Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Geheim

Christoph Kuhn's picture

Geheim

Von Christoph Kuhn, 14.11.2013

Bilder, so lässt sich vermuten, werden unter anderem dafür gemalt, dass möglichst viele Leute sie anschauen können.

Ist das so? Mitnichten. Bilder, vor allem solche von berühmten Malern des 19. und des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts wurden gemalt, um verschachert, verleugnet, versteckt zu werden.

Solche Bilder sind explosive Geheimsachen. Ausser dass sie offensichtlich gemalt, gezeichnet oder collagiert wurden, ist nichts an ihnen sicher verbürgt. Man kann nicht ihren Wert beziffern, man weiss nicht (oder will nicht wissen), wem sie gehörten, gehören, gehören sollen, wer sie wem gestohlen, abgeluchst, ganz unkriminell erworben  hat. Und manchmal sind sie gefälscht. Nichts vermag diese Behauptungen besser zu illustrieren, als die groteske Geschichte aus dem Kunstbereich, die gegenwärtig Schlagzeilen macht.

Da gibt es einen  geheimnisvollen Erben, der seit Jahren in einer Münchner Wohnung einen Millionenenschatz an Bildern versteckt, ein Tarnkappenträger, der in unserer ausspionierten Welt kaum Spuren hinterlassen hat. Den Schatz, den seine lügnerische Mutter nach dem Krieg als nicht existent deklarierte, spürt eine Zollbehörde auf – um ihn nun ihrerseits verschwinden und insgeheim erforschen zu lassen.

Jetzt ist das Geheimnis ein offenbares geworden. Man weiss, dass es die Bilder gibt; eher zögerlich wird ein kleiner Teil der  Sammlung sichtbar gemacht. Bilder, wie gesagt, sind zum anschauen da. Tatsächlich? Manchmal sieht es so aus, als ob gerade das um jeden Preis verhindert werden soll.

 

 

 

 

Laut Autor Christoph Kuhn hatte Cornelius Gurlitt, der 80jährige "Tarnkappenträger" auch eine lügnerische Mutter. "Richtet nicht auf dass ihr nicht gerichtet werdet !" Auch schon davon gehört ?

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren