-
Auch in diesem Jahr möchten wir Sie, liebe Leser, wieder mit einen ganz besonderen Adventskalender durch die Weihnachtszeit begleiten. Bis Heiligabend erwartet Sie jeden Tag ein einzigartiges Geschenk, das es nirgendwo zu kaufen gibt: 24 unserer Autoren und Illustratoren haben ihr jeweils aktuelles Buch genommen und es in kreativer Form für Sie individualisiert. So sind 24 echte Unikate entstanden, von denen Sie jeden Tag eins gewinnen können.
-
„Wir vergessen die Namen, die Geschichten, aber fast nie vergessen wir die Kleider.“ – Die große Erzählerin Elke Heidenreich über die schönste Nebensache der Welt Elke Heidenreich kennt sich aus, mit Jacke und Hose, Rock und Hut – vor allem aber mit den Menschen. Gut aussehen wollen alle, aber steckt nicht noch viel mehr dahinter? Warum sind einem die Jugendfotos im Faltenrock so peinlich? Warum kauft man sich etwas, was einem weder passt noch steht? Wenn Elke Heidenreich von Kleidern erzählt, dann erzählt sie vom Leben selber: von sich mit sechzehn, von Freundinnen und Freunden, von Liebe und Trennung, erzählt Geschichten, komisch und traurig wie nur sie es kann, in denen jeder sich wiedererkennt: sei‘s in ausgeleierten Jeans, sei’s in der wunderbaren Bluse, die schon keine Farben mehr hat, oder schlimmstenfalls im Kamelhaarmantel.
-
Der Debütroman der Kabarettistin Lisa Eckhart ist ein wilder Ritt durch die Nachkriegsgeschichte: tabulos, intelligent, böse, geschliffen – und sehr, sehr komisch. „Helga, schnell, die Russen kommen!“ 1945 ist Oma Helga in der Pubertät und kämpft mit ihrer schönen Schwester Inge um die Gunst der Besatzer. 1955 schickt man Helga dann aufs Land. Den Dorfwirt soll sie heiraten. Sowohl Helga als auch die Wirtin haben damit wenig Freude. 1989 organisiert die geschäftstüchtige Oma Busreisen nach Ungarn, um Tonnen von Fleisch über die Grenze zu schmuggeln. Bevor sie – inzwischen schon über achtzig – in See sticht und mit der Enkelin im handgreiflichen Wettbewerb um den Kreuzfahrtkapitän buhlt. Lisa Eckhart unternimmt einen wilden Ritt durch die Nachkriegsgeschichte: tabulos, intelligent, böse, geschliffen – und sehr, sehr komisch.
-
Die Zeit bis Weihnachten ist soo lang! Was soll Rentier Ole bis dahin bloß machen? Wie wäre es mit Weihnachtsbasteleien? Ole macht sich gleich ans Werk: Adventskalender, eine festliche Dekoration für sein Zuhause und Weihnachtskarten, um sie an seine Freunde zu schicken. Auch den Baumschmuck macht er natürlich selbst, ebenso wie Geschenkpapier und Anhänger. Und das alles mit Materialien, die jeder zu Hause hat oder die sich leicht in der Natur finden lassen. Durch die detailreichen Zeichnungen verstehen schon kleine Kinder die Anleitungen, und Rentier Ole führt mit viel Humor durch die Buchseiten voller kreativer Ideen. Ein herrlich kunterbuntes Bastelbuch für die ganze Familie, das die Wartezeit auf Weihnachten verkürzt.
-
Vor ein paar Jahren nur englische Begriffe, inzwischen politische Schlagworte: Race, Sex und Gender. In allen aktuellen Debatten schwingen sie mit. Meist sind sie nicht eindeutig auseinander zu dividieren, sie besitzen Überschneidungen und treten in Wechselwirkung zueinander. Eine schwarze Frau steht vor anderen Herausforderungen als eine weiße Frau. Ein homosexueller weißer Mann ist anderen Anfeindungen ausgesetzt als ein transsexueller Mann mit türkischen Großeltern. Hinzu kommt die Frage, welches Land wir als Ausgangspunkt für unsere Erkundungen nehmen. Fest steht: In der dreiseitigen Architektur von Race, Gender und Sex gibt es eine Menge zu verhandeln – und zu lernen. Und wie ließe sich ein Perspektivenwechsel besser vollführen als mit Literatur?
-
„Jeder braucht Träume, die größer sind als man selbst.“ – Zeina Nassar wollte schon als Dreizehnjährige unbedingt boxen. Doch lange durfte die Deutsche Meisterin nicht an Wettkämpfen teilnehmen, weil Zeina ihr Kopftuch auch im Ring nicht ablegen will. 2019 wurden die internationalen Wettkampfregeln auf ihren Druck hin endlich geändert. Wohin der unbändige Willen einer Frau sie führen kann, von Kämpfen, Rückschlägen und davon, das Ziel nie aus den Augen zu verlieren, erzählt Zeina erstmals in diesem kraftvollen und inspirierenden Buch.

Adventskalender
Auch in diesem Jahr begleiten wir Sie wieder mit einem ganz besonderen Adventskalender durch die Weihnachtszeit. Bis Heiligabend erwartet Sie jeden Tag ein einzigartiges Geschenk, das es nirgendwo zu kaufen gibt: 24 unserer Autorinnen und Autoren haben ihr jeweils aktuelles Buch in kreativer Form für Sie individualisiert. So sind 24 Unikate entstanden, von denen Sie jeden Tag eines gewinnen können. Zum Adventskalender

Buch der Woche
Bill Buford Dreck
Bill Buford, Starautor des „New Yorker“, unterwirft sich den Regeln der französischen Spitzenküche. Dafür verpflanzt er seine Frau und seine dreijährigen Zwillingssöhne kurzerhand nach Lyon. Er wird Bäckerlehrling, Schüler des Institut Paul Bocuse und Praktikant im legendären La Mère Brazier, immer auf der Suche nach dem Ursprung der französischen Küche. Mehr zum Buch

Bayerischer Buchpreis 2020
Wir gratulieren Jens Malte Fischer und Monika Helfer zum Bayerischen Buchpreis 2020! Jens Malte Fischer erhält die Auszeichnung für seine “Karl Kraus”-Biografie in der Kategorie “Sachbuch” und Monika Helfer den Publikumspreis für ihren Roman “Die Bagage”. Mehr zum Preis

Über das Schenken
Susanne Kippenberger erzählt, woher ihre Leidenschaft fürs Schenken und Geschenkeeinpacken kommt, wie man das perfekte Geschenk findet und zeigt, welches Geschenk ihr besonders am Herzen liegt.

Ronya Othmann liest aus "Die Sommer"
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden. Sie geht in ein Gymnasium bei München, und verbringt jede Sommerferien im jesidischen Dorf ihrer Großeltern. Ronya Othmann erzählt voller Zärtlichkeit und Wut über eine zerrissene Welt. Im zehnSeiten Video liest sie aus ihrem Debütroman “Die Sommer” vor.

Schönste Bücher 2020
Die Stiftung Buchkunst hat “Miroloi” von Karen Köhler und “Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte” von Dita Zipfel und Rán Flygenring zu den 25 schönsten Büchern 2020 gewählt.

Lisa Eckhart: Omama
„Leserinnen und Leser, die eine gehörige Portion Satire vertragen und Lust daran haben, sich mit den eigenen Abgründen zu beschäftigen, finden in Eckharts ‘Omama’ ein wahres Lesevergnügen, gerade weil ihnen hier und da das Lachen im Halse stecken bleiben wird.“ Helen Roth, SWR2 lesenswert
Zitat der Woche
»Geld hat so was unverschämt Nacktes. Wenn ich Bücher verschenke,
klebe ich kleine Schmetterlinge und New Yorker Taxis,
oder was ich sonst an Stickern habe, über den Preis.«
Susanne Kippenberger in »Die Kunst der Großzügigkeit«