Moralische Schaumschlägerei
Es wären dem Papst bessere Berater zu wünschen. Im buddhistischen Myanmar, wo seit August über eine halbe Million muslimische Rohingya wegen militärischer Gewalt die Flucht ins benachbarte Bangladesh ergriffen, wären klare Worte nötig gewesen. Doch Klartext hätte die verschwindend kleine Minderheit von Christen in Gefahr gebracht. Der Papst beliess es dann mit moralischen Allgemeinheiten und mied das in Burma verpönte R-Wort Rohingya wie der sprichwörtliche Teufel das Weihwasser.
Das R-Wort
Selbst der Erzbischof von Yangon, Kardinal Charles Maung Bo, riet dringend davon ab, das R-Wort in den Mund zu nehmen. Anstatt Rohingya sollte der Ausdruck «Muslime aus dem Bundesstaat Rakhine» verwendet werden. Kardinal Bo hält auch den «globalen Aufschrei» gegen Aung San Suu Kyi für verfehlt. Jene Suu Kyi notabene, die von einem «Eisberg von Falschinformationen» über die «Bengali» spricht und «Terroristen» für die Gewalt in Rakhine verantwortlich macht. Wahr daran ist nur, dass in einer Aktion am 25. August die militante Splittergruppe Arakan Rohingya Salvation Army eine Polizei- und Militärstation angriff und mehrere Soldaten und Polizisten tötete. Die Armee begriff das als Freipass für eine seit Jahrzehnten verfolgte Politik. Diesmal freilich wollten die Militärs das Problem ein für allemal mit Mord, Totschlag, Brandschatzung und Vergewaltigungen lösen. Über 600’000 Rohingyas flüchteten ins benachbarte Bangladesh. Die Uno spricht heute von «ethnischer Säuberung».
«Eindringlinge aus Bangladesh»
Aung San Suu Kyi freilich hat die 54-Millionen-Bevölkerung – weit über 90 Prozent sind Buddhisten – hinter sich. Buddhismus ist in Myanmar Staatsreligion. Seit es im Zuge demokratischer Reformen Presse- und Meinungsfreiheit gibt, hetzt ein Teil einflussreicher buddhistischer Mönche im Internet und den Medien auf übelste Weise gegen die Muslime im Allgemeinen und die Rohingya im Besonderen. Die Rohingya sind seit Generationen, zum Teil seit über 200 Jahren, im Land. Von den Burmesen, ja selbst von den katholischen Bischöfen, werden sie als «Eindringlinge aus Bangladesh» bezeichnet. Der buddhistische Chauvinismus mutiert zu einem ethnisch-religiösen Nationalismus. Auch Rassismus spielt eine nicht unwesentliche Rolle. Die dunkelhäutigen Rohingya werden in Myanmar nur als minderwertige «Bengali» wahrgenommen. Mit andern Worten: Benutzte die zur Realpolitikerin gereifte Aung San Suu Kyi das R-Wort, wären ihre Wahlchancen 2020 gleich null.
«Ins Gebet eingeschlossen»
Ungleich Suu Kyi, ist Papst Franziskus nicht Realpolitiker, sondern profiliert sich seit Jahren für die Schwachen und Unterdrückten mit dem moralischen Mantra von Aussöhnung, Dialog und Milderung der Not. Franziskus hat in den letzten Monaten wiederholt die Gewalt der burmesischen Militärs verurteilt und sich mit den Rohingya solidarisiert. Noch im August hat sich der Papst, freilich im heimischen Vatikan, explizit gegen die Verfolgung «unserer Rohingya-Brüder und Schwestern» ausgesprochen und die Rohingya ins «Gebet eingeschlossen». Neben Gebeten wäre freilich den über eine halbe Million Flüchtlingen in Bangladesh wohl auch einige Dutzend Millionen Dollar des steinreichen Vatikans wohl noch willkommener …
Frieden
In Burmas Hauptstadt Naypyidaw salbaderte Franziskus mit schönen Worten: wichtig sei es, die «Achtung der Rechte aller zu garantieren, welche das Land als ihr Zuhause ansehen». Im Gespräch mit buddhistischen Mönchen sagte er: «Die Zukunft Myanmars muss der Friede sein, ein Friede, der sich auf die Achtung der Würde und der Rechte eines jeden Mitgliedes der Gesellschaft gründet, auf die Achtung jeder ethnischen Gruppe und ihrer Identität.» Vor Hunderttausenden von Christen las Franziskus die Messe und vermied sorgfältig das R-Wort. Friede, Freude, Eierkuchen.
Von den Militärs vorgeführt
Franziskus wurde gleich bei der Ankunft in Myanmar regelrecht vorgeführt. Noch bevor er mit den burmesischen Bischöfen, den buddhistischen Mönchen oder mit der Staatsrätin und Aussenministerin Aung San Suu Kyi reden konnte, wurde er zu Armeechef Min Aung Hlaing zitiert. Damit wurde wieder einmal klar, wer in Myanmar trotz demokratischen Reformen immer noch an der Macht ist. Im Parlament nämlich haben die Militärs eine Sperrminorität zur Verhinderung jeglicher Verfassungsänderung. Zudem besetzen sie selbständig die Schlüsselministerien des Innern, des Grenzschutzes und der Verteidigung. Mit einem Federstrich könnten die Militärs jederzeit die demokratischen Reformen für null und nichtig erklären. Dem Papst sagte der General, einst enger Vertrauter von Langzeit-Diktator Than Shwe, in Burma gebe es «keine ethnische und religiöse Diskriminierung». «Terroristen», so der General, seien für die Situation in dem an Bangladesh angrenzenden Bundesstaat verantwortlich. Ob der Papst geantwortet, betreten geschwiegen oder gar gebetet hat, ist nicht überliefert.
Interessenpolitik Chinas
Nach Burma besuchte der Pontifex Maximus das muslimische Bangladesh, ein Land, wo es mit 0,25 Prozent der Bevölkerung noch weniger Christen als im östlichen Nachbarland gibt. Auch in Dhaka vermied der Papst am Anfang das R-Wort. Er sprach vielmehr von «Flüchtlingen, die in Massen aus dem burmesischen Bundesstaat Rakhine» gekommen seien, und forderte zu «entscheidenden Massnahmen» in der Flüchtlingskrise auf. Der Vatikan freilich hat ausser Worten noch wenig zur Lösung des Problems beigetragen. Das erledigt China mit besten Beziehungen sowohl zu Myanmar als auch zu Bangladesh. Kein Wunder, denn China hat mit Öl- und Erdgas-Pipelines sowie dem Ausbau des Tiefseehafens Kyaukphyu im Rhakine-Bundesstaat handfeste Interessen. Kurz nach dem Papstbesuch ist nicht von ungefähr Aussenministerin und Staatsrätin Aung San Suu Kyi nach Peking gereist. Zwischen Bangladesh und Myanmar gibt es unterdessen ein Memorandum of Understanding zur Rückführung der derzeit in desolaten Lagern hausenden 800’000 Rohingya-Flüchtlingen nach Myanmar. China vermittelt. Es werden komplizierte und lange Gespräche.
«Nicht wegschauen»
In Bangladesh äusserte sich der Erzbischof von Chittagong – in dessen Provinz auch das berüchtigte Flüchtlingslager bei Cox’s Bazar liegt – vor dem Papstbesuch hoffnungsvoll: «Ich weiss, dass er nicht ohne ein Wort wieder gehen kann.» Bei einem interreligiösen Friedenstreffen ganz am Schluss des Pastoralbesuches in Dhaka und in Anwesenheit von Rohingya-Flüchtlingen nahm der Papst dann doch noch das R-Wort in den Mund: «Die Anwesenheit Gottes heisst heute auch Rohingya. Wir werden sie weiterhin im Bemühen unterstützen, dass ihre Rechte anerkannt werden. Wir werden unsere Herzen nicht verschliessen und nicht wegschauen.»
Randfigur
Im Westen jedoch sollte man sich nichts vormachen. Der Papst ist in Asien eine Randfigur, was mit dem eurozentrischen Blickwinkel der meisten westlichen Experten und Medien-Korrespondenten schnell vergessen geht. Eine moralische Autorität ist Franziskus nach seinem Myanmar-Besuch gewiss auch nicht mehr. Zudem: Dass neben Islam und Christentum auch der Buddhismus eine gewalttätige Seite aufweist, wird viele im Westen überraschen, aber der buddhistische Chauvinismus und Rassismus in Myanmar, aber auch in Sri Lanka sollte jenseits aller Schwärmereien wahrgenommen werden.
Nur esoterische Schwaermer oder exotiksuchende Touristen denken sich, dass die Staatsreligion Buddhismus weit entfernt ist von den formalreligioesen protestantischen und katholischen Kirchen im "Westen". Man sollte sich einmal die Schrift von Sulak Sivaraksa "Saat des Friedens" lesen und kritischen Moenchen zuhoeren, was sie zu sagen haben ueber Konsumsucht, Niedriglohnproduktion fuer "westliche Konzerne", Aushoehlung der traditionellen Kulturen durch "westlichen Pop-Ramsch" etc. etc. Diese Moenche sind heute eine Minderheit, auch in Thailand, und sind traurig und stellen ernuechtert fest, wie die Menschen auch hier sich der buddhistischen Ideale berauben lassen, die da sind u.a.: Genuegsam ohne Gier, Mitgefuehl, Intelligenz/weise. Und so greifen auch hier Kriminalitaet, Drogenkonsum, primitives Handeln, Zerruettung in den Familien um sich. Und muenden dann in groessere kriegerische Auseinandersetzungen, Nationalismen und religioese Fanatismen. (Toni Moos, Ban Hua Dong, Thailand)
Fakten Asiens müssen kritikloser, katholischer Papstbewunderung nicht weichen.
Franziskus ist sicher eine äußerst bemerkenswerte, aufgeklärte Persönlichkeit die unserer Zeit vermutlich sehr gut tut.
Sicher aber mehr Gutes bringt, als eine pietistisch, verklärte Handhabung der machtpolitischen Realität durch seine direkten Anhänger.
Diplomatische Präsenz zu zeigen, in Regionen, die mit Katholizismus nichts anfangen können, und brennende Themen überhaupt anzuschneiden, und auch noch gehört zu werden, zeigt, wie bescheiden Franziskus ist. Das offensichtliche Nicht-Sagen bestimmter Dinge hat oft mehr Wirkung, als es zu tun.
Er hätte es überhaupt nicht nötig gehabt, in eine Region zu reisen,in welcher er nur von jedem hundertsten Einwohner wahrgenommen wird.
Insofern: eher ungerecht ihn deswegen journalistisch zu steinigen, verständlich, dass Personen die Papst und Katholizismus nahestehen, den Journalisten abwatschen.
Wenn in der Folge des Papst-Besuches auch nur ein einziger Angehöriger der Rohingya ein weniger elendes Schicksal hat, dann war der Besuch bereits ein Erfolg.
Meine Meinung: Papst-Berater die ihn nicht davon abhalten so ein Minenfeld zu betreten sind m.E. ok.
In so einem Minenfeld so zu tun, als hätte man ein Recht über alles und jeden westliche Wertungen auszuschwitzen, wäre sicher ein gravierender eher "teutonischer" Fehler gewesen.
Ein Kommentar zur Papstvisite, der mit dem Zweihänder geschrieben ist. Wie müsste Hr. Achten wohl aus und über China schreiben, wollte er dies mit den gleichen Masstäben, dem gleichen Affekt, der gleichen Verächtlichkeit über die Herrschaften Chinas berichten?!
Dass sich der erfahrene Korrespondent dermassen mit der Oberfläche begnügt - alles nacherzählend, was das unkundige Publikum selber sehen, hören und sich zurechtlegen kann - ohne eine wirkliche, auch dem Papst gegenüber faire Differenzierung - und den Papst buchstäblich an dem unaussprechlichen Wort aufhängt, widerspricht wohl eher seiner eigenen Berufsauffassung als die Intention und der Besuchsablauf des Papstes. Man darf als weltkundiger Journalist diesen Papst verachten (wie es auch Kirchenleute tun, die sich für fromm halten!), aber dann bitte nicht im Kostüm des Berichterstatters.. Übrigens: so ärgerlich das R-Tabu für uns sein mag, Franziskus hat für die Menschenrechte
auch diesmal mehr getan als viele Politiker, die unter dem Druck der Medien ihren Einsatz auf die diplomatische Floskel "Selbstverständlich haben wir auch über ... gesprochen" reduziert haben. "Si tacuisses...."
Was für ein erbärmlicher Artikel. Dieser Papst hat gemäss dem gottgleichen Journalist jegliche moralische Autorität verloren.
Wie steht es mit der journalistischen Autorität und Integrität des Artikelschreibers? Was weiss dieser vom unerhörten Wirken dieses ganz ausserordentlichen Papstes? Wie einfach ist es doch aus der warmen Stube heraus einen Fronteinsatz zu zerreissen.
Zum Glück gibt es im journal 21 selten Beiträge, die derart daneben sind, wie obiger Artikel.