Eine Sauna (Plural Saunen/Saunas; finnisch sauna; auch Schwitzstube oder finnisches Bad genannt) ist ein auf eine hohe Temperatur erwärmter Raum oder eine Raumgruppe, worin ein Schwitzbad genommen wird. Eine Saunaanstalt ist häufig an eine öffentliche Schwimmhalle oder ein Fitnessstudio angeschlossen und kann mit anderen Einrichtungen wie Dampfbädern oder einem Warmluftbad kombiniert sein. Soweit die knappe technische Definition in: Wikipedia.
Ich liebe die Sauna. Bereits in meiner Jugend war ich regelmäßig saunieren. In Graz seinerzeit im Stukitzbad, in Wien in der Pratersauna oder im Amalienbad. Sogar während meiner Zeit in Australien, wo es Naturisten im warmen Klima wohl eher an einen FKK-Strand zieht, habe ich hin und wieder verschiedene Saunalandschaften besucht, wie das Ultimo Aquatic Centre in Sydney oder das River Island Nature Retreat im Hinterland von New South Wales, und bei Besuchen in Österreich das Asia-Spa in Leoben, die Wellnessoase in Gratkorn, die Heiltherme in Bad Waltersdorf, die Auster in Graz-Eggenberg, um nur einige zu nennen. Nach meiner Rückkehr nach Graz war ich regelmäßiger Gast im Kawailani in Schrauding, solange es von Heidi Fruhmann geleitet wurde, und seit ich in Stattegg-Ursprung lebe, zähle ich in der Nova-Spa in Graz-Gösting, wo ich auch hin und wieder die Spezialaufgüsse mache, mit zwei bis vier Besuchen pro Woche zu den Stammgästen.
Dass regelmäßiges Saunieren der Gesundheit und der Seele gut tut, ist bekannt. Die nicht unmaßgebliche soziale Komponente eines Sauna-Besuches habe ich bereits erwähnt. Man trifft seine Sauna-Runde regelmäßig am selben Wochentag. In den letzten Jahren war ich mit meiner Partnerin beispielsweise jeden Samstag im Kawailani. Zu Mittag hin, bei Badeschluss (22 Uhr) nachhause. Dort trifft man dieselben Leute; Paare, Singles, Mütter mit Töchtern, kleine Gruppen von Freunden. Man ist per du und kennt oft auch nur den Vornamen, wechselt ein paar Worte, fühlt sich in der „gated community“ geborgen, gerade wenn man nackt ist. Angezogen auf der Straße würde man sich nicht erkennen, scherzt man. Man setzt sich im Whirlpool zusammen, plaudert, spielt Karten. Es ist allerdings selten, dass sich oberflächliche Sauna-Freundschaften über den Zaun hinaus fortsetzen, mit der Ausnahme von Bekanntschaften die eine Herzensangelegenheit werden, was splitternackt natürlich ebenso passieren kann wie andernorts in Kleidern.
Nacktheit ist für Naturisten bzw. Menschen, denen Freikörperkultur vertraut ist, nichts Anstößiges, Schamvolles oder Verletzliches. Sie benehmen sich nackt in Gesellschaft ebenso sicher wie in Kleidern. Im Lauf der Zeit bilden sich zu den gesundheitlichen Sauna-Regeln nämlich auch soziale Gesetze heran, die unbewusst von allen befolgt werden. Hausverstand und Respekt sollten bei den meisten Menschen ausreichen, um sich ordentlich zu benehmen. Zuwiderhandelnde Gäste können vom Saunabetreiber diskret Hausverbot erhalten, wobei man leider auch unschuldig zum Handkuss kommen kann, wenn eine Person aus persönlichen Motiven denunziert wird.
Wie benimmt man sich in unbekleideter Umgebung? Neulinge brauchen vielleicht einige Zeit, bis sie sich daran gewöhnen, dass sie von „nackten Fremden“ in ein ganz normales Gespräch vertieft werden. Wenn man selbst Single ist, kann man durchaus jemanden kennen lernen. Man muss aber vorsichtig und rücksichtsvoll auf den anderen eingehen, sonst könnte die Unterhaltung vom Frischling als aufdringlich empfunden werden. Manche Gäste gehen sogar mit der Absicht in eine Sauna, jemanden kennen zu lernen (schließlich gibt es dort keine „Katze im Sack“), manch andere wollen nur relaxen und dabei nicht gestört werden. Da gilt es sensibel zu sein, denn man wird natürlich beobachtet und exzessives Flirten kann einen schon in Verruf bringen. Sexuelle Belästigung ist absolut unerwünscht. Swinger sind es ebenso. Die finden sich ohnedies in Club-Saunas.
Aber wie ist das mit normalen sozialen Kontakten? Ganz einfach. Man unterhält sich ungezwungen, sieht sich dabei in die Augen. Natürlich registriert man auch den Rest des Körpers, ohne ihn jedoch mit erotischen Gedanken in Verbindung zu bringen. Es ist einem „Textiler“ schwer zu erklären, dass einen ein nackter Busen nicht erregt, wenn es nicht derjenige der Partnerin ist, den man mit völlig anderen Augen sieht. Ob FKK oder Sauna, Nacktheit wird eine Lebensphilosophie. Man möchte nach einigen Jahren gelebter Freiheit gar nicht mehr angezogenen nass oder braun werden und bemitleidet bekleidete Badegäste.
Wenn man hingegen das Umfeld einmal gewohnt ist, wird es völlig natürlich, schwitzend und schwimmend und sonnenbadend absolut nichts am Körper zu tragen. Nasse Kleider auf der Haut zu tragen wird zu einer unangenehmen Vorstellung. Ich persönlich verstehe nicht, wieso man in Sydney bekleidet sauniert. Vor einigen Jahren beim Bau des neuen Aquatic Centres in Ultimo, das immerhin der österreichische Architekt Harry Seidler entworfen hat, war es mir unmöglich, der Stadt begreiflich zu machen, dass man den Saunabereich nicht mit Glastüren neben das 50-Meter-Becken baut, sondern in einem getrennten Stockwerk wie in meinem Beispiel Amalienbad - Hallenbad der Stadt Wien.
Leider gibt es keine finnische Saunakultur im anglo-sächsischen Raum.
Das liegt wohl an der strengen Queen Victoria. Und wenn es doch Nacktheit in Fitness- oder Wellness-Bereich gibt, ist sie – zumindest in Sydney – meist Treffpunkt der Gay Community.
Eine Wellness-Landschaft in Graz, die ich persönlich empfehle.

Das Nova-Spa (7,1 km von meiner Haustür) gibt es seit 2005 (Sommerfest – 10 Jahre Nova-Spa am 3. Juli 2015). Es gehört zum Novapark-Hotel in Graz-Gösting, im Norden der Stadt. Hier findet man im Freien über den Dächern von Graz eine Blocksauna und zwei Whirlpools, eine Dachterrasse mit strohgedeckten Betten und Liegen mit Blick auf den Schlossberg (perfekt um Silvester im Bademantel zu feiern), sowie unter Dach einen Pool mit Gegenstromanlage, einen dritten Whirlpool, ein kaltes Tauchbecken, Kneipp-Becken, sowie alles, was das verschwitzte Herz begehrt: finnische Aufguss-Sauna, Kräuter-Sauna, Sole-Dampfbad und Infrarot-Sauna. Es gibt Ruheräume mit Polstermöbeln sowie auch Zimmer, Massagen und Solarium. Neuerdings auch eine Salzoase. Alles hygienisch sauber, gepflegt von emsigen Damen. Für den kleinen Hunger gibt es Tagessuppe, Gulaschsuppe, Frankfurter, Toast und eine frische Salatbar, sowie Speisen à-la-carte vom Hotelrestaurant. Trinkwasser und Tee stehen kostenlos zur Verfügung.
Geleitet wir das Nova-Spa (SPA – sanus per aquam, gesund durch Wasser) von Helmut Neukam (01.03.1949), der das Hotel gebaut hat, jetzt zwar im Ruhestand ist, aber täglich seine Runden dreht, sich mit Gästen im Sprudel unterhält, es sich nicht nehmen lässt, die Spezialaufgüsse (Früchte, Salz und Honig) selbst durchzuführen und der auch sonst sehr umgänglich ist. Im Sommer grillt er am Dach, zur Herbstzeit gibt es Maroni und Sturm. Seine Crew ist genauso freundlich. Silvester wird in der Sauna gefeiert und andere Events gibt es auch. Die Einrichtung ist geschmackvoll, es gibt freies WLAN und die Beschilderung ist englisch/deutsch und informativ, nicht schulmeisterlich.
Das Publikum ist bunt gemischt, aus Graz und Graz-Umgebung einerseits; internationalen Hotelgästen andererseits. Auch hier gibt es Sauna-Runden und Stammgäste wie den „Eisenbahner-Helmut“, der am Dienstag aufgießt und dabei gerne daran erinnert, dass die Aufgüsse hier eine Zeit der stillen Meditation sind. Nun, manchmal kommt es schon zu einer leisen Unterhaltung, aber dann erfolgen gleich Rufe nach Ruhe aus den Reihen der Gäste. Grundsätzlich ist Stille durchaus angebracht, weil sie zur Entspannung beiträgt, aber man muss sie nicht immer militant umsetzen, denn ab und zu soll es auch einen kleinen Tratsch geben können. Nur derbe Sauna-Witze werden nicht so gerne gehört wie in anderen Etablissements.
Im Nova-Spa wird immer etwas geboten: Täglich gibt es einen Frucht-Aufguss als Vitamin-Booster (dazu werden Früchte der Saison herumgereicht), einen Salz-Aufguss, der die Poren öffnet (man reibt sich zwischen den Aufgüssen mit Meersalz ein) und einen Honig-Aufguss, der der Haut Nährstoffe zuführt und die Poren wieder schließt (man bekommt echten Bienenhonig für die Haut und danach einen Schluck Honigwein). Der Wechsel von Hitze, Wärme und Kälte, die massierenden Sprudeldüsen unter Wasser, sowie die angenehme Atmosphäre in den Ruheräumen tun den Gästen ausgesprochen gut. Noch ein Vorteil: Es gibt keinen Ruhetag und viele gehen auch im Sommer gerne hin, weil es dort eine sonnige Dachterrasse und sogar echten Rasen am Dach gibt. Und bevor ich es zu erwähnen vergesse, parken ist für Gäste nun auch gratis.