Damals am 23. Februar

Journal21's picture

Damals am 23. Februar

Von Journal21, 23.02.2021

Mordnacht in Zürich - Geburt von César Ritz - Geburt von Karl Jaspers - Geburt von Erich Kästner - Der erste „Teleboy“ - Rheintalflug-Maschine stürzt in den Bodensee - Putschversuch in Spanien

Herausgegriffen

23. Februar 1981: Bewaffnete spanische Offiziere unter der Führung von Oberstleutnant Antonio Tejero (im Bild) dringen ins Parlament in Madrid ein. Die Abgeordneten flüchten unter ihre Pulte. Ziel der Aufständischen ist die Abschaffung der parlamentarischen Demokratie. In den Strassen von Valencia fahren Panzer auf. Der Aufstand bricht wenige Stunden später zusammen, als König Juan Carlos I. in einer Fernsehansprache die Spanier auffordert, den Putschisten nicht Folge zu leisten und den Weg der Demokratie weiterzugehen. (Foto: Keystone/AP/EFE/Manuel Perez Barriopedro)
23. Februar 1981: Bewaffnete spanische Offiziere unter der Führung von Oberstleutnant Antonio Tejero (im Bild) dringen ins Parlament in Madrid ein. Die Abgeordneten flüchten unter ihre Pulte. Ziel der Aufständischen ist die Abschaffung der parlamentarischen Demokratie. In den Strassen von Valencia fahren Panzer auf. Der Aufstand bricht wenige Stunden später zusammen, als König Juan Carlos I. in einer Fernsehansprache die Spanier auffordert, den Putschisten nicht Folge zu leisten und den Weg der Demokratie weiterzugehen. (Foto: Keystone/AP/EFE/Manuel Perez Barriopedro)

Es geschah an einem 23. Februar

1350: Mordnacht von Zürich. Die Gegner von Bürgermeister Rudolf Brun dringen in die Stadt ein und wollen ihn töten. Er ist gewarnt worden. In den Kämpfen sterben 28 Menschen, 35 Verschwörer werden hingerichtet.

1685: Geburt von Georg Friedrich Händel, Komponist von 46 Opern und 25 Oratorien (u. a. „Der Messiah“ 1741, „Feuerwerksmusik“ 1748, „Solomon“ 1749 mit „Ankunft der Königin von Saba“).

1744: Geburt von Mayer Amschel Rothschild, deutscher Kaufmann und Bankier, Gründer des Bankhauses Rothschild. 

1803: Geburt von Johann August Sutter, Schweizer Kaufmann, amerikanischer General, Gründer der amerikanischen Kolonie „Neu-Helvetien“ (1839–1848) und der Stadt Sacramento. Die Goldfunde auf seinem Land beschleunigen die Ansiedlungen in Kalifornien. 

1810: Geburt von George Westermann, deutscher Verleger, Initiator des Schulatlases „Diercke Weltatlas“. 

1820: Geburt von Jakob Stämpfli, Schweizer Bundesrat von 1854 bis 1963 (FDP/BE). Er setzt gegen Alfred Escher durch, dass die Bahnstrecke Bern–Lausanne über Oron geführt wird. Mit Preussen riskiert er wegen der Herrschaft über Neuenburg fast einen Krieg. Nach der Niederlage Österreichs gegen das Königreich Sardinien-Piemont kämpft er für eine militärische Besetzung und Angliederung Hochsavoyens an die Schweiz. Das Parlament bremst ihn. Vergebens versucht er, die Eisenbahnen zu verstaatlichen. 

1848: Tod von John Quincy Adams, sechster Präsident der USA vom 4. März 1825 bis zum 4. März 1829. Sein Vater John Adams war der zweite Präsident des Landes. Geboren wurde Quincy Adams am 11. Juli 1767.

1850: In Niederwald im Goms (VS) wird César Ritz geboren, legendärer Schweizer Hotelier („König der Hoteliers, Hotelier der Könige”).

1855: Tod von Carl Friedrich Gauss, deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker.

1883: Geburt von Karl Jaspers

Der deutsche Philosoph, Psychiater und Vertreter der Existenzphilosophie nimmt 1967 die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Er stirbt 1969 in Basel.
Der deutsche Philosoph, Psychiater und Vertreter der Existenzphilosophie nimmt 1967 die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Er stirbt 1969 in Basel.

1887: Erdbeben an der Côte d’Azur: 2000 Menschen sterben.

1889: Geburt von Victor Fleming, amerikanischer Regisseur, Oscar-Preisträger („Der Zauberer von Oz“ 1939, „Vom Winde verweht“ 1939).

1899: Geburt von Erich Kästner, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor (u. a. „Emil und die Detektive“ 1929, „Pünktchen und Anton“ 1931, „Das fliegende Klassenzimmer“ 1939, „Das doppelte Lottchen“ 1949, „Fabian“ 1931). 

1903: Kuba verpachtet die Guantanamo-Bucht den USA für 99 Jahre. 1934 wurde der Vertrag für unbefristete Zeit verlängert. Kuba betrachtet heute den Pachtvertrag als ungültig. An der Bucht befindet sich das Guantanamo-Internierungslager.

1931: Tod von Nellie Melba (Dame Helen Porter Armstrong), australische Opernsängerin, Namensgeberin des Pêche Melba und des Toast Melba. 

1932: Im deutschen Reichstag sagt der SPD-Politiker Kurt Schumacher: „Die ganze nationalsozialistische Agitation ist ein dauernder Appell an den inneren Schweinehund im Menschen.“

1934: Leopold III. wird König der Belgier. Seine Frau Astrid stirbt 1935 bei einem Verkehrsunfall bei Küssnacht am Rigi.

1937: Alt-Bundesrat Edmund Schulthess trifft Adolf Hitler. Hitler verspricht ihm, die schweizerische Neutralität zu respektieren.

1940: Geburt von Peter Fonda, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Easy Rider“ 1969), Filmregisseur.

1944: Geburt von Johnny Winter, amerikanischer Bluesmusiker, Gitarrist und Sänger („Johnny Winter And Live“ 1970). 

1960: Geburt von Mariae Gloria von Thurn und Taxis, deutsche Unternehmerin, Party-Gängerin. 

1965: Geburt von Michael Dell, amerikanischer Unternehmer, Gründer der Computer-Firma „Dell“ (1984).

1965: Tod von Stan Laurel (Arthur Stanley Jefferson), englischer Komiker, Filmschauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, zusammen mit Oliver Hardy bekannt als „Laurel und Hardy“ („Dick und Doof“).

1974: Das Schweizer Fernsehen strahlt erstmals die Samstagabend-Sendung „Teleboy“ mit Kurt Felix aus. Es folgten 36 Episoden. Der „Teleboy“ war die erfolgreichste TV-Unterhaltungsserie in der Geschichte des Schweizer Fernsehens. Am 13. September 1975 erreichte er mit 2’073’000 Zuschauern die höchste je gemessene Zuschauerzahl in der Schweiz.

1980: Tod von Enrico Celio, Schweizer Bundesrat von 1940 bis 1950 (CVP/TI). Er stand dem Post- und Eisenbahndepartement vor, förderte die zivile Luftfahrt und zeichnete sich als Verteidiger der Italianità aus. Er warnte stets von den Gefahren des Faschismus. 1950 wurde er Schweizer Gesandter in Italien.

1981: In Spanien putschen Offiziere. Oberstleutnant Tejero überfällt das Parlament. König Juan Carlos spricht sich am Fernsehen gegen die Putschisten aus. Damit trägt er entscheidend zu deren Niederlage bei.

1989: Sturz in den Bodensee

Eine „Commander AC-90“ der österreichischen „Rheintalflug“ stürzt in den Bodensee. Alle elf Insassen kommen ums Leben. Das Bild zeigt die Bergung des Wracks am 2. März. Gesteuert wurde die Maschine von der erfahrenen Berufspilotin Brigitte Seewald, der Frau des Firmengründers der „Rheintalflug“. Unter den Toten befindet sich der österreichische Sozialminister Alfred Dallinger. Die Maschine war auf dem Weg von Wien zum Vorarlberger Flughafen Hohenems-Dornbirn. Eine Viertelstunde vor der Landung waren Seewald und ihr Co-Pilot Hans Rainer angewiesen worden, auf den Flughafen Altenrhein auszuweichen. Die Pilotin überflog den Flugplatz und holte zu einer Schleife aus. Wenig später fand ein Fischer ein Bugrad in der Rorschacher Bucht. Noch ist nicht restlos geklärt, ob menschliches Versagen oder ein technisches Problem für den Absturz verantwortlich ist. Untersuchungen des Wracks haben ergeben, dass ein Seil des Landeklappenantriebs stark abgenutzt war; ein zweites Seil zu einer Landeklappe war wegen einer offenbar plötzlichen Belastung gerissen. (Foto: Keystone/Martin Ruetschi)
Eine „Commander AC-90“ der österreichischen „Rheintalflug“ stürzt in den Bodensee. Alle elf Insassen kommen ums Leben. Das Bild zeigt die Bergung des Wracks am 2. März. Gesteuert wurde die Maschine von der erfahrenen Berufspilotin Brigitte Seewald, der Frau des Firmengründers der „Rheintalflug“. Unter den Toten befindet sich der österreichische Sozialminister Alfred Dallinger. Die Maschine war auf dem Weg von Wien zum Vorarlberger Flughafen Hohenems-Dornbirn. Eine Viertelstunde vor der Landung waren Seewald und ihr Co-Pilot Hans Rainer angewiesen worden, auf den Flughafen Altenrhein auszuweichen. Die Pilotin überflog den Flugplatz und holte zu einer Schleife aus. Wenig später fand ein Fischer ein Bugrad in der Rorschacher Bucht. Noch ist nicht restlos geklärt, ob menschliches Versagen oder ein technisches Problem für den Absturz verantwortlich ist. Untersuchungen des Wracks haben ergeben, dass ein Seil des Landeklappenantriebs stark abgenutzt war; ein zweites Seil zu einer Landeklappe war wegen einer offenbar plötzlichen Belastung gerissen. (Foto: Keystone/Martin Ruetschi)

1996: Saddam Hussein lockt seine Schwiegersöhne aus dem Exil und lässt sie hinrichten.

1996: Tod von Helmut Schön, deutscher Fussballspieler, Bundestrainer der Nationalmannschaft (1964–1978). 

2002: Kolumbianische Farc-Guerilleros entführen die Präsidentschaftskandidatin Ingrid Bétancourt.

2012: Das griechische Parlament heisst das Gesetz für einen Schuldenschnitt in einem Eilverfahren gut.

Kommentare

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren