Zum Inhalt springen

DIGITAL SOCIETY BLOG

Wissen über unsere vernetzte Welt

DIGITAL SOCIETY BLOG

Wissen über unsere vernetzte Welt

Neueste Artikel

Wie wir Kunst für den akademischen Wissenstransfer nutzen

Als Kunstkollektiv denken wir über den akademischen Elfenbeinturm hinaus, indem wir unsere akademische Arbeit in Kunstinstallationen für die breitere Öffentlichkeit übersetzen. In unserer aktuellen Arbeit, AI Oracle, laden wir die…

Rascher digitaler Wandel: Wie ist der Stand in den Universitäten?

Weltweit bedingte COVID-19 eine beispiellose digitale Wende von Hochschuleinrichtungen. Dieser rasche Übergang verdeutlichte sowohl Barrieren als auch Ungleichheiten zwischen den Institutionen, weckte aber auch gleichzeitig Innovationsgeist. The spring of 2020…

The troll next door: Ein Interview mit Laura Lackas

Digitale Debattenkultur und Kommunikationsformen im Internet sind Themen, die in Öffentlichkeit und Forschung stark diskutiert werden. In einem Interview berichtet Kommunikationswissenschaftlerin Laura Lackas über die Erfahrungen, die Jugendliche im Internet…

Weitere Artikel

Alle
  • Alle
  • Innovation
  • Leben
  • Policy
  • Recht
  • Wissen

Wie kann Plattforminnovation im Mittelstand gefördert werden?

Was sind die Hindernisse und Gelingensbedingungen für Plattforminnovation im Mittelstand? Welche Policy-Optionen ergeben sich zur Förderung? – Diese Fragen stellte sich das Forschungsteam des Projekts Datenplattformen für den Mittelstand.

When scholars sprint, bad algorithms are on the run

Der erste Research Sprint des Projekts zur Ethik der Digitalisierung hat die Ziellinie erreicht. Dreizehn internationale Fellows beschäftigten sich mit den Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der Moderation von Online-Inhalten einhergehen. Nach zehn intensiven Wochen interdisziplinärer Forschung geben wir einen Überblick über die zentralen Ergebnisse.

Der Computer sagt Hausfrau

Stellen Sie sich vor, Sie werden entlassen, geben Ihren Arbeitscomputer zurück, während Sie den alten für die Heimschule Ihres Kindes abstauben. Nach der Pandemie ist das Arbeitsamt überfüllt, und es gibt nur wenige offene Stellen. Vielleicht könnten Sie sich freiberuflich betätigen, während Sie nach etwas Dauerhaftem suchen? Aber zuerst müssen Sie sich einen Computer anschaffen, an dem Sie arbeiten können.

„Die Vorstellung, dass algorithmische Entscheidungen noch nicht reguliert werden, ist falsch“

Sollten Maschinen wichtige Entscheidungen im Personalmanagement und in der Verwaltung treffen? Wer trägt die Verantwortung dafür, dass es dabei fair zugeht – und wie verhindern wir, dass diskriminierende Strukturen algorithmisch fortgeschrieben werden?

Eingeschränkte Identitätsprojekte: Wie sich die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 auf Konsumenten auswirken

Die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 treffen Menschen unterschiedlich, abhängig von ihrem Alter, Beruf und ob sie Kinder haben, um die sie sich kümmern müssen. In diesem Blogbeitrag beziehen wir…

Wissensvermittlung und Technologieentwicklung

Entwicklung und Vermittlung von Technologien

Das Projekt „Jung. Digital. Engagiert.” widmet sich ehrenamtlichem Engagement in Zeiten der Digitalisierung. Die Mitgestaltung der digitalen Gesellschaft hängt auch von technologischem Wissen ab. Wie junge, freiwillig Engagierte sich an…

Privacy International: Ein Triumph oder Verlust für die Privatsphäre?

Privacy International zeigt, dass ein allgemeines und diskriminierungsfreies Gesetz die Übermittlung von Kommunikationsdaten an öffentliche Einrichtungen nicht verlangen darf. Dies ist ein Gewinn für das Recht auf Privatsphäre. Könnte es…

Vorsprung durch (Überwachungs-)Technik?

Kilometerstand, Reifendruck, Fahrverhalten – diese und viele weitere Daten speichern moderne Fahrzeuge heute schon über unzählige eingebaute Sensoren und Computer. Mithilfe dieser Informationen lässt sich ein gesamtes Profil der Fahrerin oder des Fahrers erstellen, doch darüber herrscht noch wenig Transparenz und Bewusstsein. Was passiert, wenn Hacker*innen auf diese Daten zugreifen und wie weit könnten sie dabei gehen?

Digitalisierung als Thema des Engagements

Digitalisierung als Thema des Engagements

Das Projekt “Jung. Digital. Engagiert.” widmet sich ehrenamtlichen Engagement in Zeiten der Digitalisierung. Während es bei vielen der portraitierten Organisationen und Personen um eine Ergänzung von Ehrenamt um digitale Hilfsmittel…

Digitale Diskurskultur und politische Meinungsbildung

Während die Digitalisierung im Internet neue Räume des Austauschs und Foren für Debatten bereitstellt, schafft sie auch eine Bühne für persönliche Angriffe, rechte Propaganda und Verschwörungsideologien. Wie sich junge Menschen…

Wichtiger denn je! Die Governance sozialer Plattformen während und nach der 2020 US- Präsidentschaftskampagne

Die 2020 US-Präsidentschaftskampagne hat uns gezeigt, dass die Governance sozialer Plattformen wie zum Beispiel die Praktiken algorithmischer und manueller Moderation von Content wichtiger denn je sind. Doch die eingesetzten Systeme sind hochgradig intransparent, obwohl sie einen entscheidenden Einfluss auf den Ausgang von Wahlen haben können.

Digitale Schnittstellen zwischen Staat und Zivilgesellschaft

Die einen programmieren für die eigene Stadt, die anderen begleiten Jugendliche beim Online-Recherchieren und Texten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie ihr digitales Know-how zum Wohl der Allgemeinheit einsetzen wollen. Im Rahmen unseres Projekts Jung. Digital. Engagiert” haben wir Menschen portraitiert, die sich an der Schnittstelle zwischen Politik und Zivilgesellschaft ehrenamtlich für andere einsetzen.

Künstlich und intelligent aber auch nachhaltig?

Trotz der Zunahme des globalen Interesses an der Eindämmung des Klimawandels und an der digitalen Transformation, fehlt es häufig noch an Umsetzungskompetenz wie diese “Instrumente” am besten zur Bekämpfung des Klimawandels eingesetzt werden können.

Hashtag Hijacking zu Zeiten der Corona Pandemie: Wie die Rechtspopulisten und die extreme Rechte Twitter polarisieren

Wir finden Hinweise darauf, dass deutsche rechtsextreme Partisanen systematisch COVID-19-bezogene Hashtags verwendeten, um die Debatte über das Coronavirus und die soziale Distanzierung zu polarisieren.

Kollaborative Problemlösung und Wissensproduktion

Leben retten mit einer App, gemeinnützige Organisationen durch Datenanalyse unterstützen – das sind zwei von vielen Möglichkeiten des digitalen Engagements. Im Rahmen unseres Projekts “Jung. Digital. Engagiert.” haben wir junge Menschen portraitiert, die sich in den Bereichen der zivilen Wissensproduktion und kollaborativen Problemlösung ehrenamtlich für andere einsetzen.

Sicherheit im Cyberspace: Workshop-Einblicke

Die Analyse der Sicherheit im Cyberspace kann eine Vielzahl von Themen umfassen. Der untersuchte Workshop berührte einige von ihnen und lieferte wertvolle Einsichten für die Gesellschaft und letztlich relevante Ideen für den Aufbau besserer Beziehungen zwischen “Cyber-Akteuren”.

Same same but (not so) different

Anonymisierung wird als Lösung für Datenschutzprobleme angepriesen, während machine learning als gefährlich gilt – dabei haben die beiden mehr gemeinsam, als es scheint. Wir wollen herausfinden, was, und vor allem warum das so ist.

Facebook nicht zerschlagen, sondern transparenter machen

Das Fieber um die Marktdominanz von Big Tech gipfelte vor einigen Monaten in einer umstrittenen Anhörung im US-Kongress. Während Google, Apple und Amazon neue lästige Regulierungen erfordern mögen, fürchtet Facebook mehr als sich von seinen strategischen Käufen zu trennen oder durch wahnwitzige regulatorische Hürden springen zu müssen: die vorgeschriebene Transparenz.

KI im Personalmanagement – Fluch oder Segen?

Beim ersten Pop-up Lab unseres AI & Society Lab hat sich ein interdisziplinäres Forscher*innenteam drei Tage lang intensiv und mit verschiedenen Methoden mit drängenden Fragen an der Schnittstelle von Künstlicher…

Wie Verschwörungstheoretiker die wissenschaftliche Methode falsch verstehen

Philipp Hübl über die Merkmale von Verschwörungstheorien, die Motivation für ihre Verbreitung und das rationale Denken als Schutzschild dagegen.

Making Technology Great Again: Wie wir mit Ethik die Digitalisierung retten können

Kann Ihr Kühlschrank Milch für Sie bestellen, Ihnen aber ein zweites Eis verweigern? Soll Ihr selbstfahrendes Auto mit Ihnen gegen einen Baum fahren, statt über einen unvorsichtigen Verkehrsteilnehmer? Dürfen selbstlernende…