Die Zukunft als Zumutung. Matthias Polityckis neuer Roman „Samarkand Samarkand“.
04.09.2013 | Um mal einen ehemaligen Verteidigungsminister abzuwandeln: Deutschland wird am Hindukusch erzählt. Jedenfalls in diesem Roman. Für seine Handlung entwirft Matthias Politycki ein kühnes Szenario: Er versetzt seine Leser in eine nicht allzu ferne Zukunft, man schreibt die Jahre 2026/27/28. ...
Nil nisi bene?
04.09.2013 | Letzte Worte zu rezensieren ist nicht unproblematisch. Sie sind meist nicht auf dem Höhepunkt der Schaffenskraft entstanden, nur bedingt fürs Publikum hingeröchelt, eine Überarbeitung fehlt zumeist auch (was die Editionslage vereinfacht), während die Überlieferung trügerisch ist (was die Editionslage nicht vereinfacht). ...
Könnte man weglaufen davor, ein Dichter von Heimat zu sein?
03.09.2013 | Heimat sagt sich, spricht zu, und nachdem sie gehört wurde beim Aufwachsen in den Gewächsen und Konturen des Landes wird sie wieder genannt im Gedicht. Lyrik ist das Echo regionaler Herkunft. Mit diesem Gedanken ist Lorenc dicht dran an Heidegger, für den Dichtung immer die Mundart eines Ortes ist. ...
Beyerl hatscht auf Seumes Spuren
03.09.2013 | Vor mehr als 200 Jahren „spazierte“ Johann Gottfried Seume von Wien nach Syrakus und berichtete in einem Buch von diesem „Spaziergang“. Beppo Beyerl folgte seinem Wanderer-Vorfahren entlang der Triester Straße, die es in ihrem Verlauf auf sieben Namen gebracht hat. Längst ist die 17-er Bundesstraße ...
Eine Enzyklopädie queerer Kunst
02.09.2013 | „The first book to focus on criticism and theory regarding queer visual art“ verheißt der Sticker auf dem Einband von „Art & Queer Culture“ von Catherine Lord und Richard Meyer. Ein Versprechen, das man in kaum einem anderen Gebiet so ernst nehmen kann wie der queeren Kultur. Die Annahme, dass Queerness ...
Wachskizzen, Erinnerungen, Traumgesichte — kurze Prosa von Walter Kappacher.
01.09.2013 | Im vorliegenden Bändchen hat Walter Kappacher, Büchnerpreisträger des Jahres 2009, verschiedene kürzere und längere Prosastücke versammelt, die teilweise bereits an entlegeneren Orten publiziert wurden. Sie haben allesamt den Charakter von Parerga und Paralipomena, was sich nicht ...
Schluss mit Schmetterling und Untergang. Prachtvolle Mitternacht von Ron Winkler.
30.08.2013 | Im Jahr 1963 verfasste Ingeborg Bachmann ihren großen Abgesang auf die Lyrik in Form des Gedichts Keine Delikatessen: Nichts mehr gefällt mir.// Soll ich/ eine Metapher ausstaffieren/ mit einer Mandelblüte?/ Die Syntax kreuzigen/ auf einen Lichteffekt/ Wer wird sich den/ Schädel zerbrechen/ über so überflüssige Dinge – ...
Schnittmengen und weiße Flächen
30.08.2013 | Keine Kunst ohne Betrachter. Ein Gemälde ohne jemanden, der es ansieht, ist dasselbe wie ein Buch ohne Leser, erst im Zusammenspiel mit dem Publikum entfaltet sich das Kunstwerk. Warum also nicht einmal Betrachter und Kunstwerk zusammenführen, hat sich das Literaturhaus Frankfurt gedacht ...
Sonettisten und Klassizisten
29.08.2013 | Zwei Publikationen in letzter Zeit bezeugen, wie tauglich das Sonett immer noch für den Dialog ist, und zwar nicht nur zwischen dem Dichter und seinem Publikum, sondern auch zwischen den Dichtern selbst. Im Band „Hieb und Stichfest“, 2012 erschienen bei Reinecke & Voß, geben sich gleich sieben Dichter ...
Befreit Pussy Riot!
28.08.2013 | Die Verhaftung und Verurteilung von Pussy Riot hat weltweit für Empörung gesorgt. Der Nautilus Verlag legt nun die Dokumentation zum Prozess vor. Berühmte Vorbilder lassen sich erkennen. Der Oberdada Johannes Baader soll im Jahr 1918 den Hofprediger Ernst von Dryander im Berliner Dom ...
Man lernt nie aus. Heute: Cut-up
27.08.2013 | Allan Ginsberg, William S. Burroughs, Charles Bukowski, Andy Warhol, Janis Joplin, Leonard Cohen, Bob Dylan, Frank Zappa, diese und andere Götter der 68er Generation und der, die sich nicht dazuzählen, aber diese Götter genauso lieben, sie alle hat Carl Weissner erstmals dem deutschen Leser nahegebracht. ...
»Faces«. Hans Belting hat ein weiteres Buch zu seinem Lieblingsthema geschrieben – ungefähr so spannend wie diese Überschrift
27.08.2013 | Hans Belting, der große, berühmte Kunsthistoriker, Bildwissenschaftler, hat ein Buch über das Gesicht, die Geschichte des Gesichts, die Geschichte der Geschichte des Gesichts geschrieben. Über das Gesicht als Gesicht schreibt er wenig. Dafür über seine Lieblingsthemen Porträt und Maske umso mehr. ...
Der Krieg etabliert sich. Erich Mühsams »Tagebücher Band 4 (1915)«
26.08.2013 | Im Verbrecherverlag ist der vierte Band der Tagebücher Erich Mühsams erschienen. Er beinhaltet die Aufzeichnungen des Jahres 1915. Der erste Weltkrieg hat inzwischen seine anfängliche Dynamik verloren, und die Heere beginnen sich einzugraben und den schier endlosen Grabenkrieg mit seinen Ungeheuerlichkeiten ...
Kopf- und andere Zu-Stände.
25.08.2013 | Es gibt Autoren, die, wenn sie sich eines Themas angenommen haben, es auch erledigt haben – es gibt aber auch solche, die, nahmen sie sich eines Themas an, dieses erst erweckten, es ist nun da und man läse gerne mehr, und zwar aus der Feder dieser Ins-Leben-Rufer. Diesen Prosaikern, die, falls der Schrift ...
Die feinen Schwingungen des Schweigens. »DAS DRITTE LICHT« - eine Erzählung von Claire Keegan
24.08.2013 | „Wenn ein Prosaschriftsteller genug davon versteht, worüber er schreibt, so soll er aussparen, was ihm klar ist. Wenn der Schriftsteller nur aufrichtig genug schreibt, wird der Leser das Ausgelassene genauso stark empfinden, als hätte der Autor es zu Papier gebracht. Ein Eisberg bewegt sich darum so anmutig, ...
Wie Strandgut, von hier nach dort. Britta Schröders Debüt »Zwölfender« bei weissbooks
23.08.2013 | Selbstgewissheit. Wo beginne ich und wo höre ich auf? Was sind meine Schwächen, die Punkte, an denen es weh tut, wer bin ich und wohin will ich? „Was früher Zweifel war, ist jetzt Gewissheit. Und nun gehe ich die Strecke dazwischen ab.“ Britta Schröder schreibt eine Erzählung über das Suchen und über das Versuchen, ...
Eine eigenwillige Freundschaft in der Transsibirischen
23.08.2013 | Die Ausgangssituation ist simpel: Eine finnische Archäologiestudentin, die in Moskau lebt, fährt mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Ulan-Bator, um dort eine antike Felsinschrift zu sehen. Ursprünglich wollte sie die Reise mit ihrem Freund Mitka unternehmen, jedoch der hat die psychiatrische Anstalt ...
Aus dem Exil wieder auf den Buchmarkt! »HinterNational – Johannes Urzidil«
22.08.2013 | Manche sind national, vielleicht noch nicht einmal dies, aggressive Kantonisten, die von ihren kaum mehr verstandene Traditionen forttreibend das Andere als beängstigend finden und darum hassen; manche sind international, aber nicht wirklich, weil sie eine Leitkultur, die sie so wenig wie die Provinziellen ...
Die Angst der Mächtigen vor der Macht der Wörter.
22.08.2013 | Seit fast fünfzehn Jahren betreibt der deutsche PEN in Kooperation mit anderen Institutionen das Programm Writers in Exile, ein Stipendium, das verfolgten Schriftstellern und Journalisten für bis zu drei Jahre in Deutschland ein sichere Unterkunft gewähren soll. Für viele wird daraus ein Daueraufenthalt, ...
Dieser Schuh ist zu klein
21.08.2013 | Die Inselbücherei wurde irgendwann am Anfang des letzten Jahrhunderts ins Leben gerufen mit einem Heft Rilke, äußerlich hat sich die Reihe seither kaum geändert, auch wenn sie zwischenzeitlich in Feldpostausgaben erschien, die bequem in die Beintaschen der Landser passten. So wurde Rilke durch Europa getragen, ...
weitere Beiträge: