Hanser

Von unvergesslichen Klassikern der Weltliteratur bis zu wichtigen deutschsprachigen und internationalen Gegenwartsautoren; von Kinder- und Jugendbüchern bis zu einem Sachbuchprogramm, das in der Auseinandersetzung mit Geschichte und Gesellschaft Wissen vermittelt und Diskussionen anstößt – der Name Hanser steht für ein ebenso anregendes wie einladendes Programm.

Die Idee

Zwei ganz unterschiedliche Verlagsteile unter einem Dach, Literaturverlag und Fachverlag für Zeitschriften und Bücher – das war die Geschäftsidee von Carl Hanser, als er seinen Verlag 1928 in München-Bogenhausen gründete, wo er noch immer ansässig ist. Unabhängigkeit durch Vielseitigkeit war sein Konzept. Dass Hanser bis heute zu den wenigen Verlagen dieser Größenordnung zählt, die gegen alle Konzentrationstendenzen in Familienbesitz geblieben sind, beweist die Weitsicht des damals gerade einmal Siebenundzwanzigjährigen.
Dieses Konzept rettete dem Verlag 1933 vielleicht das Überleben, denn mit Beginn der nationalsozialistischen Diktatur veröffentlichte Hanser vorerst keine literarischen Neuerscheinungen mehr, sondern ausschließlich Bücher und Zeitschriften des ideologisch ungefährdeten Fachverlags. Nach der Befreiung zählte er 1946 deshalb zu den ersten Verlegern, denen die amerikanische Besatzungsbehörde wieder eine Lizenz verlieh.

Nach 1945

Jetzt konnte der Literaturverlag ein wirkliches Profil entwickeln. Eine Hauptrolle spielten die Klassikerausgaben der deutschen Literatur von Goethe bis Fontane, an deren Seite inzwischen die überaus erfolgreichen Neuübersetzungen von Melville über Tolstoi bis Flaubert getreten sind. In der zeitgenössischen Literatur positionierte sich Hanser zunächst eher konservativ, doch schon die 1953 von Walter Höllerer und Hans Bender gegründete und bis heute erscheinende Literaturzeitschrift Akzente öffnete den Verlag auch für jüngere Autoren und für fremdsprachige Literatur.

Deutschsprachige Literatur

Wie die deutsche Literatur in der Öffentlichkeit heute eine immer größere Rolle spielt, so ist ihre Bedeutung auch bei Hanser stark gewachsen: Botho Strauß, Arno Geiger, Wilhelm Genazino, Martin Mosebach, Michael Köhlmeier, Sibylle Berg, Alex Capus, Navid Kermani und viele andere stehen für die vielfältigen Möglichkeiten, die Gegenwart zu erzählen. Annika Reich, Olga Grjasnowa, Karen Köhler sind Beispiele für aufsehenerregende Schreibweisen der neuesten Generation.

Ein Verlag der Nobelpreisträger

Bei Hanser finden sich mehr Nobelpreisträger als in jedem anderen deutschen Verlag. Mit Ivo Andric erhielt 1961 zum ersten Mal ein Hausautor den weltweit wichtigsten Literaturpreis, 1981 folgte mit Elias Canetti der erste deutschsprachige Hausautor. Im vergangenen Jahrzehnt konnte der Verlag Orhan Pamuk (2006), J.-M.G. Le Clézio (2008), Herta Müller (2009), Tomas Tranströmer (2011), Mo Yan (2012) und Patrick Modiano (2014) feiern. Internationale Namen wie Philip Roth, Susan Sontag, Milan Kundera, Julien Green sind schon heute fast Klassiker, T.C. Boyle, Yasmina Reza, Per Petterson und viele andere führen das Programm in die Gegenwart. Mit Umberto Ecos Der Name der Rose platzierte sich der Verlag 1981 erstmals auf der deutschen Bestsellerliste, wo seine Bücher bis heute regelmäßig und in großer Zahl zu finden sind.

Sachbücher für eine breite Leserschaft

Seit den sechziger Jahren entstand ein ebenso aktuelles wie fundiertes Sachbuchprogramm. Der Schwerpunkt liegt bei den Geistes- und Sozialwissenschaften, wobei die Bücher sich nicht einfach nur an Spezialisten richten, sondern häufig die Neugierde einer großen Leserschaft wecken. Das gelingt mit den berühmten Biographien von Rüdiger Safranski und den politischen Analysen von Timothy Garton Ash, den historischen Darstellungen von Philip Blom und den philosophischen Überlegungen von Peter Bieri, den musikalischen Improvisationen von Alfred Brendel und den opulenten Bildbänden von Umberto Eco. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Natur und Wissen, Länder, Städte und Reisen, das sind die großen Schwerpunkte des Hanser-Sachbuchs.

Weg in die Zukunft

Seine Unverwechselbarkeit kann der Literaturverlag nur bewahren, wenn er sich auf seine Stärken konzentriert. Das bedeutet auch, dass das Haus überschaubar bleibt. Um trotzdem in möglichst vielen Segmenten des Marktes agieren zu können, hat der Verlag im Lauf der Jahre ein Netzwerk aus Beteiligungen und Tochterverlagen aufgebaut. Hanser gehörte schon 1960 zu den Gründungsgesellschaftern des Deutschen Taschenbuchverlags (dtv), 1993 war der Verlag bei der Gründung des Hörverlags dabei. Wenige Jahre später übernahm Hanser den Schweizer Geschenkbuchverlag Sanssouci, dann den Wiener Zsolnay Verlag, den Schweizer Verlag Nagel & Kimche und zuletzt den ebenfalls in Wien ansässigen Deuticke Verlag. Mit Hanser Berlin, gegründet 2012, und der Hanser Box, 2014, baut der Verlag sein Programm zukunftsweisend aus.


Aktuelles Programm Kontakt Ansprechpartner

Aktuelles

Service

Hanser Post

Service

Service

Unser neuer Service: Jeden Freitag schicken wir Ihnen einen Gruß zum Wochenende per WhatsApp auf Ihr Smartphone. Zitate, Gedichte und Kommentare von unseren Autoren. Natürlich völlig kostenlos.

Zur Anmeldung

Das Leben ist gut

Alex Capus: "Das Leben ist gut"

Verschenken Sie ein signiertes Exemplar!

Verschenken Sie ein signiertes Exemplar!

„Das Leben ist gut“ verteidigt mit scharfem und versöhnlichen Blick, das, was im Alltag schnell übersehen wird. Es ist ein Roman über das Menschsein – vor allem aber eine Hymne an die Liebe. Verschenken Sie ein von Alex Capus signiertes Exemplar!

Mehr erfahren

Ausgezeichnet

Chamisso-Preis

Abbas Khider

Abbas Khider

Herzlichen Glückwunsch: Abbas Khider erhält den mit 15.000 Euro dotierten Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung 2017 und wird damit für sein Gesamtwerk geehrt. Laut der Jurybegründung erweise sich Khider „als sprachsensibler Beobachter der Verzweiflung, Verstörtheit, Wut und Hoffnung junger Männer, die ihre Heimat verlassen müssen und Zuflucht in Europa suchen“.

Mehr zum Preis

Ausgezeichnet

Marion Dönhoff Preis 2016

Navid Kermani

Navid Kermani

Der deutsch-iranische Schriftsteller und Publizist Navid Kermani wird in diesem Jahr mit dem Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung ausgezeichnet. Der Autor zahlreicher Reportagen und Essays publiziert genreübergreifend und beschäftigt sich in seiner vielschichtigen Arbeit unter anderem mit Glaubensfragen und gesellschaftspolitischen Kontroversen.

Mehr zum Preis

Ausgezeichnet

Gewinner des M100 Media Awards

Roberto Saviano

Roberto Saviano

Vor zehn Jahren beschrieb Roberto Saviano in dem Bestseller „Gomorrha“ die Machenschaften der neapolitanischen Mafia. Seitdem wird er von der Mafia bedroht und steht unter Polizeischutz. Der M100 Media Award ehrt ihn nun für seinen mutigen Kampf für die Pressefreiheit.

Mehr zur Auszeichnung

Ausgezeichnet

Norman Manea

FIL-Literaturpreis 2016

FIL-Literaturpreis 2016

¡Felicitaciones!
Unser rumänischer Autor Norman Manea hat erst kürzlich seinen 80. Geburtag gefeiert. Nun gewinnt er den renommierten mexikanischen FIL-Literaturpreis 2016.

Mehr zur Auszeichnung

In den Medien

Übersetzt aus dem Französischen von Elisabeth Edl

Nichts, um sein Haupt zu betten

"Nichts, um sein Haupt zu betten"

Die Geschichte einer jüdischen Buchhändlerin, die 1939 aus Berlin durch das besetzte Frankreich bis in die Schweiz flieht.

Mehr zum Buch

Programm

GESAMTPROGRAMM

Gesamtprogramm

Hier finden Sie alle lieferbaren Titel aus dem Programm des Hanser Verlags.

Zum Gesamtprogramm

NEUERSCHEINUNGEN

Hanser_Neuerscheinungen_F17

Neuerscheinungen

Bücher von Anna Gavalda, T.C. Boyle, Philipp Blom und vielen mehr erwarten Sie in unserem Frühjahrsprogramm 2017.

Zu den Neuerscheinungen

Hanser Box

Die Hanser Box

Große Autoren in kleinem Format. In jeder Hanser Box steckt ein kurzer Text: literarische Erzählung, ausführliche Reportage oder prägnantes Sachbuch.

Mehr zur Hanser Box

Akzente

Literaturzeitschrift Akzente
Die Zeitschrift für Literatur wurde von 1976 bis 2014 von Michael Krüger herausgegeben. Seit 2015 widmet sich jede Ausgabe einem Thema, für das Jo Lendle einen Mitherausgeber einlädt.

Zur Zeitschrift "Akzente"

Nobelpreisträger

Bis heute wurden siebzehn Autoren des Carl Hanser Verlags mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt.

Zu den Nobelpreisträgern

Vorschau

Vorschau

Kontakt

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Carl Hanser Verlag Postfach 86 04 20
D – 81631 München
Vilshofener Straße 10
D – 81679 München
Tel. +49 (0)89 – 998 30 0
Fax +49 (0)89 – 9848 09
E-Mail: info@hanser.de

Anfahrt

Verlagsleitung Jo Lendle

Manuskripteinsendung

Ansprechpartner

Presse

Christina Knecht
Vilshofener Str.10
81679 München
Tel: +49 (0)89 99830-409
Fax: +49 (0)89 99830-460
E-Mail:
christina.knecht@hanser.de

LESUNGSSERVICE

Wenn Sie einen unserer Autoren für eine Lesung einladen möchten, stehen wir Ihnen gerne für Auskünfte und Terminvereinbarungen zur Verfügung. Im Bereich Lesungsservice finden Sie außerdem unsere aktuellen Lesungsangebote.

Zum Lesungsservice

Zu den Terminen