Waldläufer-Nahrung. Essbare Wildpflanzen und Wildfrüchte

Sachbuch

Autor:
Kai Sackmann
Besprechung:
Martin A. Hainz
 

Sachbuch

Von Riesen-Bärenklau & Co.

13.09.2013 | Hamburg

Es ist bekannt, daß es eine Renaissance alter Rezepte gibt – und damit verbunden werden Pflanzen, Gemüse und Kräuter, die die Nachkriegsgeneration kannte, ehe Tiefkühlgemüse seinen Siegeszug antrat und der Vielfalt ebenso wie jenem Wissen ein Ende bereitete, wiederentdeckt. Die Klientel war hierfür zunächst weiblich, doch allmählich entdecken auch die Männer dieses Wissen wieder. Freilich bedurfte es hier eines anderen Zugangs, was auch immer das über die Geschlechter und vor allem das, worauf die gender studies achten, nämlich die sozialen Geschlechter aussagt… Bushcraft, Survival, kurzum: das lustvolle Abenteuer, nur mit Messer und Feuerstein oder sogar noch ohne dies[1] den widrigsten Bedingungen in unseren Wäldern zu trotzen (möglichst freilich in der Nähe der Wohnung?), das ist der Weg des gestandenen Mannes, dem der selbstgezogene Spinat nicht genug an Outdoor-Gefühl bietet.

Diese Klientel wird sich freuen, daß Kai Sackmanns Waldläufer-Nahrung ein kompetenter Wegweiser durch die Wildpflanzen und -früchte ist, der einem hilft, wenn man sich unrasiert durchs Gehölz zu schlagen gedenkt. Dabei ist aber durchaus nicht mit übertrieben maskuliner Haltung beschrieben, wie man allerlei Ekeliges dem Würgreflex zum Trotz doch verwerten kann (um hernach in der wie gesagt nahelegenen Wohnung Mikrowelle & Co. wieder zu schätzen), sondern genau beschrieben, welche Pflanzen und Kräuter wohlschmeckend oder eben genießbar sind, verbunden mit Hinweisen auf Vitamingehalt und Potential als Hausmittel bei verschiedenen Wehwehchen. Auch auf die Zubereitung wird rudimentär eingegangen, denn: „Die Froschlöffel-Knollen sind in rohem Zustand verzehrt giftig”, ein fast poetischer Satz übrigens, der allerdings offen läßt, ob sie unverzehrt denn etwa ungiftig wären…

Aber es wäre auch kein echtes Männerbuch, wären alle Sätze sinnvoll und den diversen Kräutern Kochrezepte beigefügt, als wäre es nicht des echten Bushcraft-Fanatikers Lust, bis zur ersten Stechmücke oder dem ersten Regentropfen (zumindest!) in Laub zu schlafen und auf einem Lagerfeuer Angekokeltes ohne allzu viel Kochkultur zu verspeisen – der Hinweis, daß etwa Glockenblumen „schön zart” sind, ist fast schon ein Zugeständnis. Abgerundet wird das Buch mit einem Bildteil, wobei Artikel und Bilder klar aufeinander verweisen – und praktischerweise auch auf ähnliche Pflanzen, die nicht schön zart, sondern zum Beispiel giftig sind. Nach all den eher fragwürdigen Vorurteilen über den Mann und seine ritualisierte Virilität mit einem Busse-Messer[2] in der Hand könnte man meinen, dies entspräche immerhin dem genuin logisch-logistischen Talent der stolzen XY-Chromosomen-Träger…

Dieses Buch reizt zum Spott, wie wohl alles, was mit einem archaischen Gestus Natur und Mann beschwört. Aber man täte ihm so Unrecht: Alles in allem macht dieses Buch trotzdem und trotz mancher unfreiwillig komischen Formulierung („nahrhafte und gesunde Unkräuter”) Freude und führt zur Wiederentdeckung von Pflanzen, sei’s sie ansehend, sei’s sie verspeisend. Falls man also Lust hat, sein gründlich gebrochenes Verhältnis zur Natur zu kitten, gerüstet sein will, falls die nächste Bankenkrise einen zum eigenen Salatanbau motiviert, oder einfach beim Wandern naschen möchte, und zwar ohne böse Folgen, dann sollte man dieses Buch kaufen.

 



[1]Sackmann hat neben der besprochenen Waldläufer-Nahrung auch ein Buch mit dem Titel Der Waldläufer (2005 erschienen) verfaßt, welches sich mit dem „Überleben mit NICHTS” auseinandersetzt…

[2]Angeblich (!) zeigt dieses Bild den Schreibtisch des Verfassers dieser Rezension: https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/249132_333332296792422_1236998691_n.jpg…

 


Kai Sackmann: Waldläufer-Nahrung 978-3-8370-0104-4, Paperback, € 19,99, Books on Demand, Norderstedt 2013

Martin A. Hainz hat zuletzt über Letzte Worte, Sammlung Ernst Jünger, herausgegeben von Jörg Magenau auf Fixpoetry geschrieben.

 

Fixpoetry 2013
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com und der Urheber
Dieser Artikel ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Sie dürfen den Artikel jedoch gerne verlinken.