Sprache und Sein
Sprache und Sein
Sprache und Sein
Sprache und Sein
Sprache und Sein
Sprache und Sein
Sprache und Sein
Sprache und Sein
Kübra Gümüsay

Sprache und Sein

Lieferstatus: sofort lieferbar Beim Buchhändler bestellen
Lieferstatus: sofort lieferbar myBookShop Über myBookShop bestellen
Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 27.01.2020
  • 208 Seiten
  • Hanser Berlin
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-26595-0
  • Deutschland: 18,00 €
  • Österreich: 18,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26689-6
  • E-Book Deutschland: 13,99 €

Kübra Gümüsay beschreibt wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. „Ein beeindruckendes Buch, poetisch und politisch zugleich.“ Margarete Stokowski

Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüsay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle – in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse –­ anders miteinander kommunizieren?

Kübra Gümüsay

Kübra Gümüsay

Kübra Gümüsay, geboren 1988 in Hamburg, ist eine der einflussreichsten Journalistinnen und politischen Aktivistinnen unseres Landes. Sie studierte Politikwissenschaften in Hamburg und an der Londoner School of Oriental and African ...

Mehr über Kübra Gümüsay

Weitere Empfehlungen für Sie

Sprache und Sein

Videos

Kübra Gümüsay spricht über "Sprache und Sein"

Presse

"Gümüşays Thesen sind ein Weckruf." Ciani-Sophia Hoeder, Die Dame, 08.10.20

„Ein hochaktuelles Buch, unbedingt lesenswert.“ Tilmann Warnecke, Tagesspiegel, 23.06.20

"Ein persönliches und frisches Plädoyer dafür, den eigenen Blick auf die Welt nicht als gegeben hinzunehmen und andere Perspektiven weder abzulehnen noch zu fürchten." Bettina Baltschev, MDR Kultur, 20.05.20

"Ein Pamphlet für eine Gesellschaft, deren Mitglieder trotz wachsender Unterschiede miteinander reden können." Jury der Sachbuch-Bestenliste Die Zeit, 26.03.20

"Ein lebendiges Plädoyer für mehr Verständnis und eine gerechtere Gesellschaft.“ WDR Westart, 07.03.20

"‚Sprache und Sein‘ entschlüsselt unsere Gegenwart und macht deutlich, was uns verbindet, nämlich die Sehnsucht danach, so frei sprechen zu können, wie als wir die ersten Worte lernten." Nils Minkmar, Der Spiegel, 07.03.20

"Wer Gümüsays Buch ... liest, sieht manches eigene Verhaltensmuster, manche Gedankenlosigkeit anders. Die Stärke des Buches leigt in dieser Zumutung einer anderen Perspektive und der Erschütterung der eigenen." Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 22.02.20

"Kübra Gümüsay erzählt, argumentiert, zitiert ‚Sprache und Sein‘ mit solch einer Dringlichkeit, Fantasie und furchtloser analytischer Schärfe, dass jede Seite ein Hochgenuss ist. Man hört, spricht anders danach und will das Buch in die Schulen tragen." Barbara Weitzel, WELT am Sonntag, 16.02.20

"Ein kluges, klares, sehr persönliches Buch ... mit einer wichtigen Botschaft." Pascal Fischer, SWR lesenswert, 12.2.20

"Eine Streitschrift für eine neue Sprache im öffentlichen Diskurs. Eine Streitschrift allerdings, die dem Kampfgetöse entgegenwirkt durch einen persönlichen Ton und eine zum Dialog einladende Geste." Paul Stoop, Deutschlandfunk, 10.02.20

"Eine leidenschaftliche Verteidigungsrede kultureller Vielfältigkeit. ... 'Sprache und Sein' ist frisch wie der Morgentau. Das liegt daran, dass es den Versuch unternimmt, mit guten Argumenten und anschaulichen Beispielen um eine bessere Welt zu ringen." Katharina Teutsch, Die Zeit, 30.01.20

"Der Kampf um Individualität, um die eigene Sprache, der Kampf darum, den Graben zu schließen, zwischen dem, was sie sich entschieden hat zu sein, und dem, worauf sie festgelegt wird - und zwar der kollektive Kampf aller Marginalisierten und im Speziellen ihrer Generation: Kübra Gümüsays Buch ist dafür ein kraftvolles, mit vielen interessanten Verweisen und Zitaten gespicktes Manifest." Ambros Waibel, taz, 29.01.20

"'Sprache und Sein' ist aufschlussreich und engagiert. ... Es wäre wünschenswert, dass sich möglichst viele Leserinnen und Leser, die möglichst verschieden von Gümüsay sind, autobiografische Berichte wie ihren möglichst genau durchlesen und eine Inventur dessen vornehmen, was sie als selbstverständlich erleben dürfen." Hanna Engelmeier, Zeit Online, 29.01.20

"Am stärksten, wenn die Autorin am eigenen Beispiel zeigt, wie sie als Benannte unter Unbenannten an ihrem Traum von einer Gesellschaft, in der‚ alle gleichberechtigt sprechen und sein können‘ festhält. …Ihr demokratisches Anliegen, die Sprache zu einem Zuhause für alle zu machen, vertritt sie klug und leidenschaftlich." Ralph Gerstenberg, Deutschlandfunk, 27.01.2020

"Der Buchtitel 'Sprache und Sein' klingt nach Heidegger, handelt aber keinesfalls vom Geworfensein in unsere sprachliche Gegenwart, sondern vom Auftrag, sie zu gestalten." Marc Reichwein, Die Welt, 27.01.20

"Die von Gümüsay angesprochenen Themen sind wichtig: das Bewusstsein für die Macht der Sprache, die gegenwärtige Diskursverschiebung nach Rechts, das Plädoyer dafür, Menschen auch außerhalb von Kategorien sprechen zu lassen." Azade Pesmen, Deutschlandfunk Kultur, 27.01.20

"Dieses Buch ist ein Befreiungsschlag – und ein kluger Essay von literarischer Qualität und politischer Kraft."
Martina Läubli, Neue Zürcher Zeitung, 26.01.20

5 Fragen an …

Kübra Gümüsay

Liebe Kübra Gümüsay, Sie schreiben in Ihrem Buch von der Macht der Sprache und davon, wie diese unsere Wahrnehmung prägt. Wie hat die Tatsache, dass Sie verschiedene Sprachen sprechen, Ihre eigene Wahrnehmung beeinflusst?
Wie viele andere, die mehrsprachig aufwachsen, erkannte ich irgendwann, wie ich mich in den unterschiedlichen Sprachen jeweils anders fühlte – und für Gefühle einen Ausdruck fand, für die ich in anderen Sprachen um Worte rang. Jede dieser Sprachen – in meinem Fall sind es Deutsch, Türkisch und Englisch – erfasste für mich eine andere Facette der Realität. So wurde für mich nahezu physisch spürbar, wie sehr Sprache uns die Welt eröffnen kann – aber auch wie begrenzt und einengend sie sein kann.

Mit Sprache und Sein legen Sie ein sehr persönliches Buch vor. Als Individuum sprechen zu können und gehört zu werden, ist ein Privileg, wie Sie schreiben. Was genau bedeutet das?
Zum Menschsein gehört es dazu, Fehler zu machen, Makel zu haben, komplex zu sein, wechselhaft, veränderlich, wachsend, im ständigen Prozess, im Werden. Dieser Facettenreichtum macht uns zu Individuen. Wem aber werden diese Eigenschaften, dieser Facettenreichtum zugestanden? Wem nicht? Die individuellen Fehltritte oder Makel welcher Menschen erheben wir zu einem kollektiven Fehltritt? Wer darf als Individuum, für sich, sprechen, wer muss als Vertretende eines Kollektivs, für seinesgleichen, sprechen? Das zeigt uns: Individualität ist gegenwärtig ein Privileg, das nicht alle Menschen in unserer Gesellschaft genießen. Daran müssen wir langfristig arbeiten.

