Eine Story

Story aus dem Material für den Erzählungsband Rache (2015/Berlin Verlag/Piper). Kam aus Platzgründen nicht ins Buch. Hier geht es zum digitalen Buch Download



Schreiben.



Ein deutsches Leben

Heinz Rausch: 10.6.1920 – 31.12.1977. Sechs Jahre im Krieg, Familie verloren, 30 Jahre geschuftet, 1 Monat Frührente, dann tot. Ein deutsches Leben. ‬



Krieg – Der Film

Verfilmung Krieg (als „Fremder Feind“, Regie: Rick Ostermann) mit Ulrich Matthes und Barbara Auer (u.a.) in der ARD-Mediathek abrufbar. Mehr über Buch und Film hier. ARD-Mediathek bitte hier klicken.



Neuer deutscher Kriegsroman

Monika Wolting schreibt über den neuen deutschen Kriegsroman, darunter „Krieg“ (Berlin Verlag/Piper), Hier mehr erfahren 



Fernsehpreis für Krieg/Fremder Feind

Foto: sudinfo.be/Photo News

Fremder Feind, die Verfilmung von Krieg (Regie: Rick Ostermann) mit Ulrich Matthes und Barbara Auer in den Hauptrollen, erhielt in Monte Carlo den Prix Signis. Mehr dazu hier



Geschichte wird gemacht

Die 80er sind nicht vorbei, wenn du es nicht willst: Mit seinen Fotos von Partys und Konzerten hat Ar/gee Gleim den Geist eines ganzen Jahrzehnts eingefangen. Mit Aufnahmen von u.a. den Toten Hosen, den Ärzten, den Einstürzenden Neubauten, Fehlfarben und Essays von u.a. Peter Hein (Fehlfarben), Katja Kullmann, Christina Mohr, Miriam Spies, Hendrik Otremba (MESSER), Wolfgang Zechner, Frank Spilker (Die Sterne), Peter Glaser, Alexander Kühne, Xaõ Seffcheque & Edmund Labonté, Jochen Rausch, Ulrich Gutmair, Sven Sakowitz. Inklusive CD-Beilage mit Songs von u.a. Die Ärzte, Andreas Dorau, Palais Schaumburg, Family*5 und Der Plan. Erscheint am 4. März 2019 zum Preis von 30 Euro.



RACHE

Eine Story aus Rache hier zum kostenlosen Download: Haie



FREMDER FEIND BEI NETFLIX

Fremder Feind (2018/ARD) hier anschauen



Im Taxi 2019

Interview Deutschlandfunk Kultur über das Taxifahren. Hier nachhören



Restlicht: Der Trailer



GRIMME-PREIS

„Fremder Feind“ (nach dem Roman „Krieg“) für den Grimme-Preis 2019 nominiert. Die Preis wird am 5. April 2019 in Marl vergeben. Hier mehr Infos

v.l.n.r.): Ulrich Matthes, Barbara Auer, Jochen Rausch, Dr. Barbara Buhl (WDR), Rick Ostermann (Regie)


Fremder Feind/Krieg gewinnt Fernsehfilmpreis

„Ein Meisterwerk“, so die Jury der Akademie der Darstellenden Künste über die Verfilmung von „Krieg“. Hier mehr: Regisseur Rick Ostermann (re) und Ulrich Matthes bei der Preisverleihung in Baden-Baden (Foto: Jochen Rausch)



FREMDER FEIND/KRIEG IN DER WDR-AUDIOTHEK ANSEHEN

Verfilmung von Krieg (als Fremder Feind/Regie: Rick Ostermann, Kamera: Leah Striker, in den Hauptrollen Barbara Auer und Ulrich Matthes) noch bis 27.02.2019 verfügbar. Hier kostenlos ansehen

(Alle Fotos: ©WDR/ARD)



Stahlnetz: Vor all den Jahren

Video-Remake des Stahlnetz-Songs VOR ALL DEN JAHREN. Produziert von Conny Plank. Stahlnetz: Detlev Cremer/Jochen Rausch (Text & Musik Jochen Rausch, alle Rechte reserviert/Wintrup Musik).



Black & White

Collection Schwarz-Weiss-Fotografie auf Instagram.



KRIEG: DAS BUCH


(mehr …)



FREMDER FEIND/KRIEG: Die Kritiken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FAZ: Bis die Seele fröstelt lesen Süddeutsche Zeitung: Heimatfront lesen Frankfurter Neue Presse: Dieser Film ist perfekt lesen  Der Stern: Fremder Feind lesen Standard: Der Pazifist als Krieger lesen Die Presse: Fremder Feind lesen NOZ: Großes Kino lesen Stuttgarter Nachrichten: Countdown lesen Westfalenpost: Leises Drama lesen Mittelbayerische Zeitung: Innere und äußere Kriege lesen Huffpost: Überzeugend lesen Prisma: Bedrückend, spannend lesen Berliner Zeitung: Fremder Feind lesen Wuppertaler Rundschau: Ende anders, trotzdem stark lesen Quotenmeter: Fremder Feind lesen SVZ: Der Aufrechte lesen TV-Spielfilm: Fremder Feind lesen Tittelbach TV lesen



Hörspiel: WIR WAREN ZEITVERSCHWENDUNG

Hörspiel von Jochen Rausch, mit Campino und Judith Holofernes. „Wir werden nichts hinterlassen, wir waren Zeitverschwendung“, schreibt Jojo am 14. September 1979 um 20 Uhr 12 über seine Band „Die Helden“ in sein Tagebuch. Niemand kann ahnen, wie Jojo das wirklich meint… Jochen Rausch erzählt die Geschichte der Rockband „Die Helden“ in seinem Hörspiel „Dann sind wir Helden“ (WDR3/1LIVE). Die Geschichte dieser Band ist die Geschichte vieler Bands. Es ist aber auch die Geschichte von der ganz großen Sehnsucht nach einem Leben, das sich Konventionen und Anpassungen widersetzt, letztlich auch ein Zeitdokument vom Vorabend des Punk. „Alles soll gerade sein, geordnet, rechteckig, rechtwinklig“, sagt Jojo, „ich protestiere gegen jede Form der Begradigung.“ „Die Helden“ gab es tatsächlich in den später 1970er Jahren. Hier anhören auf Soundcloud → anhören (mehr …)



Oorlog op het thuisfront

De Standaard – hier mehr



Hollywood Reporter

A German father and avowed pacifist can’t convince his adult son to not join the army and leave for a tour of duty in the bipartite drama Krieg, based on the novel by Jochen Rausch. This elegantly shot film about the thin veneer of civilization and the primal fears and violence that are just lurking underneath sees director Rick Ostermann return to Venice four years after his debut, Wolfskinder, which also played in the Horizons program of the festival. Though conceived as a high-end TV movie for German broadcaster WDR, this looks crisp and impressive on the big screen and is studded with solid performances from top to bottom. Despite a screenplay that doesn’t dig quite deep enough, this package has a solid chance of traveling to other festivals and maybe beyond. (mehr …)



„Krieg“: Premieren in Zürich und Köln


Krieg wird beim Zurich Filmfestival ZFF und beim Film Festival Cologne gezeigt (in den Hauptrollen Barbara Auer und Ulrich Matthes).

 



La Biennale di Venezia

SYNOPSIS
What is the price of peace? Krieg is the story of Arnold Stein, who, looking to find personal peace, withdraws to an isolated mountain cabin. This peace is breached when a stranger starts terrorizing him, and draws him into a nerve-recking conflict. In flash-backs we learn about Chris, Arnold’s son, who, against his parents’ wishes, decided to enlist in the army and to volunteer for a tour in a conflict-zone. All desperate attempts to dissuade him are in vain. Arnold and his wife, Karen, assure each other that, surely, he’ll come back in one piece. But soon enough the horrible news of Chris’ death in action arrives. Mourning the loss of their son, Karen takes her own life. Arnold resigns from his job as a teacher and flees the wreckage of his life to the supposed idyll of the mountains. A remote cabin, high in the mountains, snow, a man and a dog. Arnold Stein has been living a life of a recluse in the rough world of the mountains for weeks, and only descends to the village occasionally. But life is not as withdrawn and isolated as it seems in this weather-worn cabin with all its secrets: in his absence, a stranger destroys the last objects that are still meaningful to him; his dog is brutally hurt—a struggle for life or death against an unknown opponent ensues. And suddenly, Arnold understands how everything is connected: his son’s fate, his wife’s destructive grief, his own flight from a life in which he fights back for once. Arnold goes to war against a stranger, and has to face the question if man must kill to keep his peace.

DIRECTOR’S STATEMENT: In the novel Krieg Jochen Rausch tells a special story of war—the war of the armed participant, and that of the impact on those he has left behind. The story of the book and the movie is that of our main character, Arnold, who turns from pacifist to warrior. Arnold, a husband and a father, has to painfully learn to take responsibility for his life. After he loses his family through his passivity, it’s only when he begins to defend what matters to him, that he learns to accept the consequences of his actions and comes to terms with his guilt. These layers—the conflict within the family and the war in the mountains—for me, are at the heart of the movie. With Krieg I do not only want to show the senselessness of war, but also the victory of humanity over human killing. Zum Trailer



Premiere in Venedig

Verfilmung von „Krieg“ (Regie: Rick Ostermann) hat Weltpremiere bei den Filmfestspielen in Venedig 2017. 
Hier mehr

Von links: Ulrich Matthes, Barbara Auer, Jochen Rausch, Barbara Buhl (WDR), Rick Ostermann (Regie)


IM TAXI



SPIEGELONLINE: „Taxifahren und Religion“

Interview zu Im Taxi (Spiegel Online)

Interview zu Im Taxi (Buch aktuell)



#KRIEGTHEMOVIE

Dreharbeiten „Krieg“, Tirol, Navistal, Januar 2017. In der Hauptrolle Ulrich Matthes („Arnold“); Regie: Rick Ostermann; Kamera Leah Striker. (Fotos: von Fürstenberg, Ostermann, Rausch). Mehr hier



IM TAXI – DIE VIDEOSERIE

Mini-Trailer-Serie zu „Im Taxi“. Drei Episoden aus 120 Gesprächen mit Taxifahrern. Gesprochen von Johann von Bülow und Thorsten Schorn.



NEU: IM TAXI

Beobachtungen im Nahverkehr – 120 Miniaturen Piper Verlag (9.00 Euro). Mehr hier:

 



Beobachtungen im Nahverkehr

WESTDEUTSCHE ZEITUNG: Hier lesen:

LESESCHATZ: Hier lesen

WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU: Hier lesen

WESTFALENPOST: Hier lesen

LESEFIEBER/CH: Hier lesen

WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG: Hier lesen

WUPPERTALER RUNDSCHAU: Hier lesen

LITERATURKRITIK: Hier lesen

HAMBURGER ABENDBLATT: Hier lesen