NACHTGEDANKEN
Ich sitze im Schatten, meine Füße baumeln am Rand des
Wahnsinns, während mein Körper stumm gelähmt die
Agonie meiner Seele ignoriert. Das ganze Leben jeden Tag neue
Schuhe, doch immer dieselben Füße, täglich mehr
Last zu tragen, weil immer schwerer wird der Kopf. Neue Schrauben
für die Denkmaschine, eine jeden Tag, an manchen zwei,
drücken sich fest in das Canadian-Club-getränkte Hirn,
das die selbstproduzierten Gedanken aufsaugt, bis es platzt.
Es ist Nacht geworden, vor tausenden von Schrauben bereits. Viel
zu dunkel ist es, die gebrochenen Füße zu sehen, die
noch immer baumeln, als wären sie bereit, ein letztes Mal
noch zu laufen, ein letztes Mal noch den Kopf zu tragen, wohin es
ihn treibt.
Der Brille zum Trotz sehe ich nicht mehr, als wären die Augen
auf ihre Lider gerichtet, Leinwände einer Vergangenheit, die
die längst nicht mehr betenden Hände unfähig waren,
festzuhalten. Augenkino. Sie spielen "Leben", in der Hauptrolle
eine eher traurige Figur, die frappant an mein Spiegelbild
erinnert, das ich seit Jahren nicht begrüßt habe.
Hinter der Brille sammelt sich eine Träne zum Sturm auf meine
Wange, die bedeutungslos im nächsten Glas ertrinkt.
Nächstes Kapitel, die Spannung steigt. Die Zukunft des
Hauptdarstellers steht auf dem Spiel. Ich hatte keine Ahnung,
dass der Film interaktiv ist. Berieselung ist nicht trendy,
bequemer doch in jedem Falle.
"DASEIN oder VERGANG? – Treffen Sie eine Entscheidung!"
Gläser später, eine Schraube war auch dabei, wagt die
Träne einen neuen Anlauf, doch die Flasche ist noch nicht
leer. Die Denkmaschine hat eine neue Frage auf den Markt gebracht,
die Antwort kostet einen Herzschlag. Ich weiß genau, ich
kann nicht zahlen, die Schulden sind zu hoch. Ich kaufe trotzdem,
Knochenbruch. Wer sein Herz verloren hat, bezahlt mit
Schmerzen.
"Wir warten noch auf Ihre Antwort!", blitzt es von der Leinwand,
"DASEIN oder VERGANG? – Entscheiden Sie sich!"
Wenig Alternativen, was kostet dieses Programm? Noch ein Glas,
während ich auf die Antwort warte. "Ein Quentchen Seele",
teure Antwort, wenn man meine Schulden bedenkt. Wer führt
hier eigentlich Regie?
"Diese Antwort kostet einen Traum!" dröhnt eine virtuelle
Stimme. Wieder Knochenbruch, die Träume sind längst in
der Vergangenheit verstaubt.
Schweren Herzens entscheide ich mich für "DASEIN" und suche
meine Fernbedienung, die neben mir auf dem Boden liegt, wie ein
letzter Gruß aus einer Welt, die ich schon vor dem Bau der
Maschine hinter mir ließ. Noch während ich mich nach
ihr bücke, bricht mein Rücken, und ich falle
bewegungslos durch die Leinwand hinter die Bühne.
Klick.
IM
WIND
Ich stehe im Wind und denke an das Leben, das mir genommen wurde,
oder das ich nie besaß. Ich denke an den See der
Tränen, den ich durchschwamm, die Reise, die ich vor Jahren
antrat, in Kindertagen bereits. Ich denke an den steinigen Weg,
den ich beschritt, so lange ich mich erinnern kann, ein
Bewußtsein zu haben. Ich denke an den Schmerz, den ich mit
mir herumtrage, seitdem zu laufen ich vermag.
Der Wind bläst mir kalt und scharf in das versteinerte
Gesicht.
Ich friere, wie ich es immer getan habe, versuche, dem Wind die
Stirn zu bieten, stehe trotzig da, einem Kinde gleich, das um
jeden Preis seinen Willen durchsetzen möchte, die Arme in die
Hüften gestemmt, sauge ich die Kälte in mich auf.
Und wieder versuche ich, den Weg zurückzuverfolgen, akribisch
chronologisch in umgekehrter Reihenfolge mich von einem
Knotenpunkt zum anderen zu hangeln, bis zum Anfang allen Seins, zu
dem im Dunkel meiner Seele verborgenen Geheimnis, das einer
Festung gleich die Antwort hütet.
Je tiefer meine Reise mich in die Vergangenheit führt, je
näher ich dem Horizont rücke, an dem im Zenit einer
schwarzen Sonne drohend sich die Festung erhebt, desto
stärker bläst der Wind, peitscht durch meine Stirn
hindurch direkt in meinen Kopf. Die Knotenpunkte fallen,
ähnlich überreifem Obst, dessen Gewicht der
nährende Baum nicht mehr trägt, durch meine vergeblich
zu greifen bemühten Hände hindurch in einen Fluß,
wo sie zu einem zähen Strom zerfließen, der in einer
Art Burggraben zu münden scheint, wie ein Ring aus Lava um
den steinernen Koloß am noch immer weit von mir entfernten
Horizont gelegt.
"Nur nicht fallen," denke ich, "nicht schon wieder!"
Kaum, dass der Gedanke kreisend meinen Kopf verlassen hat,
beginne ich zu taumeln, glaube, den Verlust des Gleichgewichtes
wahrzunehmen. Noch immer treibt es mich nach vorne, meinem
felsigen Ziel entgegen. Der Wind, der mit jedem Schritt mehr
Sturm, schleudert mir mit der Wucht eines ganzen Lebens meine
Träume entgegen, einen nach dem anderen, Träume, die ich
eigentlich mit dem Zurücklassen der Kindheit tot geglaubt
hatte. Ich spüre, wie sie der Reihe nach laut zischend auf
meiner Stirn zerplatzen und wie wehrlose Tränen meine Wangen
hinabgleiten, um beim Eintauchen in den Fluß mit meinen
Erinnerungen zu verschmelzen.
Einen Moment nur, nicht länger, als ein vernarbtes Herz
für einen Schlag benötigt, halte ich fest entschlossen
beide Hände vor das Gesicht, um wenigstens eine Träne zu
fangen, wenigstens den Kadaver eines Traumes zu retten.
Einen kurzen Augenblick nur lasse ich mein Ziel aus den Augen,
ohne den Untergang der Sonne zu bemerken, das Erlöschen des
letzten Restes an Licht wahrzunehmen. Und wieder falle ich, wieder
tiefer als das Mal zuvor, wieder länger als erwartet, wieder
ist der Aufschlag härter, schmerzhafter als alles bisher
Gekannte, wieder verliere ich das Bewußtsein und beginne,
auf die Ungewißheit des Erwachens zu warten.
Ängstlich öffne ich die Augen und schaue mich
vorsichtig, beinahe in Zeitlupe um. Kein Loch. Ich liege im Gras,
eine traumhaft schöne Träne in der Hand. Der Wind
bläst über mich hinweg. Mir ist nicht mehr kalt.
FREIHEIT
Pausenlos redet irgendjemand von der Freiheit, erzählt
Geschichten, die ich nicht verstehe, obskure Sagen, schwanger fast
mit einem Hauch von Ironie. Wissen die, wovon sie reden, wenn sie
mit erhobenem Zeigefinger dastehen und die Freiheit als
höchstes aller Güter preisen?
Wissen sie es, oder sind sie einfach nur Mitgefangene, die gelernt
haben, ihre Ketten zu tragen, als wären sie Schmuck?
Wissen sie es, oder haben sie sich nur daran gewöhnt, den
Kerker als ihr Zuhause zu betrachten?
Wissen sie es, oder wollen sie sich nur nicht bewegen, um nicht am
Strom des Grenzzauns zu verglühen?
Sie reden von der Freiheit der Meinung, ohne jemals eine andere
als die konforme gehabt zu haben.
Sie reden von der Freiheit des Glaubens, der ihnen in die Wiege
gelegt wurde, noch bevor sie sprechen konnten.
Sie reden von der Freiheit der Entscheidung, vor die sie nie
gestellt wurden.
Sie reden von der Freiheit, gehen zu können, wohin sie
wollen, ohne sich je bewegt zu haben.
Sie reden von der Freiheit, den Beruf selbst zu wählen, den
ihre Eltern für sie ausgesucht haben.
Sie stehen vor mir und reden auf mich ein, reden noch immer von
der Freiheit, die sie so lieben. Endloses Gemurmel frißt
sich in meinen Kopf. Ich soll die Freiheit verteidigen, soll
kämpfen, soll in den Krieg ziehen, soll Menschen töten,
die ich nicht kenne, damit die Freiheit weiterlebt.
Ich frage mich, was sie wohl meinen könnten mit der Freiheit,
für die sie sterben wollen.
Wie frei werde ich sein, wenn ich das Blut nicht von meinen
Händen waschen kann, die sich nicht mehr bewegen, wenn es mir
nicht gelingt, die Schreie aus meinen Ohren zu spülen, die
nicht mehr hören, wenn ich es nicht schaffe, die Bilder der
Gewalt aus meinen Augen zu wischen, die nicht mehr sehen?
Was ist frei daran, in agonieumsäumter, morphiner Stille auf
den Hubschrauber zu warten, der mich zurück hinter den
Grenzzaun bringt?
Sie tragen mich hinaus, eine Spritze noch, damit ich die Reise
schmerzfrei überstehe. Der dumpfe Nadelstich breitet sich in
Sekunden in meinem Körper aus, und doch dringt durch meine
betäubten Sinne ein Anflug von Nervosität. Ich
spüre zwei kalte Metallplatten auf meiner Brust, dann den
Schlag, das Kribbeln, blinde Augen, bis zum Anschlag aufgerissen,
blicken in das Licht. Noch ein Schlag, das Licht kommt näher,
noch einer, mit jedem Schlag mehr Licht, weniger Kribbeln.
Wieder einer, das Kribbeln ist weg. Flatline. Ich bin frei.