Damals am 30. Dezember

Journal21's picture

Damals am 30. Dezember

Von Journal21, 30.12.2020

Erstes Pogrom in Europa - Geburt von Theordor Fontane - Geburt von Joseph Rudyard Kipling - Rasputin ermordet - Gründung der Sowjetunion - 200 Tote in Buenos Aires - Saddam Hussein hingerichtet

Herausgegriffen

30. Dezember 2006: Saddam Hussein wird kurz nach 04.00 Uhr MEZ nördlich von Bagdad durch den Strang hingerichtet. Über den Verlauf der Exekution gibt es unterschiedliche Berichte. Laut offiziellen Angaben soll die Hinrichtung „ruhig" verlaufen sein. Auf einer inoffiziellen Amateuraufnahme rief eine unbekannte Person Saddam zu, er werde „direkt zur Hölle fahren“. Saddam antworte: „Der Irak ist nichts ohne Saddam.“
30. Dezember 2006: Saddam Hussein wird kurz nach 04.00 Uhr MEZ nördlich von Bagdad durch den Strang hingerichtet. Über den Verlauf der Exekution gibt es unterschiedliche Berichte. Laut offiziellen Angaben soll die Hinrichtung „ruhig" verlaufen sein. Auf einer inoffiziellen Amateuraufnahme rief eine unbekannte Person Saddam zu, er werde „direkt zur Hölle fahren“. Saddam antworte: „Der Irak ist nichts ohne Saddam.“

Es geschah an einem 30. Dezember

39: Geburt von Titus, römischer Kaiser. Er regiert vom 24. Juni 79 bis zu seinem Tod am 13. September 81.

1066: Erstes bekanntes Pogrom in Europa. In Granada werden 4’000 Juden ermordet.

1525: Tod von Jakob Fugger, „der Reiche“ (Jakob Fugger von der Lilie), deutscher Kaufmann und Bankier.

1813: Österreichische Truppen erobern Genf, das von den Franzosen besetzt wurde.

1819: Geburt von Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Er gilt als bedeutender Vertreter des poetischen Realismus. Sein oft gesellschaftskritisches Werk umfasst Dramen, Gedichte, Biografien, Briefe, Tagebücher, 
Theaterkritiken und Zeitungsartikel. (Werke u. a. „Vor dem Sturm“ 1879, „L'Adultera“ 1882, „Unterm Birnbaum“ 1885, „Stine 1890, „Effi Briest“ 1896, „Die Poggenpuhls“ 1896, „John Maynard“ 1896, „Der Stechlin“ 1899, „Mathilde Möhring“ 1908). Fontane stirbt am 20. Seotember 1898. (Foto: J. C. Schaarwächter, PD)

1851: Geburt von Asa Griggs Candler, amerikanischer Geschäftsmann, Gründer der „Coca-Cola Company“ (1892). Er kauft 1887 John Stith Pemberton das „Coca-Cola“-Rezept für 2’300 Dollar ab.

 

 

 

1865: Geburt von Joseph Rudyard Kipling, britischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1907), Verfasser von Kurzgeschichten, Erzählungen und Kinderbüchern (u. a. „Das Dschungelbuch“ 1894). Er ist der jüngste Literaturnobelpreisträger der Geschichte.

1906: Geburt von Carol Reed, britischer Regisseur und Produzent (u. a. „Der dritte Mann“ 1949, „Oliver“ 1968), Oscar-Preisträger.

1914: Geburt von Werner Gutmann, Berner Schriftsteller.

1916: Rasputin wird ermordet. Er schaffte es vom einfachen Wandermönch zum einflussreichsten Zarenberater: Seine Stunde kam, als er an den Zarenhof gerufen wurde, um die Blutungen des an Hämophilie leidenden Zarensohns Alexei durch Gebet zum Stillstand zu bringen. Zeitzeugen, wie auch Ärzte und Kritiker, bestätigten, dass Rasputin einen damals unerklärlichen Einfluss auf den Zarensohn und dessen lebensgefährliche Blutungen besass. Diese Fähigkeit Rasputins brachte die Zarin Alexandra zur Überzeugung, dass Rasputin ein Heiliger war, der ihr von Gott geschickt worden sei. Sein Leben am Hof war dann mehr durch Ausschweifungen als durch Heiligkeit gekennzeichnet. Das rief den Zorn der Untertanen hervor, und es kam zu mehreren Mordanschlägen. Rasputin wusste sich zu wehren und drohte der Romanow-Dynastie: „Wenn ihr mich verlasst, werdet ihr binnen eines Jahres euren Thron und euer Leben verlieren.“ Das sollte sich bewahrheiten. Nur zehn Wochen nach Rasputins Tod am 30. Dezember 1916 brach die Februarrevolution in Russland aus, und der Zar musste abdanken. (Foto: Keystone/AP/Str)

1918: Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

1922: Gründung der Sowjetunion.

1942: Geburt von Wladimir Bukowski, russischer Schriftsteller, ehemaliger sowjetischer Dissident. Er macht bekannt, dass politische Gefangene in der Sowjetunion in psychiatrische Anstalten gesteckt werden. Nach Protesten im Westen wird Bukowski am 18. Dezember 1976 in Zürich gegen den in Chile gefangen gehaltenen chilenischen Kommunisten Luis Corvalan ausgetauscht.

1944: Tod von Romain Rolland. Als dritter Franzose wurde er mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet (verliehen 1916).

1946: Geburt von Patti Lee Smith, amerikanische Rock- und Punkmusikerin, „Godmother of Punk“.

1946: Geburt von Berti (Hans-Hubert) Vogts, deutscher Fussballspieler, Fussballtrainer der deutschen Nationalmannschaft 1990–1998.

1965: Ferdinand Marcos wird philippinischer Präsident.

1968: Geburt von Trygve Halvdan Lie, norwegischer Politiker, erster Generalsekretär der Vereinten Nationen (1946–1952).

1971: Geburt von Lukas Bärfuss, Schweizer Schriftsteller, Dramaturg (u. a. „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ 2003, „Koala“ 2014). Für „Koala“ erhält er 2014 den Schweizer Buchpreis.

1975: Geburt von Tiger Woods (Eldrick Woods), amerikanischer Profigolfer, mit 11 Major-Turniersiegen (1997–2007) der zweiterfolgreichste Golfspieler der Golf-Geschichte.

1984: Geburt von LeBron Raymone James, „King James“, amerikanischer Basketballspieler bei den „Cleveland Cavaliers“ (2003–2010) und „Miami Heat“ (seit 2010).

1993: Israel und der Vatikan nehmen diplomatische Beziehungen auf.

1995: Tod von Heiner Müller, deutscher Dramatiker, Lyriker, Essayist, Regisseur, Dramaturg, Intendant.

1999: Beatle George Harrison wird von einem Verwirrten mit einem Küchenmesser schwer verletzt.

2004: Ein Brand in einer Discothek in Buenos Aires fordert 200 Tote.

2006: Saddam Hussein wird hingerichtet.

2012: In Rom stirbt im Alter von 103 Jahren die italienische Neurologin Rita Levi Montalcino, Nobelpreisträgerin und Senatorin auf Lebenszeiten. Levi Montalcino hatte das Protein Ngf entdeckt, das es dem Hirn erlaubt, sich selbst zu „reparieren“ .

MORGEN: DAMALS AM 31. DEZEMBER
GESTERN: DAMALS AM 29. DEZEMBER

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren