Anzeige
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
x
Das Meer und der Norden     Streifzüge von Küste zu Küste     von Charlotte Ueckert
Kritik

Wenn es einen Wald gibt, dann auch einen Jäger

"das wichtigste ist, du hast einen punkt, von da aus findet sich alles von selbst"
Hamburg

Die dritte Einzelveröffentlichung eines G13-Mitglieds in diesem Herbst kommt nach Lea Schneider und Linus Westheuser von Rike Scheffler, die als Musikerin und Dichterin in zwei künstlerischen Fächern reüssiert. Das merkt man ihrem Band Der Rest ist Resonanz an –  der leider dadurch aber auch etwas unentschieden wirkt.

Die bizarre Gestalt auf dem Umschlagposter, zusammengesetzt aus Frosch-Skelett, Hirschgeweih und Schilfrohren, legt die Fährte für die ersten Kapitel, die ganz im Zeichen der Natur stehen, freilich stets nur auf der Möglichkeitsebene. Wie wäre es, wenn man wirklich alles hinter sich lässt? An den See, ins Moos oberhalb der Baumzone zieht („angenommen, man lässt es sich gutgehen“) Man will diesem lyrischen Ich gerne folgen: Die erträumten Szenerien formen Idylle, sind aber auch dunkel-melancholische Abbilder des Wunschdenkens, vielleicht einer großstädtischen Fluchtphantasie. Rike Scheffler verleiht diesen Phantasien durch ihr musikalisches Gespür einen Drive, der eine hypnotische Wirkung entfaltet: „man beginnt sich zu zwingen, auch im innern zu klingen“; gegen Ende schleicht sich sogar klassische Metrik ein: „nie war die neigung des erdballs so herrlich, niemals die zinkweißen nächte so weiß.“

Wer Rike Scheffler schon auf Lesungen erlebt hat, weiß, dass Gesang, oft auch unterstützt durch Loops, ein regelmäßiger Bestandteil der Performance ist. Im Buch berücksichtigen diesen musikalischen Teil der Dichtung vor allem das dritte und das sechste Kapitel, die jeweils mit Partituren, Regieanweisungen und parallel zu lesenden (besser: vorzulesenden) Tracks arbeiten. Das ist sinnvoll und wird Rike Schefflers Poetik gerecht – beim stillen Lesen allein wird man allerdings diese polyphonen Texte nicht in ihrer vollen Wirkung wahrnehmen können.

Weiter aufgebrochen wird der statische Text in diesen Kapiteln durch handschriftliche Anmerkungen wie „poem for singing“ und – tatsächlich – Raum für eigene Notizen („your turn“). Hier läuft Rike Scheffler auf eine spielerisch-originelle Weise der auktorialen Autorität entgegen, wenn vielleicht auch nur symbolisch, für einen kurzen Moment, gleichsam aber sehr erfrischend.

Auf der langen Strecke überwiegt dagegen klar das Format, das man im Vergleich zu dem formalen Experiment fast schon herkömmlich nennen muss: Mehr Waldsetting, Zweisamkeit, oder das Nachdenken darüber, bezeichnenderweise im Kapitel „nun zu den regeln“ („wir verhandeln in kurzform unsere modalität“). Hier tritt der Band etwas auf der Stelle, die Balance zwischen der musikalisch angereicherten, offenen Form und dem doch dann wieder altbekannt-Lakonischen gelingt nicht. Eine Ausnahme bildet da noch einmal der Eröffnungstext des Kapitels „whiskers, schnee“, in dem auch die englischen Einsprengsel, mit denen Scheffler gerne arbeitet, gut zur Geltung kommen – ein Gedicht wie ein Weckruf:

es hat sich erledigt, erledigt, verstehst du,
goodnight, sweet prince, all over again,
und always the same subject: wenn es einen wald gibt,
dann auch einen jäger, die fläche durchstreifend,
allein taugt sie ihm nichts, das echo zu nah.
rumpfabwärts schimpfts, und über ihm flocken,
geräusche von norden. there‘s always complications,
und der mund, der vertraute, verhakt sich,
stöckern die geste, im falschen verhältnis zum ton.

keinen stand. bloß paar schritte. spuren am boden
und die stimme im bauch. aufschlag von worten
auf wangen und kinn. aus dem brunnen schallt es
like anna karenina lost in the snow, niemand sieht sie,
sieht, wie sie rennt, den jäger vor ihr, and the fire
and the rose are one and always the same:
linierte notizen, streichholz, radierung. reiß dich
am riemen. das wichtigste ist, du hast einen punkt,
von da aus findet sich alles von selbst.

Rike Scheffler
der rest ist resonanz
Herausgegeben von Daniela Seel
Kookbooks
2014 · 72 Seiten · 19,90 Euro
ISBN:
9783937445656

Fixpoetry 2014
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge