Akzente 4 / 2015

Akzente 4 / 2015

Lieferstatus: sofort lieferbar Beim Buchhändler bestellen
Details zum Buch
Witz
    herausgegeben von Jo Lendle, Monika Rinck
  • Erscheinungsdatum: 16.12.2015
  • 96 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Paperback
  • ISBN 978-3-446-24961-5
  • Deutschland: 9,60 €
  • Österreich: 9,80 €

DER WITZ – eine Schärfe und eine Würze, eine Freude, nein, eine Schräge, auf der das Schwächste oder aber das besonders Starke herabsausen muss. Da ist von Natur aus eine Distanz, in der das Geschehen sich bewegen, schaukeln und mehrfach verdrehen kann. Da ist scharfes Urteil, Gewalt und ein Wunsch, der gar nicht wissen will, was auf Erfüllung folgt. Ein unerhörtes Umnutzen von Dingen, das Herabschlagen des Abstrakten zugunsten von etwas, das man in die Hand nehmen kann, das Wegtreten der Metapher. Das Lachen, das liebe, das böse, das Lachen ganz ohne Zärtlichkeit, hilflos wie Behämmerung, das nicht zu löschende, das zerstörerische Lachen. All das in einem Heft – über den in uns wohnenden Witz. Mit Beiträgen von Bov Bjerg, Theresia Prammer, Marc Degens u.a.

Weitere Empfehlungen für Sie

Akzente 4 / 2015

Inhaltsverzeichnis

Heft 4 / Dezember 2015
62. Jahrgang

Jo Lendle, Monika Rinck: Vorwort, S. 1
Wolfgang Herrndorf: Kühe beim Nachstellen eines Gary-Larson-Witzes, S. 3
Bov Bjerg: Was ich über Witz weiß, S. 4
Theresia Prammer: „Ikonoklasmus herrscht“. Über eine Begegnung der dritten Art und ihre Bedeutung für die Lyrik der Gegenwart, S. 7
Orsolya Kalász: Die letzten Worte des antisozialen Ferkelchens, S. 20
Krassimira Kruschkova: The gift of humor. Über Performancewitz, S. 22
Line Hoven: Freuds Gattungshöhle, S. 28
Steffen Popp: Fünf Gedichte, S. 30
Angelika Meier: Geht ein Mann zum Arzt, S. 33
Vanessa Stern: Hahaha, Hahaha und Hahaha. Protokoll eines Phänomens, S. 35
Márió Z. Nemes: Vier Gedichte, S. 39
Christo Walross Willems: Pilsner Urknall!, S. 42
Christian Filips: Laughing them into perfection. Noch eine Anekdote, zu Mendelssohns Methode, S. 55
Bettine Menke: Der Einfall des (vielleicht) „ungeheuersten Witzes“, S. 57
Grit Hachmeister, Claudia Gülzow: Emser Pastillen, S. 66
Els Moors: Die weißen bumsenden Karnickel, S. 74
Christiane Meyer-Stoll: Sprechende Bilder. Skizzen zu einem selbstreflektorischen Humor der Kunst, S. 77
Marc Degens: Unsere Popmoderne Spezial. Tage der deutschsprachigen Literatur 2020–2033, S. 81
Hendrik Jackson: 20 Knittelverse, geschrieben aus Anlässen von Trunkenheit und Verdruss im Schwarz-Sauer zu Berlin, S. 85
Autoren · Übersetzer, S. 88

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend