Liebevoll zärtlich und berauschend empört

Alex Bänninger's picture

Liebevoll zärtlich und berauschend empört

Von Alex Bänninger, 19.01.2020

Federico Fellinis Filme sind Meilensteine der Kunst. Sie gehören in die Gegenwart. Als Vorbilder für eine Gesellschaftskritik, die auch der Ästhetik genügt.

Federico Fellini, am 20. Januar vor hundert Jahren in Rimini geboren, zu Lebzeiten als Drehbuchautor und Regisseur in den Olymp der Siebenten Kunst erhoben, brachte vor dreissig Jahren seinen letzten Film auf die Leinwand und starb vor beinahe so langer Zeit, 1993, in Rom. Filmgeschichtlich auf einem Ehrenplatz, aber jetzt vielleicht nur noch dem Namen nach geläufig und der jüngeren Generation wahrscheinlich fremd.

Fellini mit seiner Frau, der Schauspielerin Giulietta Masina 1957 in Rom. Fellini erhält 1957 für „La Strada“ den Oscar für den besten ausländischen Film. (Foto: Keystone/AP/Mario Torrisi)
Fellini mit seiner Frau, der Schauspielerin Giulietta Masina 1957 in Rom. Fellini erhält 1957 für „La Strada“ den Oscar für den besten ausländischen Film. (Foto: Keystone/AP/Mario Torrisi)

Der hundertste Todestag bietet – wunderbar – Anlass für Retrospektiven. Um „La strada‟ und Anthony Quinn nochmals oder neu zu begegnen, „Le notti di Cabiria» und Giulietta Masina, „La dolce vita‟ und Anita Ekberg zusammen mit Anouk Aimée, „Otto e mezzo‟ mit Claudia Cardinale und Marcello Mastroianni. Stars vollendeten die Filme als Meisterwerke, den Stars wiederum schuf Fellini Glanzrollen nach Mass.

„La dolce vita“: Anita Ekberg und Marcello Mastroianni – eine der legendärsten Szenen der Filmgeschichte
„La dolce vita“: Anita Ekberg und Marcello Mastroianni – eine der legendärsten Szenen der Filmgeschichte

Suche nach Gott

Mit dem Aufruf, auch ans Publikum, „Lasst uns das Leben feiern, es ist ein Fest“, schliesst „Otto e mezzo“. Das ist die Schlagzeile für Fellinis zwei Dutzend Filme. Doch er wäre ohne herausragende Bedeutung geblieben, ohne internationale Festivalpreise, ohne „Oscars“ für „La strada“, „La dolce vita“, „Otto e mezzo“, „Satyricon“, „Amarcord“ und für sein Lebenswerk, hätte Fellini nicht ein tieferes Anliegen verfolgt, nämlich die Umkreisung, Beschwörung und Ergründung des ewigen Geheimnisses Mensch. Es bestimmte als beglückende und niederschmetternde, als inspirierende und lähmende Faszination seine sämtlichen Filme. Letztlich als Suche nach Gott.

Für Fellini ist der Mensch ein Mysterium mit den „ grossen, irrationalen Linien seines geistigen Lebens, die mit der Vernunft nicht fassbar sind: die Liebe, das Heil, die Erlösung, die Menschwerdung. Und im Zentrum der verschiedenen Wirklichkeiten befindet sich für mich Gott, der Schlüssel aller Geheimnisse.“

„Fellinesk“, der unverkennbare Stil

Fellini beherrschte die Bildsprache als barocke Kunst, mit der er Wirklichkeit und Traum, liebevolle Zuneigung und bittere Parodie, Lust und Laster, romantische Gefühle und intellektuelle Reflektionen in kraftvoll bannende Gemälde verwandelte, immer wieder bevölkert von bizarren Figuren, unreifen männlichen Monstern und voluminösen reifen Frauen. „Fellinesk“ wurde zum eigenen und nicht kopierbaren Stil.

„Satyricon“, 1969
„Satyricon“, 1969

Um seine überschäumende Fantasie auszuleben, bevorzugte Fellini die Arbeit im Studio, wo er frei nach seinen Vorstellungen gestalten konnte.

Alles Studio: „E la nave va“
Alles Studio: „E la nave va“

Aus Liebe zu Italien dessen scharfer Kritiker

Die Menschen in Fellinis Filmen waren Prototypen, die sich zur „comédie humaine“ fügten und in der Verzerrung der Charaktere und des Verhaltens den Blick auf die Realität schärften. Ihr war Fellini ein gnadenloser Kritiker bis zur Wut. Bei aller zärtlichen Liebe zu seiner Heimat entlarvte er „la bella Italia“ als zerrissen und heuchlerisch, mit Abgründen zwischen Reich und Arm und als tanzend auf dem Vulkan. Im Fadenkreuz hatte er Regierung und katholische Kirche. Mit dieser Unerbittlichkeit in einer so klaren wie ungestümen Sprache, sowohl als Regisseur wie auch als exzellenter Zeichner, eroberte er die Herzen des Volkes.

Fellini, der Zeichner: Eine „Selbstporträt“ des Regisseurs mit Ginger (Giulietta Masina) and Fred (Marcello Mastroianni). (Foto: Keystone/EPA/Blue Box Toys/HO)
Fellini, der Zeichner: Eine „Selbstporträt“ des Regisseurs mit Ginger (Giulietta Masina) and Fred (Marcello Mastroianni). (Foto: Keystone/EPA/Blue Box Toys/HO)

Es nahm an seiner Beerdigung am 3. November 1993 zu Zehntausenden teil. Die Regierung sprang über ihren Schatten und ordnete ein Staatsbegräbnis an. Der Vatikan liess die Gnade der Versöhnung walten mit einer langen Würdigung im „Osservatore Romano“ für die Auseinandersetzung mit fundamentalen Fragen der Existenz.

Vereinnahmen allerdings liess und lässt sich Fellini nicht. Ihn aus der Geschichte in die Gegenwart zu holen ist auch der Unabhängigkeit geschuldet, die er sich im Widerstreit mit der Macht und den Mächtigen bewahrte.

F. Fellini, wenn das Alltägliche zum Spuck wird!
Film oder Wirklichkeit oder beides?

Wenn du vom Land kommst, so wie er oder ich und in die Strudel der Urbanität, erfährst du das Leben leicht verzögert. Du wirst zum Spaziergänger auf fremden Planeten. Die Bilder sind neu, fast alles ist neu und auch die Schatten scheinen bedrohlicher zu sein. Ist das alles nun Schauspiel oder Wirklichkeit? Surreal mutet es an, doch es scheint gang und gebe. Man gewöhnt sich daran, saugt Bilder auf, Momentaufnahmen, Situationen die es nur im schnellen pulsierendem Leben geben kann. Filme zu machen mit 24 Bildern pro Sekunde und zeitlos in Lichtgeschwindigkeit zu projizieren, ergeben dann genau solche Scheinwirklichkeiten. Ausschnitte von etwas grösseren, von etwas undurchschaubaren Ganzen. So wirst du zum Traumwandler in einer Welt die genauso gut virtuell sein könnte. Lichtgeschwindigkeit und die Zeit steht still! Alles wird so für jeden Augenblick zur Wirklichkeit, tut aber nur so, weil der Schöpfer mit rund 300 000 km pro Sekunde arbeitet. Ist alles nun Wirklichkeit oder Schein, wir wissen es nicht. Was wir sicher wissen, Frederico Fellini war ein Genie, ein grossartiger Filmemacher. Zweifle nie an deiner Frau, meinte er, immerhin hat sie ein Genie geheiratet. (Frederico Fellini) …cathari

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren