Patrick Modiano
© Catherine Hélie / Editions Gallimard

Patrick Modiano

Patrick Modiano, 1945 in Boulogne-Billancourt bei Paris geboren, ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den großen Romanpreis der Académie française, den Prix Goncourt, den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur und 2014 den Nobelpreis für Literatur. Bei Hanser erschienen unter anderem die Romane  Place de l'Étoile (2010),  Im Café der verlorenen Jugend (2012), Der Horizont (2013), Gräser der Nacht (2014), Damit du dich im Viertel nicht verirrst (2015), der Prosatext Schlafende Erinnerungen (2018), das Theaterstück Unsere Anfänge im Leben (2018) sowie zuletzt der Roman Unsichtbare Tinte (2021). 

Bücher von Patrick Modiano
Unsichtbare Tinte

Unsichtbare Tinte

Patrick Modiano

Wer noch nie einen Roman des Nobelpreisträgers Patrick Modiano gelesen hat, sollte jetzt damit anfangen.

Wer ist Noëlle Lefebvre? Warum verlor sich Mitte der 60er Jahre ihre Spur? ...

Zum Buch
Schlafende Erinnerungen

Schlafende Erinnerungen

Patrick Modiano

Der Vater trifft sich mit dubiosen Russen auf dem Schwarzmarkt, die Mutter ist Schauspielerin in Pigalle. Der Sohn, in Paris auf sich allein gestellt, verkehrt mit rätselhaften Frauen: Mit ...

Zum Buch
Unsere Anfänge im Leben

Unsere Anfänge im Leben

Patrick Modiano

Der junge Schriftsteller Jean D. hat sich sein erstes Romanmanuskript ans Handgelenk gekettet, damit es ihm nicht gestohlen wird. Da er sich in der eigenen Wohnung nicht mehr sicher fühlt, haust ...

Zum Buch
Damit du dich im Viertel nicht verirrst

Damit du dich im Viertel nicht verirrst

Patrick Modiano

Jean Daragane lebt zurückgezogen in seiner Pariser Wohnung, als ein Fremder ihn wegen seines verlorenen Adressbuchs kontaktiert. Vergessene Namen und lang vergangene Erlebnisse drängen zurück ...

Zum Buch
Die Kunst der Erinnerung

Die Kunst der Erinnerung

Patrick Modiano

Auf einmalige Weise spricht Patrick Modiano über das Verhältnis zwischen seinen Büchern und seiner Kindheit. Im Rückblick erschien ihm vieles darin rätselhaft und er begann zu schreiben, ...

Zum Buch
Gräser der Nacht

Gräser der Nacht

Patrick Modiano

Aus der Distanz eines halben Jahrhunderts erinnert sich Jean, wie er sich in die geheimnisvolle Dannie verliebte. Als er sie in den 1960er Jahren kennenlernt, lebt sie in Paris, hat so viele ...

Zum Buch
Der Horizont

Der Horizont

Patrick Modiano

Während einer Demonstration stoßen sie in einem Metroeingang zufällig zusammen, Margaret Le Coz und Jean Bosmans. Sie, geboren in Berlin als Tochter einer französischen Mutter, hält sich mit ...

Zum Buch
Alle Bücher von Patrick Modiano

Patrick Modiano

Termine

Ein Abend mit der Übersetzerin Elisabeth Edl zum Werk von Patrick Modiano. | Zur Veranstaltungs-Website

Duisburg
Stadtbibliothek,
Steinsche Gasse 26,
47051 Duisburg

Alle Termine des Autors
Termine aller Autoren

Presse

"Ein Erinnerungskünstler, ein Stilist, wie er nur in seinem Buche stehen kann." Hajo Steinert, Deutschlandfunk, 21.09.15

"Modiano ist ein Krimiautor ganz eigener Art. Der kriminelle Akt als solcher ist Nebensache, wesentlich ist allein das Unheimliche, Undurchschaubare, Ungewisse, das von ihm ausgeht und die Vergangenheit seltsam überzieht. ... Patrick Modiano, der mit einer Zaubertinte, die nur im Dämmerlicht sichtbar wird, zu schreiben scheint, ist ein Meister der Zwischentöne. Von Roman zu Roman schließt er das Panorama eines Werks, das mit zunehmender Fülle immer tiefere Lücken in den Horizont reißt." Joseph Hanimann, Süddeutsche Zeitung, 30.07.15

"Ein Schriftsteller, dessen Bücher man lieben kann: Patrick Modiano. Seine Prosa benennt nicht nur einen Schmerz und eine Traurigkeit. Sie ist zugleich der Trost, die Linderung für die Dauer der Lektüre." Claudius Seidl, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12.10.14
 
"Die Bücher des Literaturnobelpreisträgers Patrick Modiano sind Lichtzeichen längst erloschener Sterne. Geliebt wird Modiano von seinen Lesern auch deswegen, weil er die Geschichte von der großen Verlassenheit der Nachkriegskinder (er ist Jahrgang 1945) inzwischen so oft und jedes Mal noch schöner, noch poetischer und noch trauriger erzählt hat, dass sie inzwischen beinahe so tröstlich geworden ist wie ein Herbstfeuer auf einer abgemähten Nebelweide." Iris Radisch, Die Zeit, 16.10.14

"Dieser Mann schreibt seine Leser schwindelig. Und das mit voller Absicht. Seine Bücher sind Verwirrspiele im Nebel." Wolfgang Höbel, Der Spiegel, 14.10.14

"Modiano liest die Spuren menschlicher Existenz aus den unscheinbaren Objekten einer Straßenkreuzung, einer Hinterhoftreppe oder eines Bartresens. Seine Helden sind Abwesende, selbt wenn sie im Roman gerade noch da sind: Abwesende, die in ihren Spuren und flüchtigen Gesten präsenter sind, als in ihrem unmittelbarem Erscheinen." Joseph Hanimann, Süddeutsche Zeitung, 10.10.14

"Modiano bestrickt durch seine Sprache, je länger man ihn kennt, umso mehr: diese Mischung aus einfacher, gesprochener, tastend erzählender Sprache und einem Rhythmus, einer Satzmelodie, die einen in diese Bücher hineinzieht." Elisabeth Edl, Süddeutsche Zeitung, 10.10.14

"Patrick Modiano schreibt große Literatur auf kleinem Raum jenseits der Mode des Spektakulären." Hans-Jost Weyandt, die tageszeitung, 10.10.14

"Modiano ist ein Meister der Erinnerungsliteratur, ein Erinnerungsfetischist. … Die Trauer um die verlorene Zeit, um die Vergangenheit, die nie wieder zurückkehrt, um die Menschen, die man verloren hat, die tot sind - all das macht sein inzwischen rund 30 Titel umfassendes Werk aus. Gleichzeitig versucht jeder von Modianos Romanen aufs Neue, diese Vergangenheit festzuhalten, den Zauber des Verlorenen zu bannen." Gerrit Bartels, Tagesspiegel, 10.10.14

"Romane zum Süchtigwerden: Die Bücher des Nobelpreisträgers Patrick Modiano entwickeln einen eigenen Sog." Jörg Aufenanger, Frankfurter Rundschau, 10.10.14

"Patrick Modiano ist der Dichter der verdrängten französischen Vergangenheit. … Er ist der Schutzpatron aller komischen Patrone, der Flaneure, Tagträumer und Alltagsethnographen, die sich aus der Literatur, aber auch aus Film und Fotografie einen Ariadnefaden spinnen, um sich in den Städten unserer Zeit irgendwie zurechtzufinden." Nils Minkmar, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.14

"Etwas Unfassbares lässt uns süchtig jedes weitere Buch dieses Sonderlings erwarten. Ist es die Leichtigkeit, die Stille, das Fließen, das Loslassen- und Einfachseinkönnen seines sanften neoklassischen Stils? Jeder Autor hat eine unverwechselbare Stimme, die am Ende sein Geheimnis bleibt. Und Patrick Modiano ist ein ganz großer Autor." Iris Radisch, Die Zeit, 16.10.14

"Das Werk des französischen Erzählers ist dringlich, poetisch dicht und zugleich von schwebender Leichtigkeit. … Modianos Bücher erzählen hinreissende Geschichten - und vor allem Liebesgeschichten. Denn ganz tief in diesem Chronisten, Archivar und Melancholiker verbirgt sich ein Romantiker, ein Dichter der zarten Begegnung. ... Geheimnisvoll und anmutig sind Modianos junge Frauen. Geheimnisvoll und anmutig ist auch seine ewig junge Sprache. Sie ist vollkommen unangestrengt … Nah am mündlichen und gleichwohl poetisch. Klar und tief zugleich. Deshalb verfallen wir diesem Klang, noch ehe etwas passiert ist." Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 12.10.14

"Der Erinnerungskünstler par excellence unter den französischen Dichtern der Gegenwart und mit großem Recht nun, in seinem 70. Jahr, zu Nobelpreisehren gelangt." Tilman Krause, Die Welt, 08.11.14

Awards

2014 Nobelpreis für Literatur

2012 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur

2010 Prix mondial Cino del Duca

2010 Preis der SWR-Bestenliste

1996 Grand Prix National des Lettres

1978 Prix Goncourt

1972 Großer Romanpreis der Académie Francaise

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen 
1998 Dora Bruder. Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2000 Aus tiefstem Vergessen.Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2002 Unbekannte Frauen.Roman. Aus dem Franzöischen von Elisabeth Edl
2003 Die kleine Bijou. Roman. Aus dem Französischen von Peter Handke
2006 Unfall in der Nacht. Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2007 Ein Stammbaum. Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2010 Place de l'Etoile. Roman. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Elisabeth Edl
2012 Im Café der verlorenen Jugend. Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2013 Der Horizont. Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2014 Gräser der Nacht. Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2015 Die Kunst der Erinnerung. Stockholmer Rede. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl (Hanser Box)
2015 Damit du dich im Viertel nicht verirrst. Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2018 Schlafende Erinnerungen. Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
2018 Unsere Anfänge im Leben. Theaterstück. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl  

Weitere Veröffentlichungen auf Deutsch (Auswahl):
1978 Die Gasse der dunklen Läden
1988 Eine Jugend
1989 Sonntage im August
1991 Hochzeitsreise
1992 Vorraum der Kindheit