Eiserne Lunge - Historisches Bild

Vor 90 Jahren, am 14. September 1929, wurde der Öffentlichkeit eine Maschine vorgestellt, die ebenso lebensrettend wie berüchtigt war: die Eiserne Lunge. Für manche Zeitgenossen symbolisierte sie die Schrecken der „Apparatemedizin“. Eiserne Lungen halten die Atmung durch die Erzeugung von Unter- und Überdruck in Gang.
Das Gerät wurde von Philip Drinker, Louis Agassiz Shaw und James Wilson an der Harvard University entwickelt. Fairerweise testete Drinker das Gerät erst einmal im Selbstversuch. Der erste Einsatz fand am Children’s Hospital in Boston statt und rettete einem an Poilio erkrankten Mädchen das Leben. Aber der Öffentlichkeit wurde die Eiserne Lunge erst nach der Patentierung vorgestellt.
Das Foto entstand am 19. September 1947 am Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Berlin. Das Kinderspital in Boston hatte ihm vier Eiserne Lungen zur Behandlung von Polio-Patienten zur Verfügung gestellt. (Foto: Keystone/IBA-Archiv/Str)
Das Gerät wurde von Philip Drinker, Louis Agassiz Shaw und James Wilson an der Harvard University entwickelt. Fairerweise testete Drinker das Gerät erst einmal im Selbstversuch. Der erste Einsatz fand am Children’s Hospital in Boston statt und rettete einem an Poilio erkrankten Mädchen das Leben. Aber der Öffentlichkeit wurde die Eiserne Lunge erst nach der Patentierung vorgestellt.
Das Foto entstand am 19. September 1947 am Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Berlin. Das Kinderspital in Boston hatte ihm vier Eiserne Lungen zur Behandlung von Polio-Patienten zur Verfügung gestellt. (Foto: Keystone/IBA-Archiv/Str)