Datenschutz- und Einwilligungs­erklärung des Goethe-Instituts e.V.
Das Goethe-Institut e.V., Dachauer Str. 122, 80637 München ("Goethe-Institut" oder „Wir“) ist als Betreiber der Website www.goethe.de („Website“) die verantwortliche Stelle für die personenbezogenen Daten der Nutzer ( „Sie“) der Website im Sinne der der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der deutschen Datenschutzgesetze, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Inhalt
- Informatorische Nutzung der Website
- Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung
- Registrierung und Goethe.de-Konto
- Google reCAPTCHA und Google Maps
a) Google reCAPTCHA
b) Google Maps - Datenerhebung und -verwendung zu Zwecken der Direktwerbung
a) Postwerbung
b) E-Mail-Newsletter - Cookies
- Webanalyse
a) Webtrekk
b) Google (Universal) Analytics - Remarketing
a) Google AdWords Remarketing
b) DoubleClick
c) Google Tag Manager
d) Facebook Retargeting - Social Networks
a) Verwendung von Social Plugins und Widgets von Facebook, Twitter, Google+, Instagram und VKontakte unter Verwendung der Shariff-Lösung
b) Verwendung von Widgets von Spotify und Soundcloud
c) Youtube und Vimeo Video Plugins - Datenweitergabe an Dritte
a) Datenweitergabe an Goethe-Institute
b) Datenweitergabe an das zentrale Prüfungsarchiv
c) Datenweitergabe an deutsche Auslandsvertretungen - Datensicherheit
- Ihre Rechte und Kontaktmöglichkeit
- Widerspruchsrecht
Das Goethe-Institut nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie transparent informieren, welche personenbezogenen Daten („Ihre Daten“) wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unseren Onlineauftritt besuchen und / oder das Webangebot des Goethe-Instituts nutzen.
1. Informatorische Nutzung der Website
Sie können unsere Website besuchen und einige unserer Internetangebote nutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, die von Ihrem Browser automatisch mitgeteilt werden, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, zuletzt besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Abrufs, verwendeter Browser, übertragene Datenmenge, die IP-Adresse, den anfragenden Provider etc. Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Zum Zwecke einer kürzeren Ladezeit unseres Onlineauftritts setzen wir zudem ein sogenanntes Content Delivery Network („CDN“) ein, bei dem die Webseite über Webserver eines CDN-Anbieters, der im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig ist, ausgeliefert wird. Auch auf den Webservern des Anbieters werden dementsprechend Zugriffsdaten erhoben.
Alle Zugriffsdaten werden für eine Zeitdauer von 7 Tagen gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website, Fehleranalyse und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Der Einsatz eines CDN-Anbieters ebenso wie das hier beschriebene Vorgehen dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO an einer korrekten Darstellung unseres Angebots.
2. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail), bei Registrierung für ein Nutzerkonto („Goethe.de-Konto“) oder im Rahmen Ihrer Buchung, zum Beispiel im Rahmen einer Kurs- oder Prüfungsbuchung mitteilen. Welche Daten im Einzelnen erhoben werden und welche Angaben verpflichtend und welche freiwillig sind, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
Wir erheben und verarbeiten die von ihnen mitgeteilten Daten in diesen Fällen zur Durchführung des jeweiligen Vertrages, also zum Beispiel zur Durchführung eines Einstufungstests hinsichtlich Ihrer Sprachkurse oder eines Sprachkurses inklusive einer im Anschluss vorgesehenen Prüfung, sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit Sie in diesem Rahmen in die Verarbeitung besonderer Datenkategorien nach Art. 9 Abs. lit a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, erheben wir Ihre Gesundheitsdaten (z.B. Allergien) ausschließlich zu dem Ihnen bei Einwilligung mitgeteilten Zweck.
Nach vollständiger Abwicklung des jeweiligen Vertrages oder Löschung Ihres Nutzerkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Sollten steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten für einzelne Daten nicht gelten, werden diese unmittelbar nach Abwicklung des jeweiligen Vertrags gelöscht. Etwas anderes gilt nur, sofern Sie ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie nachstehend informieren.
Ihre Kontodaten im Zusammenhang mit unserer Lernplattform werden nach drei Jahren der Nichtnutzung zudem automatisch gelöscht.
Datenweitergabe zur Vertragsabwicklung
Im Rahmen der Kurs- und Prüfungsbuchung werden Ihre personenbezogenen Daten in unserem zentralen Sprachkursmanagementsystem verarbeitet, auf das andere Goethe-Institute weltweit Zugriff haben. Dies geschieht zur Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO sowie zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an validen Angaben und korrekten Datensätzen bei Kursbuchung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit diesbezüglich eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftraums stattfindet, haben wir mit den betreffenden Goethe-Instituten die EU-Standarddatenschutzklauseln als geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO zum Schutz der Daten vereinbart.
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit Ihnen, beispielsweise über Erbringung von Sprachkursen, geben wir Ihre Daten teilweise an Dienstleister weiter, die diese in unserem Auftrag und im Rahmen eines zwischen dem Goethe-Institut und dem jeweiligen Dienstleister bestehenden Vertrags zur Auftragsverarbeitung verarbeiten. Ein solcher Dienstleister kann zum Beispiel der Anbieter einer Software sein, die das Goethe-Institut zur Vertragsabwicklung einsetzt.
3. Registrierung und Goethe.de-Konto
Wenn Sie Kommentare oder Beiträge hinterlassen, sich mit anderen Nutzern austauschen, an Online-Kursen teilnehmen, Lernplattformen nutzen, Produkte aus dem Online-Shop erwerben, digitale Medien ausleihen sowie Kurse oder Prüfungen buchen oder unsere Online-Services zu Präsenzbibliotheken nutzen möchten (Bücher recherchieren oder reservieren, verlängern, etc.), ist eine Registrierung und Erstellung eines „Goethe.de-Kontos“ erforderlich. Zur Registrierung verarbeiten wir Ihre Anmeldedaten (E-Mail-Adresse und Passwort), mit denen Sie Zugriff auf personalisierte Angebote des Goethe-Instituts haben, Ihre erteilten Zustimmungen, sowie Ihr Land und Ihre bevorzugte Sprache.
a) Daten zu Ihrer Person und von Ihnen erstellte Inhalte
Als Pflichtangaben sind im Rahmen der Erstellung des Goethe.de-Kontos nur diejenigen Daten vorgesehen, die wir zwingend für die Durchführung unserer Angebote oder eines etwaigen mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses benötigen.
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung dieses Nutzungsvertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- zur Prüfung Ihres Antrags zur Erstellung eines Goethe.de-Kontos
- zur Erbringung der kostenlosen Dienste, an denen Sie teilnehmen (Blogs, Foren, Kommentarfunktion, Selbstpräsentation, Communities, Chats, etc.)
- zur Erfüllung unserer Pflichten aus Verträgen, die mit Ihnen bestehen (Bereitstellung der Online-Kurse, der Lernplattform und der digitalen Medien im Rahmen der Ausleihe, Lieferung von Produkten aus dem Webshop sowie Durchführung von Kursen und Prüfungen, Bibliotheks-Leihverträge).
Sie können freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person vornehmen sowie Inhalte einstellen (sog. user generated content), wie etwa ein Foto von Ihnen, Texte in Form von Blog- oder Forenbeiträgen, Diskussionsbeiträge, etc. Welche Daten im Einzelnen erhoben werden und welche Angaben verpflichtend und welche freiwillig sind, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verarbeiten die freiwillig angegebenen Daten, um die überwiegenden gemeinsamen Interessen an einem vielfältigen Austausch im Rahmen unserer Plattform nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu wahren.
b) Personalisiertes Marketing
Zu Marketing-Zwecken nutzen wir die von Ihnen im Nutzerkonto angegebenen Daten daneben für eine persönlich auf Sie zugeschnittene Ausgestaltung unserer Webseite und Internetangebote, z.B. eine persönliche Startseite und einen Profilbereich, in dem wir Ihnen passende Angebote vorstellen. Dies dient der Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Angebote gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
c) Datenveröffentlichung
Sofern Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erstellung eines Nutzerkontos einwilligen, können andere Nutzer die unter Verwendung des Goethe.de-Kontos hinterlassenen Daten von Ihnen sehen, wie z.B. Ihren Namen bzw. Benutzernamen, Ihre Beiträge inkl. Erstellungsdatum und Uhrzeit, Ihre Mitgliedschaften in Gruppen, Ihre Freunde, Ihre Lernlisten, Ihre Dateien, Ihren Online-Status, Ihre Bewertungen, die Dauer Ihrer Mitgliedschaft, Ihr Geschlecht und Ihre Gästebucheinträge.
Daten / Dienste | Kommentare | Lernplattform | Deutsch für Dich | Stadt der Wörter |
Anrede | x | |||
Name | (x) | |||
Nutzername | x | x | x | |
Nutzerbild | x | x | x | |
Geschlecht | x | |||
Geburtsdatum | (x) | |||
Online-Status | (x) | x | ||
Land | x | (x) | x | |
E-Mail-Adresse | x | |||
Ort | (x) | |||
Dauer Ihrer Mitgliedschaft | x | |||
Datum und die Uhrzeit des Eintrags | x | x | ||
Ihre Kommentare und Beiträge | x | x | x | |
Kurse, an denen Sie teilnehmen | x | |||
Mitgliedschaft/ Moderator in Gruppen | x | |||
Aktivitäten in Ihren Gruppen | x | |||
Ihre Freunde | ||||
Ihre Hobbies | (x) | |||
Persönliche Lernlisten | ||||
Von Ihnen hochgeladene Dateien | x | |||
Sprache / Sprachniveau | (x) | |||
Weitere Daten* | falls von Ihnen genannt | falls von Ihnen genannt |
* z.B. URL, ICQ, Skype, Telefon, AIM, Yahoo!, MSN, ID-Nummer, Institution, Abteilung, Telefon, Mobiltelefon, Adresse, Ich lerne Deutsch/Ich unterrichte Deutsch, Mein Interesse an der deutschen Sprache, Ich suche Lernpartner, Ich habe bereits einen Kurs am Goethe-Institut absolviert.
x = Sichtbarkeit kann nicht bearbeitet werden
(x) = Sichtbarkeit kann bearbeitet werden.
d) Datenzusammenführung
Soweit Sie in der Vergangenheit bereits personenbezogene Daten bei einem anderen Dienst des Goethe-Instituts angegeben haben und sofern Sie darin gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO einwilligen, führen wir diese früher angegebenen Daten mit Ihren Daten in den hier beschriebenen registrierungspflichtigen Internet-Angeboten zusammen. Gleiches gilt für die umgekehrte Richtung: Soweit Sie in Zukunft andere Dienste des Internetangebots des Goethe-Instituts nutzen wollen, wollen wir intern diesen Diensten Ihre Daten über unsere zentrale Kundendatenbank bereitstellen, damit Sie auch diese Dienste komfortabel ohne Neueingabe Ihrer Daten nutzen können.
e) Löschung
Wenn Sie Ihre Anmeldung innerhalb 7 Tagen nicht bestätigen, wird ihr Goethe.de-Konto samt der bei der Registrierung angegebenen Daten gelöscht. Bestätigen Sie die Anmeldung, wird ein Nutzerkonto entsprechend der vorliegenden Erläuterungen erstellt. Die Löschung Ihres Goethe.de-Kontos und Ihrer dort hinterlassenen Daten ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Nutzerkonto erfolgen.
4. Google Recaptcha und Google Maps
a) Google reCAPTCHA
Zum Zwecke des Schutzes vor Missbrauch unserer Web-Formulare sowie vor Spam nutzen wir im Rahmen einiger Formulare auf dieser Webseite den Google reCAPTCHA Service. Durch die Überprüfung einer manuellen Eingabe verhindert dieser Dienst, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor Missbrauch sowie an einer störungsfreien Darstellung unseres Onlineauftritts.
Google reCAPTCHA ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de).
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA. Für dieses Land liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf das EU US Privacy Shield, unter dem Google LLC zertifiziert ist. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Google reCAPTCHA verwendet mittels eines in der Webseite eingebundenen Codes, einem sog. JavaScript, im Rahmen der Überprüfung Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Daneben werden andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies durch Google reCAPTCHA ausgewertet.
Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt. Weitere Informationen zu der Datenschutzpolicy von Google finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/.
Sie können die Erfassung der durch das JavaScript, bzw. das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von JavaScripten oder das Setzen von Cookies unterbinden. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Webangebots für Ihre Nutzung einschränken kann.
b) Google Maps
Auf unserer Webseite nutzen wir die Einbindung von Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots an einzelnen Standorten.
Google Maps ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de).
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA. Für dieses Land liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf das EU US Privacy Shield, unter dem Google LLC zertifiziert ist. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Bei dem Aufruf einer Webseite, auf der Google Maps eingebunden ist, erhebt auch der Webserver von Google automatisch Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, die von Ihrem Browser automatisch mitgeteilt werden, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, zuletzt besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Abrufs, verwendeter Browser, übertragene Datenmenge, die IP-Adresse, den anfragenden Provider etc. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google außerdem Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet.
Weitere Informationen zu der Datenschutzpolicy von Google sowie Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/.
5. Datenerhebung und -verwendung zu Zwecken der Direktwerbung
a) Postwerbung
Wir behalten uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden nach Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an recht@goethe.de widersprechen.
b) E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu einem unserer Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig den abonnierten E-Mail-Newsletter zuzusenden. Die Zusendung von E-Mail-Newslettern findet aufgrund Ihrer gesonderten ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO statt. Aus Sicherheitsgründen verwenden wir dabei das sog. Double Opt-In-Verfahren: Wir senden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zu, wenn Sie zuvor Ihre Newsletter-Anmeldung bestätigt haben. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen eine E-Mail zur Bestätigung des Abonnements über den darin enthaltenen Link. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können.
Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben.
Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
6. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihnen gegebenenfalls eine automatische Anmeldung zu ermöglichen (persistente Cookies). Wenn Sie z.B. beim Login zu goethe.de die Option „Angemeldet bleiben“ durch Setzen eines Häkchens aktivieren, wird ein Cookie gesetzt, über das wir Sie bei einem Aufruf der Seite von goethe.de innerhalb eines bestimmten Zeitraums wiedererkennen.
Die Laufzeit der persistenten Cookies können Sie über Ihren Browser einsehen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=de&answer=95647
Firefox™: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
7. Webanalyse
a) Webtrekk
Wir verwenden die Dienste der Webtrekk GmbH (www.webtrekk.com), um statistische Daten über die Nutzung unseres Webangebots zu erheben, dieses zu verbessern, eine Analyse der Benutzung unseres Webangebots zu ermöglichen und Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Trackings werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Diese werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Webtrekk durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Dieser Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie diesen Button klicken.
Um auch bei Ihrem nächsten Seitenbesuch einen erklärten Widerspruch berücksichtigen zu können, wird dieser in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Nach Ihrem Widerspruch wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
b) Google (Universal) Analytics
Zur Webseitenanalyse setzt diese Website Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
8. Remarketing
a) Google AdWords Remarketing
Über Google Adwords werben wir für diese Website in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Website das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web sehen. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google AdWords Remarketing durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Google AdWords Remarketing ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de). Google LLC hat seinen Hauptsitz in den USA. Für dieses Land liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf das EU US Privacy Shield, unter dem Google LLC zertifiziert ist. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Sie können das Remarketing-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
b) DoubleClick
Diese Website benutzt im Rahmen der Anwendung von Google Analytics (siehe oben) auch das sogenannte DoubleClick-Cookie, das eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Websites ermöglicht. Die durch das Cookie automatisch erzeugten Informationen über den Besuch dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP Adresse wird dabei durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google DoubleClick durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Google wird diese Informationen benutzen, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google Double Click ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de).
Google LLC hat seinen Hauptsitz in den USA. Für dieses Land liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf das EU US Privacy Shield, unter dem Google LLC zertifiziert ist. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Sie können das DoubleClick-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
c) Google Tag Manager
Zur Verwaltung der Dienste zur nutzungsbasierten Werbung verwenden wir außerdem den Google Tag Manager. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Tool Tag Manager selbst ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt vielmehr für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen (hierzu, siehe oben).
Google Tag Manager ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de). Google LLC hat seinen Hauptsitz in den USA. Für dieses Land liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf das EU US Privacy Shield, unter dem Google LLC zertifiziert ist. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert sind.
d) Facebook Retargeting
Über Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) werben wir für diese Website in auf der Facebook-Plattform. Dazu wird bei Besuch unserer Website ein Cookie von Facebook gesetzt, das mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Als Facebook Mitglied können Sie das Retargeting Cookie über den folgenden Link deaktivieren.
https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
9. Social Networks
a) Verwendung von Social Plugins und Widgets von Facebook, Twitter, Google+, Instagram und VKontakte unter Verwendung der Shariff-Lösung
Auf unserer Website werden Social Buttons und Widgets von sozialen Netzwerken verwendet.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Buttons und Widgets nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Buttons enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird.
Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
Datenschutzhinweise von Facebook
Datenschutzhinweise von Twitter
Datenschutzhinweise von Google
Datenschutzhinweise von Instagram
Datenschutzhinweise von VKontakte
b) Verwendung von Widgets von Spotify und Soundcloud
Auf unserer Website werden zum Zweck einer interaktiven Gestaltung unserer Inhalte sogenannte Widgets von den Netzwerken Spotify und Soundcloud verwendet. Dies dient der Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen an einer multimedialen Darstellung unseres Angebots und unserer Aktivtäten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Widget enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Spotify oder Soundcloud her. Der Inhalt des Widgets wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Widgets erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Webseite Ihrem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Widgets interagieren, zum Beispiel Inhalte abspielen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Die Informationen können außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Spotify AB: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
SoundCloud Limited: https://soundcloud.com/pages/privacy
Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, können Sie das Laden der Widgets auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
c) Youtube und Vimeo Video Plugins
Auf dieser Webseite werden zum Zweck einer interaktiven Gestaltung unserer Inhalte über Youtube und Vimeo Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen an einer multimedialen Darstellung unseres Angebots und unserer Aktivtäten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Youtube wird betrieben von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Plugins mittels so in die Seite eingebunden, dass sie nur durch einen zusätzlichen Klick aktiviert werden können. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her.
Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird dann vom zugehörigen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden Anbieter besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters (ggf. in die USA) übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Like“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Auf die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei Aktivierung dieser bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt. Um das Setzen der Google Analytics Tracking Cookies zu verhindern, können Sie die üblichen Vorkehrungen zur Deaktivierung von Google Analytics treffen. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt über Webanalyse.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweise der Anbieter:
Youtube / Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Vimeo: https://vimeo.com/privacy
10. Datenweitergabe an Dritte
a) Datenweitergabe an Goethe-Institute
Soweit für Sie im In- oder Ausland ein Goethe-Institut zuständig ist bzw. Sie sich über ein solches angemeldet haben - werden Ihre Daten an dieses Goethe-Institut übermittelt, soweit Sie darin gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DGSVO eingewilligt haben.
Für den Fall, dass Sie aufgrund eines der in der Prüfungsordnung festgelegten Gründe von einer Prüfung des Goethe-Instituts ausgeschlossen werden und das Goethe-Institut daraufhin für Sie eine Sperrung von einem Jahr zur Ablegung von Prüfungen im Rahmen des Prüfungsportfolios des Goethe-Instituts weltweit verhängen, werden zum Zwecke der Durchsetzung dieser Maßnahme (Kontrolle der Einhaltung einer verhängten Prüfsperre) Ihre Daten an die Prüfungszentren des Goethe-Instituts (siehe dazu § 2 der Prüfungsordnung) weltweit weitergegeben und dort dazu verarbeitet. Dies geschieht auf Grundlage der Abwicklung des gemeinsamen Vertrags zur Bereitstellung einer Prüfung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit diesbezüglich eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftraums stattfindet, beruht dies ebenfalls auf der Erforderlichkeit der Weitergabe zur Abwicklung dieses Vertrags.
b) Datenweitergabe an das zentrale Prüfungsarchiv
Sofern Sie darin gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DGSVO einwilligen, werden zum Zwecke der Echtheitskontrolle und dem Ausstellen von Ersatzbescheinigungen Daten betreffend der von Ihnen abgelegten Prüfungen im zentralen Prüfungsarchiv (maximal 10 Jahre) gespeichert und genutzt.
c) Datenweitergabe an deutsche Auslandsvertretungen
Die deutschen Auslandsvertretungen verlangen für bestimmte Visumverfahren (z.B. Ehegattennachzug, Studium) von der/dem Antragstellenden/-m einen Nachweis über ihre/seine Deutschkenntnisse.
Soweit die Bundesrepublik Deutschland dies für den Staat, aus dem der Prüfungsteilnehmer kommt, verlangt, ist es erforderlich, dass der Prüfungsteilnehmer in die Übermittlung folgender Daten zu seiner Person sowie zur abgelegten Prüfung zur Überprüfung im Visumverfahren an die zuständige Auslandsvertretung einverstanden einwilligt:
- Daten zur Person (Name, Geburtsdatum)
- Kopien/Scans vom Reisepass
- Foto des/der Prüfungsteilnehmenden
- Daten zur abgelegten Prüfung: Zeugnisnummer, Prüfungsergebnis, Unterlagen zur Prüfungsanmeldung, Prüfungsunterlagen.
11. Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab, wie etwa bei der Erstellung des Goethe.de-Kontos oder einem späteren Login durch eine SSL-Verschlüsselung.
12. Ihre Rechte und Kontaktmöglichkeit
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung erforderlich ist;
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung sowie zum Recht auf Datenübertragbarkeit wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Die Datenschutzbeauftragte
Goethe-Institut e.V.
Dachauer Str. 122
80637 München
datenschutz@goethe.de
13. Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.