Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Gegenwartsbewältigung
Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Lieferstatus: sofort lieferbar Beim Buchhändler bestellen
Lieferstatus: sofort lieferbar myBookShop Über myBookShop bestellen
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 17.08.2020
  • 208 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26772-5
  • Deutschland: 20,00 €
  • Österreich: 20,60 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26864-7
  • E-Book Deutschland: 15,99 €

Nach Max Czolleks Bestseller „Desintegriert euch!“ liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt.

In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie „Leitkultur“ oder „Integration“ darauf keinerlei Antwort. Seit 2018 wird viel diskutiert über Max Czolleks Streitschrift „Desintegriert euch!“. Beschrieb sie den Status quo des deutschen Selbstverständnisses, entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen? Max Czollek trifft ins Herz des Jahres 2020 – diese Polemik ist sein Schrittmacher.

Czollek zehnSeiten Banner
Max Czollek

Max Czollek

Max Czollek wurde 1987 in Berlin geboren. Er ist Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber der Zeitschrift Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Mit Sasha Marianna Salzmann kuratierte er 2016 den ...

Mehr über Max Czollek

Weitere Bücher von Max Czollek

Alle Bücher von Max Czollek

Weitere Empfehlungen für Sie

Gegenwartsbewältigung

Presse

„Er analysiert und polemisiert, er wird wütend, er spricht uns LeserInnen an und er zeigt, was passieren kann, wenn wir es nicht endlich kapieren: in welchem Land wir leben und was wir tun müssen um ein anderes, ein besseres Land zu werden. Das alles ist erhellend, toll und erfrischend.“ Martina Boette-Sonner, BR Diwan, 15.11.20

"Ein scharfsichtiges Plädoyer für die Deutung der Demokratie als Ort, an dem jeder in Frieden und ohne Angst verschieden sein kann." Katja Gasser, ORF2 Zeit im Bild, 26.10.20

"Czollek liefert einen scharf argumentierenden Diskussionsbeitrag." Phillip Kampert, SWR2 Lesenswert, 19.10.20

"Eine glänzende Streitschrift. ... Auf erfrischende Weise ergänzt Czollek die Stimmen jener Autorinnen und Autoren, die seit Jahren ihr Missfallen an der zelebrierten deutschen Erinnerungskultur artikulieren." Alexandra Senfft, der Freitag, 15.10.20

"Angriffslustig, gewitzt und mitunter brillant. ... Czolleks Zeitdiagnostik fällt düster aus. Aber es gibt auch Hoffnung, sie ist für ihn genauso real." Christian Schröder, Tagesspiegel, 24.09.20

"Mit Gewinn folgt man Czolleks oft polemisch zugespitzten Gedankengängen, die schließlich zur 'großen künstlerischen Brechstange' führen: einer jüdisch-muslimischen Leitkultur." Antje Weber, Süddeutsche Zeitung, 17.09.20

„Polemik in bestem Sinne – scharfsinnig, aufklärerisch und schlagkräftig“ Ralph Gerstenberg, Deutschlandfunk Andruck, 07.09.20

"Eindrucksvoll deckt Czollek auf, dass Deutschland es mit dieser Aufarbeitung doch nicht so genau genommen hat, wie viele glauben möchten." Patrick Wagner, Die Tageszeitung, 22.08.20

„Ein sehr schönes Zeugnis wie der Weg zu einer anderen Gesellschaft aussehen könnte“. Catherine Newmark, Deutschlandfunk Kultur, 16.08.20

Termine

Online-Veranstaltung: Max Czollek "Desintegriert euch!" im Rahmen der Ringvorlesung : "Was jetzt? Aus Krisen lernen!" | Zur Veranstaltungs-Website


Online (Zoom)

Max Czollek: "Desintegriert euch!". "WIR SIND HIER" mit Fatma Aydemir, Ronya Othmann. Moderation: Senthuran Varatharajah. | Zur Veranstaltungs-Website

Frankfurt
Literaturhaus Frankfurt,
Schöne Aussicht 2,
60311 Frankfurt

Alle Termine zum Buch
Alle Termine

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend