Systemrelevant

Christoph Kuhn's picture

Systemrelevant

Von Christoph Kuhn, 14.12.2020

Ein Forschungsteam der Zürcher Hochschule für angewandte Linguistik hat ermittelt und den Begriff «systemrelevant» zum Wort des Jahres für die Deutschschweiz erkoren.

Das Fremdwort, ein sperriger Begriff, könnte unter anderen Umständen als heisser Kandidat für das Unwort des Jahres gehandelt werden.

Natürlich hat die Pandemie das Wort an die Oberfläche der Gesellschaft gespült. Wer oder was relevant, also von Wichtigkeit und Bedeutung ist für das staatliche oder kantonale System, fürs Unternehmen oder die Organisation oder den Dienstleistungsbetrieb, das interessiert und berührt viele. Wem Relevanz zugestanden wird, der kann Ansprüche stellen, der darf nicht untergehen, dem muss geholfen werden. Und diese (finanzielle) Hilfe ist für viele überlebensnotwenig geworden.

Dass dem Pflegepersonal Systemrelevanz zusteht, ist schnell ins Bewusstsein der Gesellschaft eingedrungen und muss nicht lange begründet werden. Während sich Bänker ganz selbstverständlich für wichtig und systemerhaltend halten, haben Beizer schon mehr Mühe, den Status von Entschädigungsberechtigten zu erlangen. Schlecht ergeht es vielen Kulturschaffenden. Vor allem und ausgerechnet den schwächsten unter ihnen, den Selbständigen, den ohne Kollektiv, ohne Sicherung arbeitenden Künstlern. Wem Kultur zur unentbehrlichen geistigen Nahrung geworden ist, dem wird man nicht erklären müssen, weshalb Kulturschaffende systemrelevant sind und also jetzt genauso wie Beizer, Bänker, Unternehmer oder Krankenschwestern unterstützt werden müssen.

Die Kantonsregierungen tun sich schwer mit der Anerkennung von Systemrelevanz für diese Gesellschaftsgruppe. Und selbst wenn man den Kulturbegriff weit spannt, wird man beträchtliche Teile der Gesellschaft finden, die Kultur ganz allgemein für zu wenig wichtig halten, um sie zu unterstützen. Gut zu wissen, dass zumindest im Bundesrat in dieser Hinsicht gerade ein Umdenken stattfindet. Neuerdings sollen auch selbständige Künstler Ansprüche auf finanzielle Hilfe stellen können, was ihre Systemrelevanz, die eigentlich keiner Beweisführung bedürfte, doch für alle sichtbar ausweist.  

Ähnliche Artikel

SYSTEMRELEVANT ist Wort des Jahres 2020

Ich unterscheide lieber zwischen Grundbedarf (systemrelevant) und Wahlbedarf. Die Mobilitäts-, Konsum- und Aktivitätseinschränkungen zeigen deutlich, welch grosser Anteil der Wahlbedarf in unserer westlichen Gesellschaft unterdessen eingenommen hat. Unsere Gesellschaft funktioniert grundsätzlich auch ohne grosse Wahlbedarfsdeckung weiter. Probleme gibt es natürlich hauptsächlich für jene, die in Wahlbedarfsbereichen tätig sind. Es könnte sich für die diese Leute lohnen, sich eine Stelle in Branchen des Grundbedarfs zu suchen. Das wäre in vielen Fällen sogar ein Beitrag zum Klimaschutz.

Früher hatten wir für diese Qualität ein deutsches Wort: Staatstragend. Bsp. waren die Freisinnigen, die Bauern, die Industriellen staatstragend, undeutsch systemrelevant.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren