Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
▼ Zielgruppen ▼

Presseportal

Beilage im "Tagesspiegel" vom 10. April 2004

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT
Beilage im "Tagesspiegel"

Start ins Sommersemester 2004

Die Beilage der Humboldt-Universität im "Tagesspiegel" vom 10. April 2004 stellt neben Projekten aus Forschung, Studium und Lehre das Thema Evolution in den Mittelpunkt. Dabei nimmt das Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität mit seinen Sammlungen und den Forschungsinstituten einen zentralen Platz ein.

Saurierhalle im Naturkundemuseum
LANGER BLICK ZURÜCK. Kinder folgen den Dinos, den Markenzeichen des Naturkundemuseums der Humboldt-Universität, gerne in die Erdgeschichte. Wie Saurier so groß wurden und wie sie ausstarben, erforschen jetzt Wissenschaftler der HU. Mehr über aktuelle Projekte in dieser Beilage.
Foto: David Ausserhofer

SCHWERPUNKTTHEMA EVOLUTION
Fortschritt ist Darwin plus Genetik

Das Leben verstehen: Die Evolutionsbiologie öffnet neue Verbindungen zur Medizin und anderen Wissenschaften. Von Peter Bartsch und Ulrich Zeller

Vom Gorilla und seiner Villa
Eine Patenschaftsaktion: Wie das Museum für Naturkunde aus der Not eine Tugend macht und dabei immer mehr Freunde gewinnt. Von Anke Michaelis
Alles, was auf der Welt ist
Das Museum der Zukunft bietet mehr als ein Naturalienkabinett. Von Hannelore Hoch und Ulrich Zeller

„Der Archaeopteryx ist die Mona Lisa des Naturkundemuseums“

Der Dienstleistungsunternehmer Hans Wall wurde Pate eines Urvogel-Abdrucks – eines Berliner Prachtexemplars. Ein Interview
Die Ikone Darwins
Der Berliner Urvogel - das bedeutendste Fossil der Welt. Von David Unwin und Wolf-Dieter Heinrich
Mit der Wucht von Millionen Wasserstoffbomben
Mineralogen des Naturkundemuseums untersuchen in Mexiko den Meteoriteneinschlag, der beinahe alles Leben auf der Erde auslöschte. Von Thomas Kenkmann
Reisen in die Wunderkammern der Natur
Weltweit erstes und größtes naturhistorisches Netzwerk ermöglicht Forschungsaufenthalte. Von Carsten Lüter
Daten & Zahlen
Das Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
 
AKTUELLES AUS DER FORSCHUNG
Sag’s in sechs Buchstaben
Chaos im Cockpit: Linguisten erforschen das Verhalten in extremen Situationen – und geben Kommunikationstipps. Von Ljiljana Nikolic
Was die Seele berührt
Wie schnell Gefühle im Gehirn verarbeitet werden, untersuchen Emotionsforscherinnen am Institut für Psychologie. Von Heike Zappe
Forschen, bis der Draht glüht
Im UniLab lernen Schüler, dass Physik Spaß macht. Von Katrin Fandrich
Zeichen der Zeit
Linguist Norbert Fries holt brandenburgische Schüler in die Uni, lässt sie dichten und rappen. Von Anke Assig
 
CAMPUS
Elektronischer Zettelkasten
Die Digitale Bibliothek bietet Informationen auf einen Blick. Von Anja Herwig
Unternehmensgeschichte, die nicht vergeht
„History Marketing“: Humboldt-Absolventen haben eine Vergangenheitsagentur gegründet – und bleiben der Wissenschaft treu. Von Anke Assig
Schriftstücke entdeckt
"Evangelische Wochenbriefe" des Theologieprofessors Adolf Deißmann. Von Ralf Golling
Latinisten lehren das Gruseln
Monster und Mikrokosmos in der Langen Nacht der Wissenschaften am 12. Juni 2004
Fit für den Sommerflirt
Wo Studenten Körper und Geist trainieren. Von Tilmann Warnecke
 
EHEMALIGE
"Ich habe diese außerordentliche Scheu mich aufzudrängen"
Ein Gespräch mit dem Verhaltensforscher Günter Tembrock. Von Jörg Wagner und Heike Zappe.

Einige Beiträge sind in der gedruckten Version stark gekürzt veröffentlicht. Gedruckte Exemplare der Beilage sind in der Pressestelle erhältlich: hu-presse@uv.hu-berlin.de oder Tel. (030) 2093 2946

Eine Kooperation von Humboldt-Universität zu Berlin und Logo Tsp

© Humboldt-Universität | Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | 26.4.2004 hz