Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien

Beat Allenbach's picture

Mehr Druck machen für Waffenstillstand in Syrien

Von Beat Allenbach, 29.09.2015

Es ist wichtig, dass Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten des Mittleren Ostens in Europa Aufnahme finden. Aber es ist ebenso notwendig, alles zu unternehmen, um in den Bürgerkriegsgebieten die Waffen zum Schweigen zu bringen.

Verständlich ist, dass Christen und Muslime verschiedener Glaubensrichtungen aus Syrien und dem benachbarten Irak fliehen, um sich von der Zerstörungsmaschinerie der verschiedenen Bürgerkriegsparteien zu retten: vor den Bomben und den Truppen von Staatspräsident Bashar al-Assad, den kämpfenden Oppositionsgruppen und dem Terror des Islamischen Staates (IS). In den überforderten Nachbarstaaten Libanon, Jordanien und der Türkei befinden sich bereits mehrere Millionen Flüchtlinge aus Syrien,  und ein Teil von ihnen reist weiter in Richtung Europa, wo sie hoffen, eine neue Existenz aufbauen zu können.

Unerträglich zuschauen zu müssen, wie Syrien zerstört wird

Für viele Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz und in anderen Ländern ist es unerträglich, dass ein schönes Land mit einem reichen kulturellen Erbe seit viereinhalb Jahren allmählich zerstört wird. Syrien gehörte nicht zu den ärmsten Ländern, doch seine Bevölkerung lebt seit Jahrzehnten unter einer Diktatur: Assad Vater und Sohn dulden keine Opposition. Im Interesse eines internen Gleichgewichts, entstand für Minderheiten, wie die Christen, etwas Spielraum. Im „arabischen Frühling“ hat der junge Assad die nach Demokratie verlangenden Syrer mit brutaler Macht niedergewalzt. Inzwischen sind viele bewaffnete Gruppen fürs Zerstören und Morden verantwortlich.


Gleichzeitig ist es unerträglich, dass die Mächte, die im Mittleren Osten das Sagen haben, die USA, Russland, Saudiarabien, der Iran, die Türkei,  in vermindertem Masse auch die ehemaligen Kolonialmächte, nicht willens und fähig sind, eine Waffenruhe durchzusetzen. Immerhin wird gegenwärtig wieder auf Verhandlungen hingearbeitet, wobei die Kenner der vertrackten Situation skeptisch sind, dass es gelingen werde, die Waffen zum Schweigen zu bringen.
USA helfen immer wieder Terroristen

Syrien ist nicht das einzige Schlachtfeld, auch im Irak ist ein zerstörerisches Kräftemessen im Gang, in Jemen dauert der Bürgerkrieg an und in Afghanistan beispielsweise haben alle Menschen, die nicht über 40 sind, noch nie in Frieden gelebt. Zudem leidet die Bevölkerung in verschiedenen afrikanischen Staaten unter blutigen Kampfhandlungen und Entführungen. In den Hauptkampfgebieten sind fast immer die USA, aber auch Russland verwickelt, obschon sie sich teilweise zurückgezogen haben.

Die USA sind wiederholt nach dem Motto „der Feind meines Feindes ist mein Freund“ vorgegangen. So haben sie in den frühen 80er Jahren afghanische Mudschaheddin  gegen den damaligen Erzfeind, die UdSSR, unterstützt. Aus diesen Kämpfern gegen die sowjetische Besetzer sind später die Taliban hervorgegangen, die wiederum das Eingreifen der USA in Afghanistan mitverursacht haben (siehe unten). In den frühen 80er Jahren unterstützten die USA auch Saddam Hussein gegen den Gegner Iran. Doch der Feind ihres Feindes ist jeweils bald zu ihrem Feind geworden.

Bush Jr. hat Mitgefühl mit USA nach 9/11 verspielt

Nach den terroristischen Attentaten vom 11.9.2001 auf die zwei Türme des World Trade Centers in New York und das Pentagon in Washington durch vorwiegend saudische Selbstmordattentäter unter der Regie des saudischen Al-Kaida-Gründers Osama Bin Laden war die ganze Welt erschüttert. Über 3000 Menschen kamen ums Leben. Soviel Mitgefühl mit den USA, auch in der muslimischen Welt, hat es kaum je gegeben.

Doch  Präsident George W. Bush nutze die Sympathie mit seinem Land nicht und verkündete kurz danach den „Krieg gegen den Terrorismus“, ein Projekt, das, wie viele warnten, von Anfang zum Scheitern verurteilt war. Zuerst der Einmarsch der US- und der Nato-Truppen in Afghanistan – das vom Taliban-Regime  beherrschte Land diente Al-Kaida als Rückzugsgebiet -,  später, 2003, im Irak mit den Briten als Verbündeten. Die US- und die Nato-Truppen in Afghanistan haben zwar innert kurzer Zeit die Taliban von der Regierung vertrieben, doch diese treiben weiter ihr Unwesen, rekrutieren junge Männer, die ins Ausland flüchten müssen, wenn sie nicht als Kämpfer oder als Selbstmordattentäter benützt werden wollen. Viel Geld ist nach Afghanistan gepumpt worden, doch die Bevölkerung profitierte wenig, denn Regierungsvertreter, Politiker Kriegsherren und Stammesfürsten bereicherten sich, rüsteten auf, die Korruption erstickt die unabhängige wirtschaftliche Tätigkeit. Das Wohl der Bevölkerung scheint den Politikern einerlei zu sein.

Nährboden für die sunnitische IS vorbereitet

Im Irak wurden die früher unterdrückten Schiiten nach Saddam Husseins Sturz zu den Machthabern, während die starke sunnitische Minderheit an den Rand gedrückt wurde. So entstand der Nährboden für den Extremismus des sich ausbreitenden Islamischen Staats. Ein einflussreicher Freund der USA ist immer noch Saudiarabien, dessen wahabitische Königsfamilie seit Jahrzehnten einen extremistischen Islam in aller Welt fördert, auch in der Schweiz, hingegen keine christliches Gotteshaus auf seinem Territorium duldet.

Die Saudis sind unendlich reich und wichtige Kunden der US-Waffenindustrie, auch die Schweiz liefert Kriegsmaterial. Sie hat im Jahr 2014 sogar das Gesetz in dem Sinne abgeschwächt, dass sie Kriegsmaterial liefern darf, obschon Saudiarabien die Menschenrechte mit Füssen tritt. Gleichzeitig ist das erzkonservative Saudiarabien, das im Yemen Krieg führt, mit dem strenggläubigen schiitischen Iran verfeindet, der seinerseits das syrische Regime unterstützt.
Diplomatie und Öffentlichkeit müssen den Druck erhöhen.

Ein Waffenstillstand und eine politische Entschärfung der Konflikte im Mittleren Osten sind zwar dringend nötig, aber die teils gegenläufigen, teils gemeinsamen Interessen der Mächtigen sind derart ineinander verwoben, dass sie fast nicht zu entwirren sind. Aber dürfen die tonangebenden Staaten einfach zusehen, wie ganze Länder zerstört, Gesellschaften zerfallen und grosse Landstriche durch Fluchtbewegungen entscheidend geschwächt werden?

Keine Flüchtlingsströme nach Saudiarabien, Iran, Russland

Den Grossen scheint es auch deshalb nicht zu eilen, da sie nicht Ziel der Flüchtlingsbewegungen sind: Kaum jemand will nach Russland, nach Saudiarabien, in den Iran flüchten. Einzig die USA sind eine begehrte Adresse, doch geschützt durch die grosse Entfernung, nehmen sie vorläufig nur in bescheidener Zahl Flüchtlinge aus dem Mittleren Osten auf.

Deshalb müssen alle Staaten, denen die Menschenrechte wichtig sind, sowie die Bevölkerung jener Länder Druck machen. Zusammen mit Uno- und anderen Organisationen sollten die Mächtigen von diplomatischen Vorstössen und  Appellen aus der Bevölkerung überschüttet werden. Damit sie endlich die Ärmel hochzukrempeln, dem Massaker Einhalt bieten und ernsthaft nach politischen Lösungen suchen.

Alle potentiellen Gegner des Staates Jsrael im Nahen Osten wurden zerstört. Als Vorwand schob die USA vor, man müsse diese Länder von Diktatoren befreien. Einige Länder der EU, die Türkei (Eigeninteresse) und Saudiarabien (religiöser Fanatissmus) haben bei diesem verlogenen Spiel mitgemischt. Zerstörung, Bürgerkrieg, Terror, Leid, Hoffnungslosigkeit und Flüchlinge sind die Folgen. Wer kommt für diese entstandenen Kosten auf? Wer wird zur Rechenschaft gezogen?

Es wäre nun doch endlich an der Zeit, B. Obama, F. Hollande, J. Cameron V. Putin und A. Merkel würden umfassend von ihrem politischen Gewicht gebrauch machen und die beiden Hauptverursacher des Syrienkriegs, Teheran und Riad/Arabische Liga, in direkte Verhandlungen zwingen.
Zu besprechen wäre dringend, wie der Krieg in Syrien jetzt zu beenden ist und welche Kontingente an Flüchtlingen beide Verursacher des Krieges in ihre reichen Flächenstaaten aufnehmen können.

Es geht mir wie Ihnen, wie vielen Menschen!
Bildung wäre Voraussetzung um überhaupt eine Chance zu haben eine funktionierende und nicht ferngesteuerte Demokratie einzuführen. Man bedenke rückblickend den unerhörten Wissensschub den der Westen in der Historie von arabischen Völkern übernehmen durfte. Medien wie TV, Radio und Internet hätten in der heutigen Zeit auch ohne das Drängen des letzten Jahrzehnts, damit meine ich all die subversiven Agitationen des Westens, einen langsamen stetigen Umschwung bewirkt. Einen aufkeimenden Wunsch in Richtung demokratischere Verhältnisse bewirkt. Man nennt es Frühling, aber Frühling sieht anders aus. Wir erinnern uns wie Schwarz-Afrikanische-Söldner nach dem Zusammenbruch Libyens nach Syrien geflogen wurden um jene Assad-Armee zu provozieren. Der ganze Nahe Osten wurde von aussen destabilisiert und wir können nur hoffen, dass dieser Kelch an der Türkei vorübergeht. Zudem wird seit einiger Zeit auch noch versucht Europa zu destabilisieren. Diesem schmutzigen Spiel müsste nun mutig, durch Zusammenschluss vieler Völker Einhalt geboten werden. Die UNO ist gefragt, muss handeln auch ohne Rücksicht auf die Interessen einzelner selbsternannter Opinion-Leader! .. cathari

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren