Empfehlenswerte Web-Tipps. Hier finden sich Fundstücke, Interessantes und Wissenswertes zu Literatur, Film, Medien und vieles mehr.
Umfangreiche Datenbank mit Rezensionen zur Kinder- und Jugendliteratur (Schwerpunkt Pädagogik). Die Datenbank bietet umfassende Recherchemöglichkeiten und gefällt durch die übersichtliche und leichte Bedienung. Besonders guten Titeln wird der Preis „LesePeter“ verliehen:
www.ajum.de
Hier sind die von Schriftstellern gewählten Landschaften und Städte kartografiert. Die Informationen über die Handlungsorte der Bücher kommen von Lesern. Jeder wird selbst Teil des Projekts, indem er seine erlesenen Buchtitel eintragen lässt:
www.handlungsreisen.de
120 von den Nationalsozialisten verbotene und verbrannte Bücher wurden ausgewählt und in einer Gesamtedition des Georg OLMS Verlag neu aufgelegt:
www.verbrannte-buecher.de
In plakativer Form dokumentiert diese Website des Berufsverband Information Bibliothek e.V. die Schließung von Bibliotheken in Deutschland. Eine gute Idee, die Bewusstsein für die Probleme der Bibliotheken schaffen soll:
www.bibliothekssterben.de
Die ganze Welt als Bibliothek - das ist die Idee, die hinter Bookcrossing steckt. Die Mitglieder registrieren ein Buch auf der Webseite. Dieses Buch bekommt eine Nummer. Dann wird das Buch freigelassen, das heißt man läßt es absichtlich irgendwo liegen oder verschenkt es. Eine tolle Idee zum Mitmachen und Nachahmen:
www.bookcrossers.de
Rezensionen, Autoren-Berichte, Interviews, Tipps, Chat, Diskussionsforum. All das und noch viel mehr gibt es auf den liebevoll und sehr persönlich gestalteten Seiten von Petras Bücher4um. Eine der sympathischsten und umfangreichsten deutschen Bücherseiten im Web überhaupt, die jeder Bücherfreund kennen sollte:
www.buecher4um.de
Bücherforum und Diskussionsplattform mit Empfehlungen, Buchkritiken und Büchertipps zur Belletristik. Insbesondere finden sich Biographien, Erotik, Esoterik, Erzählungen, Fantasy, Science Fiction, History, Horror, Humor, Satire, Kinder- und Jugendbücher:
www.buechertreff.de
Die besten deutschen Weblinks? Die gibts vielleicht in der Deutschen Internetbibliothek. Die ausgewählten Links sind von Bibliothekaren kommentiert und sollen so einen Führer durch das Internet darstellen. Ein interessantes Projekt, übersichtlich und ansprechend gestaltet:
www.internetbibliothek.de
Die Besucher der Webseiten von Phantastik-News vergeben jährlich den Deutschen Phantastik Preis. Die textlastige Seite ohne Schnörkel listet Autoren und Titel von phantastischen Romanen und Kurzgeschichten, aber auch Hörbücher und -spiele, Internetseiten und Sekundärwerke. Für den schnellen Überblick gedacht, sehr übersichtlich präsentiert kann man im Archiv bis 1999 zurückblicken:
www.deutscher-phantastik-preis.de
DILIMAG ist ein Archiv für digitale Literaturmagazine. Dadurch soll dieses für Forschung und Bildung wichtige Quellenmaterial erhalten werden:
http://dilimag.literature.at/
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt Begleitmaterial zu einigen Kinofilmen bereit. Die Hefte können bestellt oder auch als PDF kostenlos heruntergeladen werden. In den Heften findet eine intensive pädagogische Auseinandersetzung mit dem Film statt. Ein toller Service für alle Filmbegeisterten, aber auch für Lehrer, die sich näher mit der Thematik auseinandersetzen wollen:
www.bpb.de/publikationen/SNA3WX,0,0,Filmhefte.html
FLIMMO ist eine Besprechungsseite zu Fernsehsendungen, die Kinder
interessieren. FLIMMO hilft bei der Auswahl des Fernsehprogrammes und gibt Ratschläge und Tipps für Eltern. So hilft dieses Angebot bei der
Fernseherziehung, gibt pädagogische Hilfen um bei der Medienerziehung zu helfen:
www.flimmo.de
Die Idee hinter dieser Internetseite für Kinder ist es einen Surfraum speziell für die Kleinen zu schaffen. Die Inhalte werden kindgerecht präsentiert, mit Hilfe eines Zusatzprogramms können die angezeigten Inhalte entsprechend beschränkt werden. Eine sehr interessante Idee, getragen von der Bundesregierung und den „Großen der Branche“:
www.fragfinn.de
Gisela schreibt Gedichte, die Herz und Seele berühren. Die fast 50 Postkarten lassen sich bequem über die Website bestellen. Außerdem stellt Gisela ein Buch und ihren Kalender vor. Alle die Spaß an spirituellen Gedichten und Gedanken haben, sollten sich Giselas Webseiten einmal anschauen:
www.gisela-proelss.de
Die Schwesterseite des „Bücher4um“ hat einiges zu bieten: viele Rezensionen, Sprecher-Infos, Tipps, Diskussionsforum, Chat und viele teils persönliche Hintergrundinformationen beispielsweise. Für Hörbuch-Fans und solche, die es werden wollen, ist diese Website eine lohnenden Besuch wert:
www.hoerbuecher4um.de
In der Kategoriensuche der Medientipps finden sich Hörtipps, Zeitschriften und Kindersoftware. Eltern und Pädagogen finden hier viele Rezensionen übersichtlich aufbereitet. Die Datenbank kennt neben Freitext auch die Suche nach Titel, Verlag, Autor und kann nach Kategorien, Alter und Jahr eingrenzen:
www.hdm-stuttgart.de/ifak/medientipps
Über 500 Kinder- und Jugendbücher empfiehlt das Goethe Institut. Sehr gut strukturiert, übersichtlich und leicht recherchierbar präsentiert sich diese Website. Zu den Autorinnen und Autoren finden sich Kurzbiografien und Fotos, zu den Buchtiteln gehören Buchcover und Beschreibungstexte:
www.goethe.de/kinder-jugendbuch
Aktuelle Filmbesprechungen und Hintergrundmaterial finden sich auf diesen Filmseiten. Das Angebot richtet sich an Filminteressierte, besonders aber auch an Schüler und Pädagogen. Die Website ist schön und übersichtlich aufgebaut und mit einer Vielzahl an Suchmöglichkeiten ausgestattet:
www.kinofenster.de
Nicht nur „Fundstücke eines Krimilesers“ finden sich auf dieser Website zum Thema Kriminalliteratur. Seit 2005 online können Kritiken gelesen und alles rund um das spannende Thema ermittelt werden. Auffällig sind die vielen Weblinks zu den unterschiedlichsten Krimi-Genres:
www.krimiblog.de
Buchempfehlung aus pädagogisch/schulischer Sicht. Veranstaltungen rund ums Lesen in Bayern. Informationen zur Leseförderung. Rund um Schulbibliotheken. Übersichtlich aufbereitete Weblinks zum Thema Lesen:
www.leseforum.bayern.de
Die Datenbank ist als Plattform für Autoren/-innen aus Ostbayern gedacht. Ziel ist es literarische Schätze aus dem ostbayerischen Raum bekannter zu machen. Recherchiert werden kann nach Autoren, Verlage und Lesethemen, auch ein Veranstaltungskalender wird angeboten:
www.literatur-ostbayern.de
Fremd- und mehrsprachige Bücher können nach Sprache, Alterseignung und Rubriken (Bilderbuch, Lieder, Märchen, Roman, Sachbuch usw.) ausgewählt werden. Ein Service des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur:
www.buch-mehrsprachig.at
In den fünfziger und sechziger Jahren standen die Bilder von Klaus Bürgle, Erik Theodor Lässig, Kurt Röschl, Eberhard Binder-Staßfurt oder H.u.B. von Römer für einen grenzenlosen Glauben an Fortschritt, Wissenschaft und die Eroberung des Alls - alles schien möglich. Diese positiven Visionen faszinieren noch heute.
www.retro-futurismus.de
Die schönsten deutschen Bücher werden jährlich von einer Stiftung gekürt und zur Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Auf den Webseiten werden die aktuellen Preisträger und die der letzten Jahre vorgestellt. Leider sind die Abbildungen des Frontcovers und der Innenseiten sehr klein, so dass man die Schönheit der Bücher nur erahnen kann.
www.stiftung-buchkunst.de
Die Marke Thea präsentiert im Web eine hervorragende Kochseite. Mittels Speiseplaner kann man sich ein Wochenmenü zusammenstellen lassen, ein Rezeptregister ist übersichtlich sortiert nach Kategorien und Rezepten und in der Erweiterten Rezeptsuche ist sogar eine freie Suche nach Zutaten, Zubereitungsdauer oder Brennwert möglich:
www.thea.at
Einen umfassender Überblick über alle Bereiche der Weltliteratur bietet dieses Infoportal zur Literatur. Buch-Neuerscheinungen, aktuelle Nachrichten aus der Buchszene, Material für Lernende und Lehrende und vieles mehr bietet dieses Magazin, das 2006 schon im sechsten Jahrgang erscheint:
www.tour-literatur.de
Hier vernetzen sich unabhängige Verlage, Autoren und ihre Leser und zeigen damit ein repräsentatives Bild der unabhängigen Verlagsszene aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es geht um ausgefallene, schöne oder einfach nur gut geschriebene Bücher aus Verlagen, die es oft schwer haben, in den großen Onlinebuchhandlungen oder dem stationären Buchhandel auf ihre Bücher aufmerksam zu machen:
http://tubuk.com
Mittels der Software Shockwave kann auf den Webseiten der britischen Nationalbibliothek in ausgewählten eingescannten Büchern geblättert werden. Eine schnelle Internetverbindung und das installierte Plug-in sind Grundvorausssetzung, Englischkenntnisse hilfreich. Dann allerdings wird man mit Audioton und Vergrößerungslupe verwöhnt:
www.bl.uk/onlinegallery/ttp/ttpbooks.html
Die Altersfreigaben von Computerspielen können auf den Webseiten der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) überprüft werden. In der Prüfdatenbank kann bequem recherchiert werden, ein guter Service für alle Eltern:
www.usk.de
Mit der Stichwortsuche kann eine Anfrage in neun verschiedenen Wörterbüchern gestartet werden. Die Suchfunktion ist leicht bedienbar, die Startseite sehr übersichtlich aufgebaut:
www.woerterbuchnetz.de
Nach eigenen Angaben ist das ZVAB das größte Online-Antiquariat. Die Mitglieds-Antiquariate nutzen die Website zum Anbieten ihrer Titel. Mittlerweile ist die Seite unverzichtbar zur Recherche vergriffener Buchtitel geworden. Ein großer Pluspunkt: Die Suchfunktionen sind einfach zu bedienen:
www.zvab.com
© 2000 - 2011 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren