Literatur zum Thema internationale Drehflügler findet sich recht häufig (zum Beispiel Aulfinger: Das große Hubschrauber-Typenbuch, 2001), Werke speziell zu deutschen oder in Deutschland eingesetzten Hubschraubern gibt es, aber die Bücher sind entweder schon einige Jahre alt (zum Beispiel von Gersdorff: Hubschrauber und Tragschrauber, 1999) oder sie behandeln nur einen bestimmten Zeitraum (zum Beispiel Coates: Deutsche Hubschrauber 1930-1945, 2004). Deswegen ist vorliegender Band Deutsche Einsatzhubschrauber momentan die ideale literarische Ergänzung zu diesem spannenden und weitreichenden Thema.
Die Autoren gliedern das 195 Seiten starke Werk aus dem Motorbuch-Verlag nach Vorwort und Einleitung in sieben Teile. Teil Eins zeigt die Einsatzhubschrauber der Luftwaffe. Vom Ankauf allierter Hubschraubertypen Mitte der 50er Jahre bis zum modernen taktischen Transporthubschrauber NH90. Teil Zwei zeigt die Einsatzhubschrauber des Heeres. Von den Anfangsjahren mit den markanten Typen von Sikorsky bis zum heutigen Kampfhubschrauber Eurocopter Tiger. Teil Drei zeigt die Einsatzhubschrauber der Marine. Dieser kürzeste Abschnitt beinhaltet unter anderem einen sehr interessanten Artikel über die Wehrtechnische Dienststelle 61 und ihre Hubschrauber. Die WTD 61 prüft und analysiert alle Hubschraubertypen der Bundeswehr. Teil Vier befasst sich mit den Hubschraubern der Nationalen Volksarmee (NVA) der ehemaligen DDR. Hier finden sich heutige Kuriositäten wie der Panzerknacker Mil Mi-24D, einer der stärksten Kampfhubschrauber der 80er Jahre. Teil Fünf zeigt Geschichte und Strukur des Bundespolizei-Flugdienstes. Deutlich wird die enorme Vielfalt der Aufgaben, die diese Behörde zu leisten hat: Transport von Spezialeinheiten, Hochwasserhilfe, Transport von Staatsgästen oder Umweltüberwachung sind nur einige von vielen Verwendungen. Der sehr umfangreiche Teil Sechs zeigt die Einsatzhubschrauber bei den Polizeien der Länder. Alle Polizei-Hubschrauberstaffel Deutschlands sind portraitiert, sogar die Wappen der einzelnen Einheiten sind abgebildet. Der letzte Teil schließlich zeigt alle aktuellen Einsatzhubschrauber in Deutschland. Von der französischen Alouette II, die bei Bundeswehr und Bundespolizei Verwendung fand - und noch immer im Dienst ist, bis zum britischen Helikopter Westland Sea Lynx der deutschen Bundesmarine.
Die Fotos im gesamten Werk sind meist erstklassig und nie zu klein geraten. Zu jedem Hubschraubertyp findet sich ein Datenblatt mit den wichtigsten technischen Daten. Ergänzend dazu beschreibt eine Rißzeichnung die Struktur der Maschine. Zu einigen ausgewählten Modellen gibt es auch farbige Zeichnungen.
Die Autoren Bernd und Frank Vetter sind bekannt für Ihre Bücher zur Luftfahrt, beispielsweise Luftwaffe im 21. Jahrhundert (2005) oder Die deutschen Heeresflieger (2001). Mit vorliegendem Werk schließen Sie eine Lücke in der derzeitigen Technik- und Militärliteratur und schaffen ein Standardwerk für alle Hubschrauberfreunde und von der Luftfahrttechnik Begeisterten.
Der Band eignet sich besonders gut zum Nachschlagen und Nachlesen. Der Einstieg kann für den interessierten Leser dabei sowohl über die betreibende Organisation oder über den Modelltyp am Ende des Buches erfolgen. Empfehlenswert!
Harald Kloth
4 **** bis 5 *****
© 2006 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren