weitere Infos zum Beitrag
Eine Geschichte des Gesichts
»Faces«. Hans Belting hat ein weiteres Buch zu seinem Lieblingsthema geschrieben – ungefähr so spannend wie diese Überschrift
27.08.2013 | Hamburg
Hans Belting, der große, berühmte Kunsthistoriker, Bildwissenschaftler, hat ein Buch über das Gesicht, die Geschichte des Gesichts, die Geschichte der Geschichte des Gesichts geschrieben. Über das Gesicht als Gesicht schreibt er wenig. Dafür über seine Lieblingsthemen Porträt und Maske umso mehr. Leider wahnsinnig redundant. Und in einem Stil, der es mir schwer macht, mich zu konzentrieren. Mag ja an mir liegen. Aber nach der Hälfte habe ich aufgegeben. Was auch daran liegt, dass ich seine früheren Bücher kenne. Und Drittverwertungen nicht besonders liebe. Es gibt in dem Buch keine neue, überraschende These. Nichts, das einen irgendwohin führt, wo man nicht schon war. Und, leider, lieber, geliebter Verlag C. H. Beck: Das Buch stinkt. Papier oder Bindung oder Druckfarben – oder alles zusammen. Selbst im Freien sitzend weht es einen aus dem Buch sehr unangenehm an. Es kostet Überwindung, weiterzulesen. (Vorlesen lassen wäre eine Möglichkeit, aber der Stil?! Und dann will man ja auch die Bilder sehen.) Zu den kulturpessimistischen Passagen, die einige KollegInnen bemängelt haben, und zu den fragwürdigen Thesen, was das Genre Porträt in Zeiten des Internets angeht (beides soll sich vor allem in der zweiten Hälfte des Buches finden), bin ich also gar nicht mehr gekommen. Was ja nicht unbedingt ein Nachteil ist.
Hans Belting: Faces - Eine Geschichte des Gesichts, Hardcover mit SU, 343 Seiten, 134 Abbildungen, davon 58 in Farbe, 29,95 Euro, ISBN 978-3-406-64430-6. C. H. Beck, München 2013
Bettina Hartz hat zuletzt über Elke Erbs neuen Gedichtband „Das Hündle kam weiter auf drein“ auf Fixpoetry geschrieben.
© Fixpoetry.com 2013
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Fixpoetry.com
Sie können diesen Beitrag gerne verlinken