Sprache vermag vieles auszudrücken und doch birgt sie besonders im öffentlichen Diskurs die Gefahr, komplexe Sachverhalte und Zugehörigkeiten zu reduzieren und zu vereinfachen. Welche Möglichkeiten sehen Sie, dass Sprache gesellschaftliche Vielfalt und unterschiedliche Lebensrealitäten nicht nur mitdenkt, sondern auch mitspricht?
Sprache ist ständig im Wandel. Sie wird stets von den gesellschaftlichen Verhältnissen, den Hierarchien und Hegemonien geprägt und beeinflusst. Wer ist die dominante Gruppe, die in einer Gesellschaft die sprachliche Hegemonie besitzt – also schreibt, publiziert, und damit Sprache nachhaltig verändert? Durch wessen Augen schauen wir auf die Welt, wenn wir sprechen? Wenn wir anfangen, uns Fragen dieser Art zu stellen, wird uns bewusst, wie begrenzt und einseitig der öffentliche Diskurs ist. Und wie wichtig und elementar unsere Pluralität ist, um der Beschreibung der Realität näher zu kommen. Ich denke deshalb: Ein Schlüssel, um unterschiedliche Lebensrealitäten zur Sprache kommen zu lassen, ist die eigene Lebensrealität und Sicht auf die Welt nicht zur universellen zu erklären und anderen überzustülpen. Es braucht also etwas mehr Demut in denjenigen hegemonialen Systemen und Strukturen, die uns die Welt erklären – beispielsweise im Journalismus, in Film und Fernsehen.

In Zeiten sprachlicher Entgrenzung, rechter Gewalt und offenen Hasses fällt es schwer, an die verändernde und befreiende Kraft der Sprache zu glauben. Welche Begegnungen und Erfahrungen machen Ihnen Hoffnung, dass ein anderes Sprechen und Miteinander möglich ist?
Sich nicht an die gegenwärtigen Umstände zu gewöhnen, ist die Voraussetzung für Hoffnung. Ich weigere mich, mich an Gewalt, Unterdrückung, Hass, Hetze oder Häme zu gewöhnen – um dagegen hoffen zu können, wie es der Rabbi Abraham Joshua Heschel einst beschrieb. Ich habe erlebt, wie ein Mann, der mir eine Morddrohung schickte, sich wenige Monate später dafür bei mir entschuldigte. Weil er einen Text von mir gelesen hatte und sich darin wiederfand. Menschen sind veränderlich. Ich halte unsere Gesellschaft für absolut imstande, kritische und konstruktive Diskurse zu führen, die uns voranbringen. Dafür müssen wir das aber vorleben. Doch genau daran – an öffentlichen Räumen für kritisches Denken und konstruktiven Diskurs – mangelt es eklatant.

Sie engagieren sich seit Jahren auf unterschiedliche Weise für ein offenes und tolerantes Miteinander – angesichts der gegenwärtigen Zustände eine ermüdende Tätigkeit. Woher haben Sie die Energie für Ihr Buch genommen?
Interessanterweise war es genau diese Ermüdung, aus der ich Energie schöpfte. Das Gefühl der Sprachlosigkeit, der Enge und das Bewusstsein, dass es so nicht weitergehen kann. Ich wollte mit meinem Engagement nicht mehr nur Löcher eines destruktiven Systems stopfen, sondern so weit graben, bis ich auf eine Architektur stoßen würde, an der es sich lohnen könnte zu arbeiten. Sodass ich an einer der vielen Ursachen dieser destruktiven Diskurskultur arbeiten kann, statt mit meinem Engagement diese Destruktivität aufrecht zu erhalten. Für mich war eine dieser Architekturen unsere Sprache.

Termine

Kübra Gümüsay "Sprache und Sein" | Zur Veranstaltungs-Website

Lünen
Stadt Lünen,
Willy-Brandt-Platz 1,
44532 Lünen

Kübra Gümüsay "Sprache und Sein" | Zur Veranstaltungs-Website

Schwerte
Stadtbücherei Schwerte,
Hagenerstr. 7,
58239 Schwerte

Kübra Gümüsay: "Sprache und Sein" Online-Lesung mit FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW | Zur Veranstaltungs-Website


FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW

Alle Termine zum Buch
Alle Termine

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend