projekt. Bereits 2012 entstand ein Lyrikband aus beider Stimmen. Damals ging der Austausch über mehrere Jahre und von Land zu Land.
„(Zu jeder Stunde schreibe ich mit Jürg ein Gedicht. […]
Die Stunden eines ganzen Tages sind uns nur Vehikel,
ein Versuch, weg von der Tradition zu einer neuen Form von Kettengedicht.)“
Für das neue Projekt, welches schon fast einer Performance gleicht, trafen sich Halter und Tanikawa in Tokio, um in einem gläsernen Raum des Tsuda College vom 8. bis 12. September 2014 tags und nachts an ihrem Kettengedicht oder japanisch Renshi, zu arbeiten. Renshi ist eine moderne freie Art des Kettengedichts. Dabei geht es weniger um traditionelle Formen, Bilder oder Motive. Es gilt aus dem vorherigen Gedicht des Anderen etwas herauszufiltern und in ganz eigenem Kontext weiterzuführen, so bildet sich ein vollkommen neuer Pfad. Bei Halter und Tanikawa findet auch die unterschiedliche kulturelle Prägung und der Altersunterschied Eingang in den dichterischen Austausch.
[...]
„hören die Ohren verschiedener Kulturen
je ein anderes Schweigen?“
Tanikawa schrieb seine Gedichte in jeder geraden Stunde, Halter in jeder ungeraden. So blieb Zeit, um die Verse direkt übersetzen zu lassen und danach darauf zu „antworten“. Zwei Übersetzer waren dabei, Franz Hintereder-Emde, der vom Japanischen ins Deutsche übertrug und Niimoto Fuminari vom Deutschen ins Japanische.
Das 48-Stunden-Gedicht ist ein sehr besonderes Buch geworden. Sowohl inhaltlich, als auch in der Gestaltung der äußeren Form wirkt es fernöstlich ästhetisch. Kapitel gibt es nicht, dafür eine Aufteilung in Tageszeiten. Für jede Stunde steht ein Gedicht, es sind immer 3 - 5-Zeiler, die sowohl in Deutsch als auch in Japanisch abgedruckt wurden. Ergänzt wird der Text durch filigrane, surreale Schwarz/Weiß-Illustrationen, die speziell für den Gedichtband entstanden sind, die einzeln für sich Geschichten erzählen, aber auch mit den Texten kommunizieren. Auch hier sind es jeweils eine Künstlerin aus Japan, Tabaimo, und ein Künstler aus der Schweiz, Yves Netzhammer. Auch das feine Cover aus rotem Halbleinen zieren zwei Illustrationen. Zudem gibt es ein aufschlussreiches Nachwort der beiden Herausgeberinnen, Kakinuma Marie und Susanne Schenzle, in dem sich Details zur Entstehungsgeschichte des Bandes nachlesen lassen.
Tanikawa Shuntarõ wurde 1931 in Tokio geboren und ist einer der bekanntesten japanischen Gegenwartsdichter. Man merkt seiner Lyrik an, dass sie auf großer Lebenserfahrung basiert. Sie strahlt eine enorme Kraft aus. Seine Gedichte sind sehr gewandt, da ist einer sehr erfahren und doch sehr jung und frei geblieben. Seine Verse erinnern oft an Haikus und sind in ihrer Art vielfach so angelegt, dass es am Ende zu einem überraschenden Bild kommt. Sie sind keineswegs altbacken, eher von seltener Weisheit und feinem Humor durchdrungen. Sie nehmen alle neuen Einflüsse und Eindrücke genügsam auf, aber nicht sofort an, sondern hinterfragen sie häufig, oft im Schlusspart des Gedichts. Tanikawa vermischt in schönster Weise Alltäglichkeiten mit spirituellen, ja ZEN-haften Gedanken und lässt dabei auch aktuelle politische Ereignisse nicht außen vor. Er ist ein glänzender Beobachter und sehr souveräner Dichter.
„Unter hunderten von in der Zeitung aufgelisteten Namen
sucht jemand mit geröteten Augen einen einzigen.
[...]“
oder:
[…] weiß nicht, wo die Sonne an diesem Morgen steht.
Jetzt, ein Land in tiefer Nacht, ein Mädchen schluchzt in einem Camp.“
Jürg Halter wurde 1980 in Bern geboren und ist Dichter, Musiker und Performancekünstler. Seine Verse klingen moderner, sind rhythmisch und am besten laut gelesen (Halter selbst liest seine Gedichte mit einem deutlich hörbaren Anklang seines Berner Dialekts, was einen besonderen, auch verlangsamten Klang hervorruft). Doch auch hier versteckt sich eine gewisse Geistigkeit, ein Durchdrungensein von Sprache. Seine Bilder sind dennoch direkter, tauchen sofort beim Lesen auf, benötigen kaum Geduld. Seine Sprache ist mitunter robuster, nicht so feinsinnig wie die Tanikawas.
„Die Tradition und der gesunde Menschenverstand
lagen in der Rehaklinik im gleichen Zimmer.
[…]
oder
„Sie vermissen einander zu verschiedenen Minuten,
deshalb elektrifiziert sich die Luft wohl nicht,
[...]
Beide schreiben in freien Versen, es sind 3-5 Zeilen, mehr nicht, denn beide beherrschen das Verdichten, machen aus großen oder kleinen Gedankenwolken ein stimmiges Wortkonzentrat., dass sich beim Lesen dann wieder ausdehnt, als sei es gewässert oder beatmet worden. Für den Stoff ihrer Gedichte greifen beide einfach nach Alltäglichem und verbinden es in einem Atemzug mit Ungewöhnlichem. Oft spiegelt sich bei Halter die Begegnung mit der fremden Stadt Tokio.
„Eine Sardine in der U-Bahn erschrak,
ob all der anderen Sardinen,
die plötzlich wie Menschen aussahen,[...]
Die Dichter fokussieren beide Situationen, Erlebnisse oder Begegnungen, verdichten und geben die Essenz daraus wider.
„Was, schon sechs Uhr! Was, erst sechs Uhr!
Nichts Psychisches, nur eine Frage der Laune
[...]“
Obwohl sie auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten, schaffen sie es sich in ihren Arbeiten zu begegnen und in einen Dialog zu treten. Der Eindruck, dass beide miteinander kommunizieren, sich wirklich aufeinander beziehen, stellt sich erst bei wiederholtem Lesen ein, ist nicht sofort ersichtlich. Dieser Band lädt ein zum Eintauchen, zum Verweilen; dabei bietet sich ein meditatives Versenken in die wunderbar integrierten feinen Zeichnungen an. Es braucht Zeit sich darauf einzulassen, oder vielleicht auch nur den einen richtigen Moment.
Fixpoetry 2016
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Neuen Kommentar schreiben