Nabokovs Katze
Thomas Lehr

Nabokovs Katze

Lieferstatus: sofort lieferbar Beim Buchhändler bestellen
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 14.11.2016
  • 512 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-25389-6
  • Deutschland: 26,00 €
  • Österreich: 26,80 €

"Eine wunderbare Hommage an Nabokov und eine Liebeserklärung an das Kino." Frankfurter Rundschau
"Nabokovs Katze" ist die Geschichte einer Besessenheit, eine ironische und cineastische Abhandlung über das Kopfkino männlicher Sexualität, die wie nebenbei auch etwas über jene Nach-68er-Generation erzählt, „die stets zu klug war, um an irgend etwas zu glauben“. Thomas Lehrs "Nabokovs Katze" zählt mit seiner gedanklichen Originalität und stilistischen Brillanz schon heute zu den bedeutendsten Romanen seiner Generation.

Thomas Lehr

Thomas Lehr

Thomas Lehr, 1957 in Speyer geboren, lebt in Berlin. Bei Hanser erschienen u.a. September. Fata Morgana (Roman, 2010), Größenwahn passt in die kleinste Hütte (Kurze Prozesse, 2012), 42 (Roman, 2013), Zweiwasser (Roman, 2014), ...

Mehr über Thomas Lehr

Weitere Bücher von Thomas Lehr

Alle Bücher von Thomas Lehr

Weitere Empfehlungen für Sie

Nabokovs Katze

Presse

"Lehr erzählt noch einmal in einer in der deutschen Literatur einzigartigen Intensität des Erotischen die Pathologiegeschichte des Intellekts, die Geschichte vom menschlichen Hirntier zwischen Sterblichkeit und Unsterblichkeit. Zugleich ist der Roman ein Glanzstück erzählerischer Polyphonie, eine wunderbare Hommage an Nabokov, eine Liebeserklärung an das Kino und die Entfesselung einer Erotik, die scharfsinnig ist." Sibylle Cramer, Frankfurter Rundschau

"Lehr hat mit "Nabokovs Katze" einen ganz altmodisch-gediegenen Bildungs- und Künstlerroman geschrieben, zugleich eine Education érotique - mit einer Ernsthaftigkeit und Könnerschaft, die das Buch über die meisten Literaturtitel dieses Herbstes hinaushebt." Volker Hage, Der Spiegel

"Es gibt Sätze in diesem Roman, da ist Thomas Lehr nicht der Epigone Nabokovs, sondern der nachgeborene Mitschüler." Hermann Wallmann, Süddeutsche Zeitung

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend