Notiz

In Erinnerung gerufen

regulas infringat

Felix Meiner ist mehr denn ein Verlag, vielmehr: eine Institution. Unter den verdienstvollen Editionen sei hier Peter Abaelards Theologia Summi boni nicht besprochen, sondern in Erinnerung gerufen und empfohlen, eine Abhandlung über die göttliche Einheit und Dreieinigkeit.

Die (hier: Früh-)Scholastik ist immer wert, sie Relektüren zu unterziehen, so auch dieser Band, worin einem aus der heutigen Sicht natürlich der Eifer, mit dem Platon als nicht bibelkonform kritisiert wird, absurd erscheinen mag, doch die Brillanz der Exegese unvermindert Freude macht und Anregung bietet. Gerade in Zeiten eines primitiven Glaubens einerseits und andererseits eines Atheismus, der auf primitiven Positivismen basiert und Gott durch Vernunft ersetzend – ohne diese aber bezüglich ihrer Absolutsetzung zu diskutieren – fetischistisch wie die dogmatischen Gegner agiert, ist es spannend, zu sehen, daß Denken und Glaube sich aneinander abzuarbeiten vermögen, daß etwa dabei der Gegenstand in seiner Singularität die Methode affizieren darf und sogar muß, „philosophorum regulas infringat”, wie es heißt, und „singularem modum loquendi” erfordere.

Manches, so die Unterscheidung Gottes nach Substanz – einer – und Personen – drei, „trinus ipse [...] in trium personarum discretione” –, was als Enstprechung hat, daß Jesus seinerseits vielfältiger Ausdruck Gottes sei, läßt sich heute als Beschreibung des Menschen lesen, der nach Rollen, Kontexten und dergleichen sich wandelt, aber uns gemeinhin als einer erscheint, sich aufteilend und in-dividuell.

So bietet dieser Band neben der Entfaltung von Erwartbarem, das aufgrund des Niveaus dieser Explikationen gleichwohl schon lesenswert ist, Überraschendes. Man könnte mit Walter Benjamin sagen, daß Bände wie diese gegenwärtig sind, nämlich „die heute gesuchten”. Kürzer könnte man sagen: unbedingt empfohlen..!

Peter Abaelard: Theologia Summi boni. Tractatus de unitate et trinitate divina/Abhandlung über die göttliche Einheit und Dreieinigkeit. Lateinisch – Deutsch, übers. u. hrsg.v. Ursula Niggli Hamburg: Felix Meiner Verlag 31997 (=Philosophische Bibliothek, Bd 395)

Fixpoetry 2014
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Letzte Feuilleton-Beiträge