Oben das Feuer, unten der Berg
Reinhard Jirgl

Oben das Feuer, unten der Berg

Lieferstatus: sofort lieferbar Beim Buchhändler bestellen
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 22.02.2016
  • 288 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-25052-9
  • Deutschland: 22,90 €
  • Österreich: 23,60 €

Der neue Roman von Reinhard Jirgl, dem „vielleicht wichtigsten Autor der deutschen Gegenwartsliteratur“. (Die Zeit)
Berlin, Oktober 2012, eine Frau ist verschwunden. Theresa, in Ostdeutschland geboren, wuchs bei Pflegeeltern auf, weil ihre Eltern als Oppositionelle inhaftiert waren. In den Siebzigern bekommt sie als Historikerin Zugang zu Geheimarchiven der DDR – erschreckende, unglaubhafte Dokumente liegen vor ihr. Theresa wird kaltgestellt, und das bleibt so, denn ihr Wissen ist nach der Wende 1989 extrem gefährlich. Reinhard Jirgl erzählt von einer unbekannten deutschen Geschichte: Der große bürokratische Umbau, den die Politik die „Wende“ nannte, hat intakt gelassen, was man vergangen glaubte: Seilschaften, Organisationen, Feindschaften. Das Gestern ist auch morgen nicht zu Ende.

Reinhard Jirgl

Reinhard Jirgl

Reinhard Jirgl, geboren 1953 in Berlin, wo er auch heute lebt. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Alfred-Döblin-Preis, den Marburger Literaturpreis, den Joseph-Breitbach-Preis, den Stadtschreiber-Preis von ...

Mehr über Reinhard Jirgl

Weitere Bücher von Reinhard Jirgl

Alle Bücher von Reinhard Jirgl

Weitere Empfehlungen für Sie

Oben das Feuer, unten der Berg

Presse

"Das ist sowohl inhaltlich als auch formal ganz schwere Kost. Man muss diese Bücher nicht lieben, man kann sogar etliche Vorbehalte artikulieren, aber der schreibende Steinmetz Jirgl, der seine Stoffe urwüchsig mit Hammer und Meißel behandelt, entwickelt sich immer mehr zum Meister der zeitgenössischen Dystopie." Peter Mohr, Wiener Zeitung, 16./17.07.16

"Der Autor dieses Romans hat die Dokumente, auf denen Theresas lebensgefährliches Wissen beruht, nie gesehen. Darum hat er sie so gut erfunden, dass der Schauder der Wahrhaftigkeit von ihnen ausgeht.“ Herbert Wiesner, Die Welt, 16.04.16

"Von der Sprechqualität her ist er derzeit konkurrenzlos der beste deutsche Erzähler." Ulf Heise, MDR Figaro, 05.04.16

"Einen grandiosen Roman über den SED-Staat hat Reinhard Jirgl geschrieben." Ulf Heise, Freie Presse Chemnitz, 18.03.16

"Spring ab oder spring rein!, anders ist Jirgl-Lektüre nicht möglich. Reinspringen ist Gewinn." Hans-Dieter Schütt, Neues Deutschland, 16.03.16

"Mit diesem Roman legt Reinhard Jirgl eine fulminante DDR- und Wendekritik vor, die auch um das Selbstverständnis der Deutschen kreist." Johann Felix Baldig, Kreuzer, 01.03.16

"Dieses Buch tilgt Illusionen. Man hat keine mehr, wenn man das gelesen hat. Aber so ist das mit großer Literatur." Jürgen Verdofsky, Badische Zeitung, 27.02.16

"Auf der Habenseite des Buchs steht, wie Jirgl an einzelnen Figuren Verlorenheit und Rebellion zeichnet, intime Momente der Trauer oder (seltener) des Glücks." Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.16

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend