Start/Neuigkeiten


Herzlich willkommen auf den Seiten der literarischen Karl-May-Gesellschaft e.V.! Karl_May_Kongress_2021_Plakat

Informationen sind auch in folgenden Sprachen erhältlich:

english | dansk Dansk | esperanto Esperanto | français Français | catala Català |
nederlands Nederlands | svensk Svensk | slovencina Slovencina | español Español | ceština Ceština |
magyar Magyar



07.10.2021 (Do) - 10.10.2021 (So): 26. KMG-Kongress in München (Stand: 24.06.2021)


Service Regional: Bereitstellung von Materialien für Ihre Karl-May-Veranstaltung



Letzte Nachrichten



Neuerscheinung: An den Ufern des Nebraska (Meldung vom 07. Juli 2021)

An den Ufern des NebraskaLennardt M. Arndt: An den Ufern des Nebraska. Die Surehand-Story Band 1. epubli Berlin. 560 Seiten. Paperback. ISBN 978-3-7541-0581-8. Preis: 15,90€

Verlagstext:
1856 - Leo Bender beschließt, seine verschollenen Verwandten und die Mörder seines Vaters im nordamerikanischen Westen zu suchen. Bei einem erfahrenen Prairieläufer will er das dazu notwendige Rüstzeug erlernen. In gefährlichen Begegnungen mit den Pawnee, zwei Erzschurken und wilden Tieren zeichnet er sich aus.
Während die Pawnee zu Freunden werden, sollen die Verbrecher ihrer gerechten Strafe zugeführt werden. Erfolg und Fehlschlag liegen dicht beisammen und mittendrin trifft Leo auf Stephanie, in die er sich augenblicklich verliebt.
Werden Leo und seine Freunde die Schurken fassen? Kann es für ihn und Stephanie eine Zukunft geben?
---
Wer kennt sie nicht - die Helden des Wilden Westens, die der Feder eines "maysterlichen" Fabulierers aus Sachsen entstammen? Einer dieser Helden ist Old Surehand, der ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt, bis die beiden berühmtesten Blutsbrüder der Abenteuerliteratur sich seiner Sache annehmen und alles zu einem guten Ende kommt. Doch wie hat alles angefangen? Wie wurde aus dem jungen Mann, dessen Familie verschollen ist, der berühmte Old Surehand? Hier ist seine Geschichte!

erschienen bei epubli

 



Neuerscheinung: Der Eisenbahnbaron - Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand (Meldung vom 02. Juli 2021)

Der EisenbahnbaronReinhard Marheinecke: Der Eisenbahnbaron. Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand. Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg. 330 Seiten. Hardcover. ISBN 978-3-947403-19-6. Preis: 20,00€

Verlagstext:
Im Grenzgebiet der Araphao, Pawnee und Sioux herrscht große Unruhe. Win­ne­tou und Old Shat­ter­hand be­lau­schen auf ei­ner Lich­tung ein Ge­heim­tref­fen die­ser In­dia­ner­stäm­me. Die an­sons­ten feind­lich zu­ein­an­der ste­hen­den Ro­ten ha­ben sich ver­bün­det und pla­nen ei­nen An­schlag auf ein Ei­sen­bah­ner­camp der Union Pa­ci­fic Rail­road. Die Bluts­brü­der wol­len dies ver­ei­teln, um un­zäh­li­ge Men­schen­le­ben zu ret­ten. Ein Wett­lauf ge­gen die Zeit be­ginnt. Doch wer ist da­für ver­ant­wort­lich, dass die Bahn­stre­cke ver­trags­wid­rig mit­ten durch die Jagd­grün­de der Sioux ge­baut wird? Win­ne­tou und sein wei­ßer Bru­der ver­su­chen, die­ses zu er­grün­den. Old Shat­ter­hand be­fin­det sich zu­dem, oh­ne es zu wis­sen, in gro­ßer Ge­fahr, da ein ho­hes Kopf­geld auf ihn aus­ge­setzt wor­den ist.
In seinem mittlerweile bereits 6. Roman mit den unsterblichen Helden des Wil­den Wes­tens bringt der Au­tor dies­mal schwer­punkt­mä­ßig die haar­sträu­ben­de Ge­schich­te des Nord­ame­ri­ka­ni­schen Ei­sen­bahn­baus vor das Au­ge des ge­neig­ten Le­sers. Skur­ri­le Ge­stal­ten, hel­den­haf­te Freun­de wie Sir Eme­ry Both­well und span­nen­de Un­ter­hal­tung sind ga­ran­tiert. Der Hu­mor des „May­sters“ blitzt zwi­schen den Zei­len immer wie­der durch und run­det ne­ben far­ben­präch­ti­gen Land­schafts­schil­de­run­gen das Werk ab.

erschienen im Verlag Reinhard Marheinecke

 

 



Neuerscheinung: Karl-May-Welten VI (Meldung vom 28. Juni 2021)

Karl-May-Welten VIRoderich Haug / Bernhard Schmid (Hrsg.): Karl-May-Welten VI. Karl-May-Verlag Bamberg/Radebeul. 320 Seiten. Paperback. ISBN 978-3-7802-3030-0. Preis: 20,00€

Inhaltsverzeichnis:
- Erich Hammerler: Gespräch mit dem Filmstatisten Tomislav Truntic (Winnetou 3. Teil)
- Simon Mittner: Das Vermächtnis des großen Häuptlings. Die Entstehungsgeschichte zur Pierre-Brice-Edition
- Bernhard Schmid: Drei Briefe von Sascha Schneider. Nachtrag zu Band 93 der Gesammelten Werke
- Hartmut Schmidt: Karl Mays Aufenthalte in Neapel
- Jürgen Seul: Karl May im Fokus der NS-Jugenderzieher
- Jürgen Wehnert und Wilhelm Vinzenz: Das schwarze Buch. Zum ersten Band des berühmt-berüchtigten Kolportagewerks
- Jürgen Wehnert und Wilhelm Vinzenz: Karl May an Pauline Münchmeier. Ein Brief mit verhängnisvoller Wirkung
- Thomas Winkler: Karl-May-Hörspiele auf Vinyl

erschienen im Karl-May-Verlag

 

 



Neuerscheinung: Der Gaukler und der Träumer (Meldung vom 26. Juni 2021)

Der Gaukler und der TräumerMartin Lowsky / Georg Osterfeld: Der Gaukler und der Träumer. Biophilie und humanistische Religion bei Karl May und Erich Fromm. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg. 176 Seiten. Paperback. ISBN 978-3-8260-7277-2. Preis: 19,80€

Verlagstext:
Die bekannten erfolgreichen Autoren Karl May (1842–1912), der Schöpfer der Figur Winnetou, und Erich Fromm (1900–1980), der Psychologe und Humanist (Haben oder Sein), wuchsen traditionell religiös auf; May wurzelte im Protestantismus, Fromm im Judentum. Sie haben im Laufe ihres Schaffens eine liberale Religiosität errungen, in deren Zentrum nicht Dogmen oder starre Gottesbegriffe stehen, sondern der sich frei entfaltende Mensch und sein Glück. Entsprechend lieben beide das Leben in all seinen Widersprüchen. Dies verbindet den Verfasser von Abenteuergeschichten und einem ambitionierten Spätwerk mit dem Psychoanalytiker, der den Begriff der Biophilie entwickelte. May wandte sich scharf gegen den Imperialismus seiner Zeit, Fromm gegen den Kalten Krieg der Großmächte. Dieses Buch bietet überraschende Einsichten in beide Autoren.

erschienen im Verlag Königshausen & Neumann

 

 



Karl May in Leipzig Nr. 125 erschienen (Meldung vom 26. Juni 2021)

Karl May in Leipzig Nr. 125Aus dem Inhalt:
- Uwe Lehmann: Die Märchengroßmutter
- Martin Schulz: Is das nich der (zweite) Dres'ner Doktor…? Der un­be­kann­te Karl-May-Fort­set­zer Dr. Hein­rich Gold­mann
- Martin Schulz: Von Maurern, Elbbeobachtern und Steindruck-Ma­schi­nen­meis­tern. Was Münch­mey­er in der Lo­kal­pres­se an­non­cier­te
- Sven-R. Schulz: Old Shatterhand in Not. Eine nicht ganz ernst gemeinte Mis­zel­le um ei­ne au­then­ti­sche Ver­öf­fent­li­chung
- Jörg-M. Bönisch: Vier Werbezeichnungen für die Karl-May-Stummfilme von 1920
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig VII – Die Zeit seit der Wie­der­ver­ei­ni­gung (I)
- Thomas Pramann: Die Bartpflege am Lehrerseminar zu Plauen
- Meiko Richert: Jules Vernes wildes Amerika
- Bernward Halbscheffel: Guntram Vespers „Frohburg“
- Guntram Vesper: Frohburg (Auszug)
- Jenny Florstedt: Der falsche May. Nummer 23 – Daniel Jerabek, König der Schwind­ler
- Jörg-M. Bönisch: Karl Mays »Goliath« – anonymer Abdruck von 1949/50. Nach­trag
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande. Teil 2

Das Heft ist zu beziehen über: Freundeskreis Karl May Leipzig e.V.



Virtuelle Lesung: Die Tramps vom Kansas River (Meldung vom 25. Juni 2021)

Plakat_TrampsNach der großen „Old Firehand“ Lesung im Sommer und der Charity Lesung „Weihnacht“ im Winter des vergangenen Jahres, präsentieren die Wild-West-Reporter ab dem 26.06.2021 eine Fortsetzungsgeschichte mit den Helden Karl Mays von Reinhard Marheinecke.

Bei der Aktion #winnetouimwohnzimmer sind wieder etliche bekannte Schauspieler mit von der Partie. So dürfen sich die Zuschauer u.a. auf Dorkas Kiefer, Reiner Schöne, Nicolas König, Sebastian Kolb, Kai Noll, Jean-Marc Birkholz und Volker Zack freuen. Ein besonderer Coup ist den Wild-West-Reportern für die Musik gelungen. Der bekannte Komponist Ralph Siegel hat sich bereiterklärt, seine eigens für ein Winnetou Musical komponierte Musik zur Verfügung zu stellen. Damit werden einige Melodien des Musicals von 1982 erstmals wieder zu hören sein.

Der Startschuss für die Lesung „Winnetou und Old Shatterhand – Die Tramps vom Kansas River“ fällt am Samstag den 26. Juni um 19.45 Uhr. Bereits am Freitag werden der Autor Reinhard Marheinecke und der Geschäftsführer des Karl May Verlags, Bernhard Schmidt, ein Grußwort an die Karl May Fans senden. Ab der Folgewoche wird jeweils am Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag um 19.45 Uhr auf www.wild-west-reporter.com und einem eigenen YouTube-Kanal eine etwa zehn bis fünfzehn Minuten lange Folge präsentiert.



Hotelbuchung für den KMG-Kongress in München vom 07.10. bis 10.10.2021 (Meldung vom 24. Juni 2021)

Bezüglich der Hotelkontingente für unseren Kongress hat sich folgende Änderung ergeben:

Das ibis Hotel München Parkstadt hat das Kontingent bis zum 05.08.2021 verlängert. Der Zimmerpreis wurde wegen des Ausfalls der Messe drinktec wie folgt reduziert:

EZ 76 Euro/Nacht inkl. Frühstück
DZ 88 Euro/Nacht inkl. Frühstück

Die Buchungen können bis zum 23.09.2021 kostenfrei storniert werden. Weitere Informationen finden Sie in der ständigen Kongress-Rubrik.



Heft Nr. 208 der Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft erschienen (Meldung vom 16. Juni 2021)

M-KMG 208 Ausgabe Nr. 207 der Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft ist erschienen!

Inhaltsverzeichnis
- Helmut Schmiedt: Zum 90. Geburtstag von Claus Roxin
- Wolfgang Sämmer: Von den Klängen, welche die ›Bremer Stadtmusikanten‹ bei Karl May im All­ge­mei­nen und in sei­nem Ro­man »Weih­nacht!« im Be­son­de­ren hin­ter­las­sen ha­ben
- Albrecht Götz von Olenhusen: Die Familie im Märchen. Märchenmotive bei Karl May
- Wilhelm Brauneder: Melton als Mormone: eine Marotte?
- Joachim Biermann: Karl May und der Nachbarsjunge Georg Peschel – eine Er­gän­zung
- Werner Thiede: Am Küstensaum der Ewigkeit. Zu Karl Mays Him­mels­ge­dan­ken an­läss­lich ih­rer HKA-Prä­sen­ta­tion
- Christoph Blau: Winnetou in Rendsburg. Zu einem unbekannten Paralleldruck der frü­hen Er­zäh­lung Win­ne­tou. Ei­ne Rei­se­er­in­ne­rung
- Frank Werder: Das Buch der Liebe und seine Quellen (Teil 1)
- Stefan Schmatz: Werbung für ›Die Familie Adlerhorst. Unbekannter May-Ab­druck ent­deckt
- Christoph Blau: Über bibliophile Gewissheiten. Noch einmal zu den zwei Win­ne­tou-Vig­net­ten Claus Ber­gens
- Edmund Kara Jendrewski: Neue Erkenntnis zur angeblichen roten Klassiker-Aus­ga­be aus dem Ver­lag Feh­sen­feld
- Stefan Schmatz: Burian und das Tosa-Waldröschen



Wiener Karl-May-Brief 1-2/2021 erschienen (Meldung vom 05. Juni 2021)

Wiener Karl-May-Brief

Aus dem Inhalt:
- Robert Ciza: Trewendts zweite Neujahrsnacht – Ein verschollener May-Ab­druck
- Elisabeth Berger: Gorm: ein moderner Kara Ben Nemsi
- Wilhelm Brauneder: Der kurze und der lange Weg zum Henrystutzen
- Jürgen Brake: Der Hemingway von Hohenstein-Ernstthal auf fremden Pfaden (II) – Rai­ner Klis auf den Spu­ren von Karl May
- Christoph Blau: „Ruhig“ statt „Andante religioso“ – Ergänzende An­mer­kun­gen zu der zeit­ge­nös­si­schen Ver­to­nung von Karl Mays Ave-Ma­ria durch Carl Wein­wurm
- Elisabeth Berger: Aller „Anfang“ ist schwer
- Robert Ciza: „Gretl“ zum Weihnachtsgruß – Eine Widmung von Karl May
- Alexander Brandt: Fremdsprachige Karl May Sammelbilder
- Elisabeth Berger: Jims Jagdhieb – Nochmals Karl May bei seinen Viellesern
- Wilhelm Brauneder: Die Familie Wagner – Hiller in „Weihnacht“ – Erfunden oder nach­emp­fun­den?
- Manfred Andexinger: Ein weiteres Beispiel zu Karl Mays Österreich-Bezügen
- Hans Langsteiner: Flügellahmer Phönix – Die gestreamte Linzer Thea­ter­pro­duk­tion „Win­ne­tou von eins bis drei“
- Robert Ciza: „Schenken Sie uns eine Stunde“ – Ein Blick auf Karl Mays Le­ser­schaft in Öster­reich (III) – Ol­ly Röß­ler-Wei­gelt

Beziehbar über die Wiener Karl-May-Runde



Karl May & Co. Nr. 164 erschienen (Meldung vom 03. Juni 2021)

Karl May & Co 164Aus dem Inhalt:

Karl May – Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Zum Ausbau der Karl-May-Sammlung. Werbebeilagen in den „Ge­sam­mel­ten Wer­ken“ Karl Mays
- Christoph Blau: „Der Gute Kamerad“ – ein gutsituiertes Bürgerkind. Zum Bild­pro­gramm der Ti­tel­il­lus­tra­tio­nen von „Spe­manns Il­lus­trier­te[r] Kna­ben­zei­tung“

Karl May im Film
- Stefan von der Heiden: Winnetou – zum Greifen nah! Die View-Master-Ste­reo­skop-Fo­to­schei­ben: Das ein­zi­ge Merch­and­is­ing­pro­dukt der Karl-May-Fil­me mit in­ter­na­tio­na­ler Ver­brei­tung
- Dirk Brüderle: Was lief denn da? Karl Mays Helden im Anzeigenteil — Wer­bung für die Karl-May-Fil­me in Ta­ges­zei­tun­gen, Teil 6
- Karl-Heinz Becker: Old Firehand zum Einkleben. Neues Doppelalbum mit Sam­mel­bil­dern zum letz­ten Win­ne­tou-Film der Rial­to-Pro­duk­tion Malte Ristau: Nachdem Winnetou wie Pierre Brice aussah … Spiel­zeug­fi­gu­ren mit ei­gen­tüm­li­chen Be­gleit­ers­chei­nun­gen

Bühne
- Nicolas Finke: Nachmittags 3 ½ Uhr. Winnetou — Vorbild, Friedenskämpfer, „Ge­gen­typ“?
- Michael Kunz: Hoffnung in Zeiten der Corona. Die Festspielbühnen planen den Sommer 2021
- Stefan Schmatz: Philips entdeckt die Segeberger Karl-May-Spiele
- Michael Kunz: Collagen über Karl May zwischen gestern und heute. Linzer Phö­nix-Thea­ter bie­tet span­nen­de Ein­bli­cke in ein ewi­ges Phä­no­men

Szene & Co.
- Stefan Schmatz: Zdenek Burian und die ersten Karl-May-Hörspielplatten
- Christine Hünseler: „… zwei Helden, die mich schon mein ganzes Leben be­glei­ten“. Im Ge­spräch mit dem Ka­ba­ret­tis­ten Wolf­gang Ber­ger, May-Fest­piel­ma­cher und Ak­teur in Da­sing so­wie Au­tor des neu­en Ro­mans „Wei­ßer Va­ter“ aus dem Karl-May-Ver­lag
- Jonas Remmert: „Gut zuhören“. Ausgewogene 3Sat-Dokumentation „Ich bin kein Kos­tüm“ zu kul­tu­rel­ler An­eig­nung
- Nicolas Finke: Der Spitzel aus der Karl-May-Straße. Das dunkle Kapitel des Karl-May-Hau­ses Ho­hen­stein-Ernst­thal / Die Karl-May-Sze­ne und die Sta­si, Teil 10
- Marc Hairapetian: Winnetou mit und ohne Winnetou. Zwei neue Karl-May-Hör­spie­le
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic. Teil 15: Willy Vandersteen und sei­ne Mit­ar­bei­ter (2): Frank Sels und das Bes­sy-Stu­dio

Das Heft ist zu beziehen über: Mescalero e.V.



Kooperation mit der Goethe-Gesellschaft Freiburg im Breisgau e.V. (Meldung vom 27. Mai 2021)

Die Karl-May-Gesellschaft ist bestrebt, die Kooperation und den Austausch mit anderen literarischen Gesellschaften zu pflegen und auszubauen. In diesem Sinne ist nun eine wechselseitige Mitgliedschaft Goethe-Gesellschaft Freiburg im Breisgau e.V. erfolgt. Die Goethe-Gesellschaft Freiburg im Breisgau e.V. ist eine Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft in Weimar, und ihr Geschäftsführer Clemens Kleijn ist zudem langjähriges Mitglied der KMG.

Die Goethe-Gesellschaft Freiburg im Breisgau e.V. fördert Leben und Werk Goethes durch verschiedene Veranstaltungsformate, u.a. wissenschaftliche Vorträge, Lesungen, Theaterfahrten, Puppenspiel und mehr, zu denen auch die KMG-Mitglieder herzlich eingeladen sind.

Informationen zur Goethe-Gesellschaft Freiburg im Breisgau e.V. und zu aktuellen (digitalen) Veranstaltungen finden Sie unter www.goethe-gesellschaft-freiburg.de



KMG-Kongress in München (Meldung vom 16. Mai 2021)

Ab sofort können Sie sich über das elektronische Anmeldeformular hier auf unserer Webseite zum 26. KMG-Kongress in München anmelden. Beachten Sie den Ablauf der Anmeldefrist zum Kongress am 31.08.2021.

Wichtiger Hinweis: Nur bei rechtzeitiger Überweisung der Tagungsgebühr bis zum 31.08.2021 ist eine Teilnahme am geselligen Abend möglich. Eine Anmeldung zum geselligen Abend beim Kongress selbst ist nicht mehr möglich.

Corona: Der Vorstand lädt zu diesem Kongress ein, da er zum gegenwärtigen Zeitpunkt davon ausgeht, dass alle Programmpunkte regulär durchgeführt werden können. Wir können aber eine Kongressabsage bei ungünstiger Entwicklung der Pandemielage, insbesondere bei Nichtaufhebung des Abstandsgebots, nicht ausschließen. Im Fall einer Absage werden wir Ihnen die an die KMG überwiesenen Kongressbeiträge zurückerstatten. Das Risiko eventueller Stornierungskosten für Hotelbuchungen und Fahrkarten verbleibt in der Eigenverantwortung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch sollten Sie sich darauf einrichten, dass vor Ort ggf. aufgrund behördlicher Auflagen Impfnachweise und/oder Testnachweise verlangen werden.



Claus Roxin zum 90. Geburtstag (Meldung vom 15. Mai 2021)

croxin

 

Die Karl-May-Gesellschaft und ihr Vorstand wünschen ihrem Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus Roxin alles Gute zum 90. Geburtstag! Er hat wie kein anderer die KMG geprägt und in schwierigen Zeiten für Stabilität gesorgt. Dafür gilt ihm unser herzlicher Dank und wir wünschen ihm weiterhin beste Gesundheit!

GratulationRoxin 



HKA-Band 'Karl Mays Bibliothek' zur Subskription (Meldung vom 14. Mai 2021)

Nach langer Vorbereitung erscheint im Herbst 2021 im Rahmen der Historisch-kritischen Edition „Karl Mays Werke“ innerhalb der Abteilung IX – Materialien – der Doppelband: Karl Mays Bibliothek (Bandbearbeiter Hans Grunert, Herausgeber Joachim Biermann).

Im Zuge der Rückführung der Bibliothek Karl Mays von Bamberg nach Radebeul 1994 erschien im Bücherhaus Bargfeld als Supplementband zur Historisch-kritischen Ausgabe von Karl Mays Werken der Katalog der Bibliothek als Faksimile der Handschrift. Parallel dazu gab der Karl-May-Verlag eine Luxusausgabe des Katalogs in Kassette mit Bronzemedaille heraus. Dieser Katalog blieb bis heute ein Torso: Er war unkommentiert, größtenteils in deutscher Kurrentschrift, und May hatte die einzelnen Titel nur stichwortartig erfasst, so dass oft eine genaue Zuordnung nicht möglich war. Zwar gab es seit den 1930er Jahren ein Verzeichnis von „Karl Mays Bücherei“, welches die Erschließung von Zusammenhängen ermöglichte, aber auch dieser Jahrbuch-Aufsatz war mit Fehlern behaftet und hatte Lücken.

Mit dem in diesem Jahr erscheinenden Doppelband des „Bibliotheksverzeichnisses“ liegt zum einen erstmals eine Transkription der Handschrift vor, zum anderen werden die einzelnen Titel bibliografisch beschrieben. Gleichzeitig wird der Katalog Karl Mays, der ca. 1905 endet, mit dem Katalog Klara Mays ergänzt. Diesen Katalog erstellte sie 1916, indem sie alle nach 1905 angeschafften Werke, aber auch ihre eigenen Bücher, die Belegexemplare Mays, Reiseprospekte und Textbücher aufnahm. Neben diesen zwei Katalogen wurden ebenfalls alle darin nicht erfassten Bücher, Reiseprospekte, Landkarten und Musikalien, die sich noch in der Bibliothek befinden, aufgenommen und zusätzlich alle in den Büchern einliegenden Zeitungsartikel und Lesezeichen mit handschriftlichen Anmerkungen erfasst. Unter diesen Einlagen findet sich aufschlussreiches biografisches Material, das hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Ein Nachwort „Karl Mays Bibliothek in Zahlen“ informiert eingehend über die wechselvolle Geschichte der Bibliothek. Schließlich wurden für eine gezielte Suche nach Titeln oder Personen zwei Register erstellt.

Beide Bände mit je ca. 600 Seiten werden nur als Doppelband ausgeliefert und kosten 99,80 Euro, im Abonnement 91,80 Euro. Verbindliche Bestellungen sind möglichst bis 10. Juli 2021 an das Karl-May-Museum, Karl-May-Straße 5, 01445 Radebeul als Brief oder als E-Mail an: shop@karl-may-museum.de zu richten. Die Anzahl der Bestellungen neben den Abonnenten hat Einfluss auf die Höhe der limitierten Herausgabe. Es ist nicht beabsichtigt, eine größere Anzahl von Exemplaren für einen späteren Verkauf vorzuhalten.

Hinweis für Abonnenten: Abonnenten der HKA müssen den Band nicht vorbestellen, sondern bekommen ihn wie gewohnt im Rahmen des Abonnements geliefert!



Neuerscheinung: Benito Juarez (Hörbuch) (Meldung vom 07. Mai 2021)

00753Benito Juarez, mp3-Hörbuch, Band 53 der Gesammelten Werke, Gelesen von Heiko Grauel, Audio-CD, Karl-May-Verlag. ISBN: 978-3-7802-0753-1. Preis: 19,95€

Verlagsbeschreibung:
Zwei geschichtliche Gegenspieler prägen die Ereignisse dieses Bandes: Benito Juarez, der Präsident und Neubegründer von Mexiko, und Maximilian, der Bruder des Kaisers von Österreich. Eng verwoben mit den historischen Gestalten sind die Geschicke der Helden aus der Fantasiewelt des Autors.
Der Sprecher Heiko Grauel erhielt seine Ausbildung für Synchron, Werbung und Moderation beim Hessischen Rundfunk. Seit 1993 moderiert er zahlreiche Radio- und TV-Events. Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme Charakteren in unzähligen Spielfilmen. Daneben kennt man seine Stimme aus Funk- und Fernseh-Werbespots für namhafte Firmen und Produkte aus den verschiedensten Branchen, von der Lufthansa bis zu Softdrinks und Cornflakes. Der gebürtige Hanauer lebt in Frankfurt und vertont derzeit aktuelle Management- und Personalcoachings. Zudem ist er die "Stimme" der Deutschen Bahn.
Von Karl May las er auch Band 7 WINNETOU I, Band 8 WINNETOU II, Band 9 WINNETOU III, Band 10 SAND DES VERDERBENS, Band 11 AM STILLEN OZEAN, Band 12 AM RIO DE LA PLATA, Band 13 IN DEN KORDILLEREN, Band 14 OLD SUREHAND I, Band 15 OLD SUREHAND II, Band 16 MENSCHENJÄGER, Band 17 DER MAHDI, Band 18 IM SUDAN, Band 19 KAPITÄN KAIMAN Band 20 DIE FELSENBURG, Band 21 KRÜGER BEI, Band 22 SATAN UND ISCHARIOT, Band 23 AUF FREMDEN PFADEN, Band 24 WEIHNACHT, Band 25 AM JENSEITS, Band 35 UNTER GEIERN, Band 36 DER SCHATZ IM SILBERSEE, Band 37 DER ÖLPRINZ, Band 38 HALBLUT, Band 39 DAS VERMÄCHTNIS DES INKA, Band 41 DIE SKLAVENKARAWANE, Band 50 IN MEKKA, Band 52 DIE PYRAMIDE DES SONNENGOTTES, Band 53 BENITO JUAREZ, Band 54 TRAPPER GEIERSCHNABEL, Band 55 DER STERBENDE KAISER und Band 60 ALLAH IL ALLAH!

Anmerkungen:
Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch - ungekürzt, hier im mp3-Format auf einer CD im Design der berühmten grünen Bände.
Unverbindliche Preisempfehlung.
Bearbeitung aus dem Kolportageroman "Das Waldröschen".
"Benito Juarez" gehört zu einer fünfteiligen Romanreihe. Weitere Bände: Schloss Rodriganda, mp3-Hörbuch (Band 51), Die Pyramide des Sonnengottes, mp3-Hörbuch (Band 52), Trapper Geierschnabel, mp3-Hörbuch (Band 54) und Der sterbende Kaiser, mp3-Hörbuch (Band 55).

1 mp3-CD, Digipack mit 8-seitigem Booklet

Erscheinungsjahr: 2021

erschienen im Karl-May-Verlag



Neuerscheinung: Weißer Vater - Die Geschichte von Klekih-petra (Meldung vom 05. Mai 2021)

00134Wolfgang Berger: Weißer Vater. Die Geschichte von Klekih-petra. Karl-May-Verlag Bamberg/Radebeul. 320 Seiten. Hardcover. ISBN 978-3-7802-0134-8. Preis: 24,00€

Verlagstext:
Klekih-petra ist eine von Karl May erfundene Figur, die in den Romanen um Winnetou einen zwar nur kurzen, aber wichtigen Auftritt hat. Wolfgang Berger hat dabei schon immer interessiert, wie ein junger Deutscher zum Lehrer der Apatschen werden konnte. Eine mögliche Antwort auf diese Frage hat der niederbayerische Kabarettist, Moderator und Autor (Jg. 1971) nun als Roman niedergeschrieben, gleichsam als Vorgeschichte zu all den spannenden Abenteuern um den legendären Apatschen-Häuptling Winnetou. Hierin spielt auch dessen Vater Intschu tschuna bereits eine bedeutende Rolle.

Hinweis: Auch als Sonderausgabe in grauem Leinen und grünem Leinen erhältlich.

erschienen im Karl-May-Verlag

 

 



Wieder erhältlich: Geografisches Lexikon zu Karl May Bd. 1: Afrika (Meldung vom 03. Mai 2021)

GeoLex1Band 1 des Geografischen Lexikons zu Karl May ist wieder erhältlich. Der Band ist als digitaler Nachdruck in einer kleinen Auflage neu aufgelegt worden und erfasst alle Handlungsorte und Abenteuerlandschaften in Afrika.

Der Band kostet im Buchhandel 34,95€. Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft erhalten den Band zum Preis von 22,95€ (zzgl. Versand). KMG-Mitglieder richten ihre Bestellung bitte an die zentrale Bestelladresse: vertrieb@karl-may-gesellschaft.de

Weiterhin lieferbar ist auch Band 2 und 3 des Geografischen Lexikons zu Karl May, die Asien und Ozeanien sowie Amerika beinhalten.

Erschienen im Hansa Verlag

 

 



Fotoausstellung 'Großmystiker trifft Kunstfotograf' in Hohenstein-Ernstthal (Meldung vom 02. Mai 2021)

03088Seit dem 22.04.2021 ist im Hohenstein-Ernstthaler Rathaus die Fotoausstellung "Großmystiker trifft Kunstfotograf" zu sehen.

Die Ausstellung verbindet eindrückliche Zitate Karl Mays aus seinem Spätwerk mit bildgewaltigen Fotografien des international bekannten Kunstfotografen Timm Stütz.

Weitere Informationen unter https://hohenstein-ernstthal.de und www.kabeljournal-chemnitzer-land.de

 

 

 

 



Neuerscheinung: Winnetou I auf Niederländisch (Meldung vom 02. Mai 2021)

WinnetouAuf Initiative der Karl-May-Vereniging in den Niederlanden und Belgien ist eine niederländische Neuübersetzung von Karl Mays "Winnetou I" erarbeitet worden und ist nun im Buchhandel zum Preis von 29,95€ erhältlich. Die Übersetzung stammt von den beiden renommierten Übersetzerinnen Josephine Rijnaarts und Elly Schippers und wurden auf Vorstandsbeschluss von der Karl-May-Gesellschaft finanziell gefördert. Als Grundlage für die Übersetzung diente die Historisch-kritischen Ausgabe der Werke Karl Mays.

Weitere Informationen zur Neuübersetzung finden Sie hier: Winnetou auf Niederländisch

Informationen zur Karl-May-Vereniging finden Sie unter www.karl-may-vereniging.nl

erschienen im Verlag Uitgeverij IJzer

 

 



Neuerscheinung: Karl May auf der Bühne - Band I (Meldung vom 19. April 2021)

KMBuehneNicolas Finke / Reinhard Marheinecke: Karl May auf der Bühne. Band I: Frühe Inszenierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Freilichtbühnenerfolge von Rathen über Ratingen bis Bad Segeberg. Karl-May-Verlag Bamberg/Radebeul. 400 Seiten. Hardcover. ISBN 978-3-7802-0143-0. Preis: 49,00€

Verlagstext:
Seit den 1950er-Jahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition - Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen - das begeisterte das Publikum allerdings schon lange, bevor Karl Mays Apatschenhäuptling erstmals über die Freilichtbühnen von Bad Segeberg oder Elspe ritt. So reicht die Bühnengeschichte zurück bis zu Karl Mays Lebzeiten.
Dem Phänomen der zahlreichen Karl-May-Inszenierungen widmet sich nun erstmals umfassend die auf drei Bände ausgelegte Buchreihe "Karl May auf der Bühne". Band 1 behandelt unter anderem die Erfolge von Rathen vor und während des Zweiten Weltkrieges, die Story der Bad Segeberger Festspiele, die frühen Dramatisierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Festspiele, die im Fahrwasser des Riesenerfolgs der Karl-May-Filme der 1960er-Jahre entstanden.

Hinweis: Auch als Einbandvariante in grünem Leinen erhältlich.

erschienen im Karl-May-Verlag



Neuerscheinung: Robert Kraft - Die Arbeiten des Herkules (Meldung vom 02. April 2021)

rk16Robert Kraft: Die Arbeiten des Herkules – Erzählungen – Ephemera. Gesammelte Romane und Novellen Band 16. Edition Braatz & Mayrhofer. Leipzig/Wien. Hardcover. 476 Seiten + 44 Farbseiten. Preis: 55 €

Verlagstext:
Der Band 16 der Edition Braatz & Mayrhofer enthält neben dem Kurzroman „Die Arbeiten des Herkules“ die bisher in der Edition noch nicht erschienen Erzählungen von Robert Kraft. Dabei wurden auch diejenigen berücksichtigt, die er nicht unter eigenem Name, sondern unter Pseudonym veröffentlicht hat.
Für einige Texte ist die Urheberschaft Krafts nicht endgültig geklärt. Es ist jedoch plausibel, daß sie von ihm stammen, da er zu der Zeit in Leipzig als Journalist und Schriftsteller tätig war.
Die Autorennamen Robert Bauer und Robert Riesling tauchen nur in diesem Zeitraum in den Leipziger Zeitungen auf – sein Vorname wird verwendet, der Nachname variiert.
Aus den Romanen „Atalanta“ und „Das Gauklerschiff“ wurden jene eigenständigen Geschichten, die mit der Haupthandlung des Romans nichts zu tun haben, aufgenommen.
Neben seinen Erzählungen und Romanen schrieb Kraft gelegentlich direkt an Zeitungen, um sich zu einem speziellen Sachverhalt zu äußern. Sei es als Leserbrief („Merkwürdige Vorkommnisse aus dem Leben eines früheren Seemannes“), sei es als Reaktion auf Emil Kuhs Rezension seines Romans „Ein moderner Lederstrumpf“. Er beteiligt sich an der Diskussion zum Thema „Ideenaneignung“ in der Zeitschrift „Die Feder“.
Wer sich für Krafts-Handschrift interessiert, findet hier die Seite eines Briefes von ihm erstmalig abgedruckt.

Bestellungen und weitere Informationen auf www.robert-kraft.de



Neuer Karl-May-Blog (Meldung vom 31. März 2021)

Wolfgang Hermesmeier hat unter dem schönen Titel "Notizen eines Bücherwurms aus der Karl-May-Welt" einen neuen Karl-May-Blog ins Leben gerufen. Dort finden Sie aktuelle Meldungen über Neuerscheinungen und Ankündigungen neuer Bücher. Außerdem wird es Meldungen zu neu entdeckten Textzeugen geben, deren Ziel es ist, eine vollständige Liste der nach der Erscheinen der Bibliographie von H. Plaul bekanntgewordenen Textzeugen zu bieten. Auch Aufsätze rund um das Thema Karl-May-Bibliographie werden in dem Blog veröffentlicht.

Den Auftakt machen u. a. die Entdeckung von Einzelübernahmen aus Karl Mays "Himmelsgedanken" in der Zeitschrift "Minerva" und ein Artikel über ein seltenes zeitgenössisches Karl-May-Buch.

Der Blog ist unter www.karl-may.berlin erreichbar.



Neuerscheinung: Die Pyramide des Sonnengottes (Hörbuch) (Meldung vom 29. März 2021)

00752Die Pyramide des Sonnengottes, mp3-Hörbuch, Band 52 der Gesammelten Werke, Gelesen von Heiko Grauel, Audio-CD, Karl-May-Verlag. ISBN: 978-3-7802-0752-4. Preis: 19,95€

Verlagsbeschreibung:
"Die Pyramide des Sonnengottes" gehört zu einer fünfteiligen Romanreihe. Weitere Bände: Schloss Rodriganda, mp3-Hörbuch (Band 51), Benito Juarez, mp3-Hörbuch (Band 53), Trapper Geierschnabel, mp3-Hörbuch (Band 54) und Der sterbende Kaiser, mp3-Hörbuch (Band 55).
Der Sprecher Heiko Grauel erhielt seine Ausbildung für Synchron, Werbung und Moderation beim Hessischen Rundfunk. Seit 1993 moderiert er zahlreiche Radio- und TV-Events. Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme Charakteren in unzähligen Spielfilmen. Daneben kennt man seine Stimme aus Funk- und Fernseh-Werbespots für namhafte Firmen und Produkte aus den verschiedensten Branchen, von der Lufthansa bis zu Softdrinks und Cornflakes. Der gebürtige Hanauer lebt in Frankfurt und vertont derzeit aktuelle Management- und Personalcoachings. Zudem ist er die "Stimme" der Deutschen Bahn.
Von Karl May las er auch Band 7 WINNETOU I, Band 8 WINNETOU II, Band 9 WINNETOU III, Band 10 SAND DES VERDERBENS, Band 11 AM STILLEN OZEAN, Band 12 AM RIO DE LA PLATA, Band 13 IN DEN KORDILLEREN, Band 14 OLD SUREHAND I, Band 15 OLD SUREHAND II, Band 16 MENSCHENJÄGER, Band 17 DER MAHDI, Band 18 IM SUDAN, Band 19 KAPITÄN KAIMAN Band 20 DIE FELSENBURG, Band 21 KRÜGER BEI, Band 22 SATAN UND ISCHARIOT, Band 23 AUF FREMDEN PFADEN, Band 24 WEIHNACHT, Band 25 AM JENSEITS, Band 35 UNTER GEIERN, Band 36 DER SCHATZ IM SILBERSEE, Band 37 DER ÖLPRINZ, Band 38 HALBLUT, Band 39 DAS VERMÄCHTNIS DES INKA, Band 41 DIE SKLAVENKARAWANE, Band 50 IN MEKKA, Band 52 DIE PYRAMIDE DES SONNENGOTTES, Band 53 BENITO JUAREZ, Band 54 TRAPPER GEIERSCHNABEL, Band 55 DER STERBENDE KAISER und Band 60 ALLAH IL ALLAH!

Anmerkungen:
Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch - ungekürzt, hier im mp3-Format auf einer CD im Design der berühmten grünen Bände.
Unverbindliche Preisempfehlung.
Bearbeitung aus dem Kolportageroman "Das Waldröschen".

1 mp3-CD, Digipack mit 8-seitigem Booklet

Erscheinungsjahr: 2021

erschienen im Karl-May-Verlag



Neuerscheinung: Geografisches Lexikon zu Karl May Bd. 3: Amerika (Meldung vom 25. März 2021)

GeogrLex3Band 3 des Geografischen Lexikons zu Karl May ist erschienen. Der Band umfasst 2 Teilbände und erfasst alle Handlungsorte und Abenteuerlandschaften in Amerika.

Der Doppelband kostet im Buchhandel 79,95€. Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft erhalten den Band zum Preis von 55,95€ (zzgl. Versand). KMG-Mitglieder richten ihre Bestellung bitte an die zentrale Bestelladresse: vertrieb@karl-may-gesellschaft.de

Weiterhin lieferbar ist auch Band 2 des Geografischen Lexikons zu Karl May, der Asien und Ozeanien beinhaltet. Band 2 kostet für KMG-Mitglieder weiterhin nur 37,90€. In Kürze wird auch ein Nachdruck von Band 1 (Afrika) erscheinen. Der vergünstigte Mitgliederpreis steht noch nicht fest, wird aber so bald wie möglich an dieser Stelle bekanntgegeben.

Erschienen im Hansa Verlag

 

 



Karl May in Leipzig Nr. 124 erschienen (Meldung vom 24. März 2021)

kml124Aus dem Inhalt:
- Thomas Pramann: Ein Leben im Banne der Musik. Über den Kantor Friedrich Mo­ritz Gast
- Martin Schulz: „Wir haben uns schon längst gefreut über Ihre so rege Theil­nah­me“. Wla­dis­laus Maj­de­wicz – Ein in­ter­na­tio­nal ver­netz­ter Le­ser
- Susann Wuschko: Die Geschichte Wilhelmine Beiblers
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig (IIa) – Die Zeit von 1890 bis 1912 (II) oder: Toll trie­ben es die al­ten Theo­so­phen
- Uwe Lehmann: Karl Mays Lieblingsschauspielerin. Zum 105. Todestag der Pau­li­ne Ul­rich
- Jenny Florstedt: Der falsche May. Nummer 22 – Das patentierte Hufeisen
- Michael Bauer: Robert Kraft in Bad Schandau. Eine Spurensuche
- Henning Hermann-Trentepohl: Herkules und Alchemie. Band 16 der „Gesammelten Romane und Novellen“ Robert Krafts ist erschienen
- Martin Schulz: PuzzleCat Entertainment schickt Winnetou in Serie und Old Death stirbt für Fan­dom Hou­se. Neue Hörspiele nach Karl May
- Martin Schulz: Karl May, Alexander Krell und »Der Landrichter«
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande

Das Heft ist zu beziehen über: Freundeskreis Karl May Leipzig e.V.



Rezension zu ''Der Wegbereiter und der Lieblingsschriftsteller des 'Führers''' (Meldung vom 21. März 2021)

Mat9Albrecht Götz von Olenhusen hat eine Rezension zu Hartmut Wörners Studie zur Rezeption Houston Stewart Chamberlains bei Karl May verfasst. Die Rezension ist unter der folgenden URL abrufbar:

https://wiki.koeblergerhard.de/zier/9598

Hartmut Wörner: Der Wegbereiter und der Lieblingsschriftsteller des "Führers". Eine Studie zur Rezeption von Houston Stewart Chamberlains „Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts“ durch Karl May. Materialien zum Werk Karl Mays, Band 9. Hansa Verlag, Husum. 148 Seiten. Broschiert. ISBN 978-3-941629-25-7. Preis: 14,- Eur

 

 

 



Zum Fortgang der Historisch-kritischen Ausgabe (Meldung vom 09. März 2021)

HKAvon Joachim Biermann

Der Band Himmelsgedanken der HKA (KMW V.10) ist ab Mitte Februar an alle Abonnenten ausgeliefert worden. Er ist im Rahmen der HKA ein sehr bemerkenswerter Band: Erstmals mussten und konnten wir dafür in besonderem Maße auf Materialien aus dem Archiv der Verlegerfamilie Schmid zurückgreifen. Zu vielen der Gedichte des Bandes gibt es dort Vorläuferfassungen, die wir für den Editorischen Bericht ausgewertet haben. Außerdem hat Karl May für diesen Band nicht nur mit der Pilgerreise in das Morgenland einen unvollendeten Vorläufer geschaffen, dessen Reinschrift-Fassung ebenfalls abgedruckt wird, während die Entwurfsfassung (aus dem Archiv des Karl-May-Museums Radebeul) im Editorischen Bericht berücksichtigt wird. Weiterhin hat Karl May im Vorfeld der Veröffentlichung der Himmelsgedanken ein Heft mit Gedichtentwürfen angefertigt (betitelt Himmels-Gedanken. Register), das wir ebenfalls komplett bringen. Und schließlich ist auch Mays handschriftliche Druckvorlage für den Band nahezu vollständig erhalten, so dass wir auch diese auswerten konnten. Es gibt also viel Neues erstmals in diesem Band zu lesen!

Hans Grunert arbeitet zur Zeit intensiv an der Fertigstellung des Verzeichnisses von Karl Mays Bibliothek (HKA IX.2), so dass wir hoffen, auch diesen HKA-Band noch im Laufe des Jahres 2021 herausbringen zu können. Die Karl-May-Stiftung hat mittlerweile entschieden, dass die beiden Teilbände dieses Verzeichnisses, das ja auch Mays Eintragungen und Notizen in vielen der Bände nachweist und, wo möglich, kommentiert, gleichzeitig erscheinen sollen, es also einen Doppelband geben wird.

Ob wir neben diesen dann insgesamt drei Bänden 2021 noch einen vierten herausbringen werden, erscheint im Augenblick eher unwahrscheinlich, ist aber noch nicht ausgeschlossen. Es wird sich ín diesem Fall vermutlich um die Erzgebirgischen Dorfgeschichten (HKA V.9) handeln, an denen ich selbst im Augenblick arbeitete. Die Fertigstellung des Manuskripts des Editorischen Berichts steht in absehbarer Zeit bevor; es wird einer der umfangreichsten innerhalb der HKA werden, da eine Reihe der Erzählungen zu Mays Lebzeiten vielfach veröffentlicht worden sind und entsprechend viele Varianten zu verzeichnen und Ausgaben bibliografisch und beschreibend zu erfassen sind.

Zur Homepage der HKA: https://www.karl-may-museum.de/de/sammlungen/publikationen/karl-mays-werke/



Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 167 erschienen (Meldung vom 06. März 2021)

SH167Christoph Blau: Karl May in Dänemark. Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 167, 2021. 88 Seiten. 50 überwiegend farbige Abbildungen. 10,50€* / 12,00€ zzgl. Versandkosten.

*Das Sonderheft kostet für die Abonnenten der Reihe 10,50 Euro (zzgl. Versandkosten).

Mitglieder richten ihre Bestellungen bitte an: vertrieb[AT]karl-may-gesellschaft.de

 

 

 

 



Neuerscheinung: Karl May Haus Information - Nr. 36 (Meldung vom 27. Februar 2021)

kmhi35Aus dem Inhalt:
- Jenny Florstedt: „Ihren ‚Winnetou‘ habe ich wohl schon fünfmal gelesen…“
- Hartmut Schmidt: Du hast keine Ahnung, was ich zu schreiben habe.
- Florian Schleburg: „Diskretion zugesichert“
- Hainer Plaul: Karl May in Jöhstadt und sein Brief vom 20. April 1869
- Hans-Dieter Steinmetz: Kritischer Beobachter in der schlesischen Provinz
- Hainer Plaul: Karl May und die Oberturnlehrerfamilie Dietrich
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl May: Gevatter multiplex?
- Martin Schulz: Fischer ./. Fehsenfeld (1902). Runde zwei
- Hans Zesewitz (dst): Restaurant Schmiede
- Hartmut Schmidt: Karl-May-Stätten in Hohenstein-Ernstthal
- Hans-Dieter Steinmetz: Nachtrag zur Karl-May-Bibliografie DDR 5. Teil
- Hans-Dieter Steinmetz: Erinnerungen an Maarten van Diggelen (1928–2020)
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus
- Emil Angel: Nscho-Tschi hoch zu Ross in Luxemburg



Karl May & Co. Nr. 163 erschienen (Meldung vom 26. Februar 2021)

kmco160Aus dem Inhalt:

Karl May – Leben und Werk
- Rolf Dernen: „Die Kurden würden unbezwinglich sein, wären sie vereint“. Karl Mays Kur­dis­tan
- Hartmut Schmidt: „Nun, ich war in Rom und habe den Heiligen Vater ge­se­hen …“. Karl Mays Auf­ent­halt in der Ewi­gen Stadt
- Wolfgang Hermesmeier: Karl Mays „Ave Maria“ im protestantischen Dich­ter-Chor. Es di­ri­giert ein ka­tho­li­scher Pa­ter
- Stefan Schmatz: Grossobücher und denkwürdig abenteuerliche Ver­lags­be­zie­hun­gen. Sel­te­ne Ein­band­va­rian­ten von Karl-May-Büchern (VI)
- Stefan Schmatz: August Schappel. Ein früher Karl-May-Fan und sein Erbe

Karl May im Film
- Michael Petzel: Winnetou in Pink & Bronze. Wie Erwin Pfister nach über 50 Jah­ren Win­ne­tou und Old Shat­ter­hand ver­ein­te
- Rolf Dernen/Jenny Florstedt: „Es war ein Wagnis und ein Kraftakt“. [Interview mit Ulrich Wir­sing]
- Stefan von der Heiden: Winne… who? Die internationale Vermarktung der Karl-May-Fil­me (Teil 13) – Nie­der­lande

Bühne
- Torsten Greis: Der Schatz im Westerwald. Wie das Coronajahr 2020 für ei­nen jun­gen Karl-May-Fan zu ei­nem gu­ten En­de kam
- Sophia Greis: Als Winnetou ans Fenster klopfte. Aufregende Tage mit Gott­schalk, Klaws und vie­len Ka­me­ras
- Timo Wirgs: „Dass ich diese Rolle spielen durfte, war für mich eine große Sa­che.“ Zehn Jah­re nach der letz­ten „Halb­blut“-In­sze­nie­rung in Els­pe: Mei­nolf Pa­pe im Ge­spräch
- Christine Hünseler: Jeder Rolle gewachsen. Zum Tod von Matthias Henkel, Schau­spie­ler in zahl­rei­chen Karl-May-Stü­cken der Lan­des­büh­nen Sach­sen
- Christoph Alexander Schmidberger: „Wir sind die Karl-May-Happy-Ends ge­wöhnt – da­rauf hof­fen wir auch jetzt.“ [In­ter­view mit Ute Thie­nel]

Szene & Co.
- Jenny Florstedt/Rolf Dernen/Nicolas Finke: „Es ist wichtig, einen Diskurs zu füh­ren“. Das neue Füh­rungs­duo von Karl-May-Mu­se­um und Karl-May-Stif­tung blickt op­ti­mis­tisch in die Kris­tall­ku­gel. In­ter­view mit Ro­bin Lei­pold und Dr. Volk­mar Kun­ze
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic. Teil 14: Willy Vandersteen und sei­ne Mit­ar­bei­ter (1): Ka­rel Ver­schue­re
- Malte Ristau: Winnetou zum Anfassen. Büsten zeigen, wie sich das Bild von Win­ne­tou wan­del­te
- Michael Kunz: Von Cowboys und Indianern. In Hanau lebten die Erinnerungen an früher Kinderzimmerhelden auf
- Hartmut Wörner: Mausel an Miez. Der etwas andere Leserbrief an KARL MAY & Co.

Das Heft ist zu beziehen über: Mescalero e.V.



Vorankündigung: Geografisches Lexikon zu Karl May Bd. 3: Amerika (Meldung vom 20. Februar 2021)

GeogrLex3Demnächst erscheint im Hansa Verlag Band 3 des Geografischen Lexikons zu Karl May. Der Band umfasst 2 Teilbände mit insgesamt ca. 1088 Seiten, zahlreichen Abbildungen und Kartenbeilagen. Erfasst sind alle Handlungsorte und Abenteuerlandschaften in Amerika.

Der Doppelband wird voraussichtlich 79,95€ kosten. Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft werden die Möglichkeit haben, den Band zu einem reduzierten Preis zu erwerben, der noch bekannt gegeben wird. Vorbestellungen von KMG-Mitgliedern können an die zentrale Bestelladresse gerichtet werden. Sie können auch direkt ein Abonnement auf die weiteren Bände einrichten: vertrieb@karl-may-gesellschaft.de

Verlagstext:
Das Lexikon erfasst alle Handlungsorte und Abenteuerlandschaften, die in den Romanen und Erzählungen Karl Mays vorkommen. May hat all diese Orte und Gegenden nicht selbst gesehen, aber in der faszinierenden Art, wie er seine Geschichten mit den Berichten von Forschungsreisenden anreichert, hat er seinen Lesern diese Landschaften unvergesslich nahegebracht. Die Artikel enthalten Mays geografische, historische, kulturhistorische, völkerkundliche, zoologische und botanische Beschreibungen als Zitate, die Angabe der von ihm benutzten Quellen sowie Ausschnitte aus von ihm benutzten Karten und Abbildungen. Das Lexikon ist in erster Linie als Nachschlagewerk gedacht. Es lädt aber auch dazu ein, in den herrlichen Landschaftsbeschreibungen und bunten Städtebildern Mays zu schmökern.

Das Buch erscheint demnächst im Hansa Verlag



HKA-Band V.10 'Himmelsgedanken' erschienen (Meldung vom 17. Februar 2021)

HKA_HimmelsgedankenAls Band V.10 der Historisch-kritischen Ausgabe der Werke Karl Mays sind die Himmelsgedanken" erschienen.

Der Band „Himmelsgedanken“ (KMW V.10) stellt im Rahmen der bisher in der Historisch-kritischen Ausgabe erschienenen Bände etwas Besonderes dar: Erstmals werden hier eine Reihe von Gedichten bzw. Gedichtfragmenten aus Karl Mays Nachlass veröffentlicht, und für die Gedichtsammlung „Himmelsgedanken“ selbst konnte auf das bisher ebenfalls noch nicht publizierte, fast vollständig erhaltene Manuskript zurückgegriffen werden.

Im Zentrum des Bandes steht Karl Mays einzige Gedichtsammlung „Himmelsgedanken“ aus dem Jahr 1900 sowie deren beide Vorläufer, die unvollendet gebliebene Sammlung „Eine Pilgerreise in das Morgenland“ sowie das bisher völlig unbekannte Konzeptheft „Himmels-Gedanken. Register“, in dem May neben den Entwürfen etwa eines Drittels der Gedichte der „Himmelsgedanken“ auch eine Reihe weiterer, nicht in die Sammlung aufgenommene Gedichte notiert hat. Dieses Konzeptheft wird hier komplett wiedergegeben. Abgerundet wird der Band durch einige Gedichte, die nach 1900 einzeln an unterschiedlichen Stellen im Druck erschienen sind.

Zu den drei Sammlungen wie auch zu jedem einzelnen Gedicht enthält der Band einen editorischen Bericht, der Vorfassungen und Varianten erfasst und die Entstehungsgeschichte, soweit bekannt, darstellt.

Bearbeiter des Bandes: Joachim Biermann
Herausgeber des Bandes: Hartmut Wörner

erschienen im Karl-May-Verlag

beziehbar über den Museumsshop des Karl-May-Museums Radebeul

Weitere Informationen zur Historisch-kritischen Ausgabe finden Sie unter: www.karl-mays-werke.de



Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2020 erschienen (Meldung vom 03. Dezember 2020)

jb2020

Die Herstellung des Jahrbuchs 2020 hat sich aufgrund einer personellen und technischen Umstellung im Verlag dieses Jahr leider etwas verzögert. Nun ist das Jahrbuch aber erschienen und wird an die Mitglieder und Abonnenten ausgeliefert. Sie sollten Ihr Exemplar also bald in Händen halten können.

Der Band enthält wieder vielfältige und vielversprechende Beiträge, darunter Vorträge vom Jubiläumskongress in Mainz. Leser des Jahrbuches, sind auch diesmal wieder herzlich eingeladen, Bewertungen und Kritiken zum Jahrbuch oder auch zu einzelnen Beiträgen zur Veröffentlichung hier im Blog einzureichen. Senden Sie Ihre Texte bitte an: gunnar.sperveslage[@]karl-may-gesellschaft.de

Ankündigungstext:
Im 51. Jahr ihres Bestehens legt die Karl-May-Ge­sell­schaft ihr 50. Jahr­buch vor. Ne­ben den üb­li­chen Jah­res­be­rich­ten blickt des­halb ei­ne aus­führ­li­che Chro­nik auf Ge­schich­te und Ge­schi­cke des Pe­rio­di­kums zu­rück. Über­grei­fen­de Dar­stel­lun­gen, de­nen Vor­trä­ge des Ju­bi­lä­ums­kon­gres­ses in Mainz zu­grun­de lie­gen, be­han­deln Mays Platz in der deut­schen Ori­ent­re­zep­tion des 19. Jahr­hun­derts, sei­nen krea­ti­ven Um­gang mit dem Ko­ran, das zen­tra­le Mo­tiv der Aus­wan­de­rung und die Be­gräb­nis­kul­tur in Werk und Le­ben. Ein­zel­stu­di­en wid­men sich der Fra­ge, ob Mays Kol­por­ta­ge­ro­ma­ne nach münd­li­chem Dik­tat ge­setzt wur­den, dem skur­ri­len Pa­läon­to­lo­gen Dr. Mor­gen­stern im ›Ver­mächt­nis des In­ka‹ und den Pa­ral­le­len zwi­schen May und sei­nem Zeit­ge­nos­sen Paul Scheer­bart. Erst­mals in deut­scher Über­set­zung wird mit ei­ner Ein­füh­rung die voll­stän­di­ge Quel­le des Ge­rüchts pub­li­ziert, der er­folg­lo­se Kunst­ma­ler Adolf Hit­ler ha­be in ge­lie­he­nen Stie­feln den Wie­ner Vor­trag des grei­sen Karl May über Fried­en und Völ­ker­ver­stän­di­gung be­sucht.

Inhaltsverzeichnis
- Florian Schleburg: Das fünfzigste Jahrbuch
- Werner Thiede: Verstehensfehler beim Druckerei-Diktat. Wurden Karl Mays Münch­mey­er-Ro­ma­ne dem Schrift­set­zer vor­ge­le­sen?
- Ralf Gehrke: »nach einer Überlieferung«. Vorbemerkungen zum Abdruck des ›Brünner Anonymus‹
- ›Brünner Anonymus‹: Mein Freund Hitler
- Rudi Schweikert: »Für ein Mastodon oder ein Glyptodon wage ich alles, selbst mein Le­ben.«. Pa­lä­on­to­lo­gi­sches in und um Karl Mays ›Das Ver­mächt­nis des In­ka‹
- Florian Schleburg: Der Prophet aber hat gesagt: »Liebe deine Esel!«. Karl Mays apo­kry­pher Ko­ran
- Johannes Zeilinger: Karl May, die Deutschen und der Orient
- Malte Ristau: Ein neues, besseres Leben? Auswanderung als Thema des Zeit­ge­nos­sen Karl May
- Stephan Lesker: Über den Tod hinaus. Begräbniskultur bei Karl May als Klam­mer um Le­ben und Werk
- Lutz Hagestedt: Morphologie der Erzählung. Karl Mays Rezepturen
- Micky Remann: Zwei Blutsbrüder treffen sich im Unendlichen. Karl May und Paul Scheer­bart
- Roy Dieckmann: 50 Bände Arbeit für Karl May. Chronik des Jahrbuchs
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht
- Roy Dieckmann: Medienbericht
- Gunnar Sperveslage: Ein Jahr im Zeichen des Jubiläums: 50 Jahre Karl-May-Ge­sell­schaft

Erschienen im Hansa Verlag, Husum



Neuerscheinung: Old Shatterhand unter Gangstern (Meldung vom 02. Dezember 2020)

ShatterhandUnterGangsternAlbrecht Götz von Olenhusen: Old Shatterhand unter Gangstern. Ausgewählte Beiträge zu Karl May. Herausgegeben von Jürgen Seul. Karl-May-Verlag Bamberg/Radebeul. 224 Seiten. Paperback. ISBN 978-3-7802-0567-4. Preis: 20,00€

Verlagstext: Die vorliegende Sammlung ist eine – subjektive – Auswahl der wichtigsten und schönsten Beiträge des Autors aus den letzten Jahrzehnten, die er zum Thema Karl May verfasste. Sie erschienen vornehmlich in den periodischen Publikationen der Karl-May-Gesellschaft (Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft und Karl-May-Nachrichten), deren aktives und beliebtes Mitglied Albrecht Götz von Olenhusen seit den 1970er-Jahren ist. Die Auswahl enthält auch einen Beitrag aus der Zeitschrift „Der Beobachter an der Elbe“, dem früheren Magazin des Radebeuler Karl-May-Museums. Albrecht Götz von Olenhusen gehört damit zum Forschungs-Establishment, das man kennen sollte. Dabei zeichnen sich seine Beiträge durch brillanten Wortwitz, erstaunlichen Informationen und auch durch feinsinnigen Humor aus. Analog der Fehsenfeld’schen Motivation, Karl Mays „Erzählungen in Buchform, nicht in einer Zeitschrift zerstückelt“ herauszugeben, sollen Götz von Olenhusens lesens- und wissenswerte Aufsätze, Fachartikel und Rezensionen zum Thema Karl May dem geneigten Leser hiermit ebenfalls in Buchform zur Verfügung gestellt werden.

erschienen im Karl-May-Verlag

 

 



Service Regional: Bereitstellung von Materialien für Ihre Karl-May-Veranstaltung (Meldung vom 07. Juni 2020)

Die Karl-May-Gesellschaft bietet Ihnen ab sofort einen Service Regional an. Wir untersützen Sie, wenn Sie eine regionale Veranstaltung planen und stellen Ihnen Materialien zur Verfügung. Die Anforderung erfolgt ganz unkompliziert über ein Formuler. Als Koordinator steht Lorenz Hunziker, Vorsitzender des Schweizer Karl May Freundeskreises, zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.



26. KMG-Kongress in München (Stand: 24.06.2021) (Meldung vom 14. Oktober 2019)

Hinweise zum 26. Kongress der KMG vom 07.10. bis 10.10.2021 im Amerikahaus München, Karolinenplatz 3, 80333 München.

Zur Online-Anmeldung bzw. Download des Anmeldeformulars

Alle Informationen zum Kongress aus den im Juni erscheinenden KMG-Nachrichten.

Hotelkontingente

Lagepläne München

Eine Website von Münchner Karl-May-Freunden zum Kongress bietet Informationen zur Tagung und zum Thema »Karl May und München«:

www.karl-may-und-muenchen.de





 

Suche | Sitemap | Gästebuch | Kontakt | Impressum | Datenschutz