Klaus Kinski (eigentlich: Nikolaus Günther Nakszynski) (geboren: 18. Oktober 1926 in Zoppot; gestorben 23. November 1991 in Lagunita, Kalifornien) war einer der bekanntesten deutschen Film- und Bühnenschauspieler der Nachkriegszeit.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges spielte Kinski erste Theaterrollen auf einer provisorischen Bühne des Kriegsgefangenenlagers "Camp 186" in Berechurch-Hall bei Colchester (Großbritannien).
Einem stetig wachsenden Publikum bekannt wurde Klaus Kinski in Städten wie Berlin, München und Wien als "Ein-Mann-Wanderbühne". Er zog ab 1953 durchs Land, rezitierte auf kleinen Bühnen Arthur Rimbaud, François Villon - dem er sich im Geiste am nächsten fühlte -, Friedrich Nietzsche, Kurt Tucholsky und das Neue Testament. Auch rezitierte Stücke aus Werken von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Bertolt Brecht.
Durch deutsche Edgar Wallace-Verfilmungen wurde er der breiten Öffentlichkeit bekannt, später profilierte er sich auch in internationalen Film Produktionen.
Eine Art Hass-Liebe zu Werner Herzog, die sich bei Kinski durch totale Verachtung und Bevormundung gegenüber dem Regisseur nährte, brachte die Filme "Aguirre, der Zorn Gottes" , "Nosferatu - Phantom der Nacht", "Woyzeck", "Fitzcarraldo" und "Cobra Verde" hervor. Herzogs Dokumentarfilm "Mein liebster Feind" schildert das Verhältnis der beiden Künstler.
Oft verkörperte er Schurken und psychopatische Charaktere, und er bestätigte sein Image durch sein exzentrisches, aggressives Auftreten in der Öffentlichkeit.
Seine von Verzicht und bitterer Armut gezeichnete Kindheit und Jugend glich er mit steigenden Gagen durch einen aufwendigen Lebensstil aus. Dennoch oder gerade deshalb nahm er nach eigener Aussage den größten Teil seiner Rollen aus Geldnot an und taucht deshalb mithin in obskuren Produktionen des europäischen Horror- und Softsexfilms der 70er Jahre auf.
1989 stellt er mit "Kinski Paganini" sein letztes und persönlichstes Filmwerk fertig. Nachdem er den Stoff über Jahre hinweg vergeblich Produzenten und Regisseuren angetragen hatte, übernimmt er in dem Herzensprojekt Regie, Drehbuch, Schnitt und Hauptrolle, als ihm ein italienischer, zwielichtiger Produzent dies ermöglicht. Nicht zuletzt der Titel des Films - keine Biografie des so genannten "Teufelsgeiger" Paganini, eher eine Projektion der eigenen Selbstsicht auf die Figur des Musikers - verweist auf die Manie, mit der Kinski das Projekt über Jahre hinweg anging. Nach der Fertigstellung erscheint der Film auch durch die Bedingungen seiner Entstehung bedingt als bizarres, teils amateurhaft, teils kunstfertig inszeniertes, narrativ kaum kohärentes Zeugnis einer narzistischen Obsession. Die Produzenten nehmen Abstand von dem als unvermarktbar verschrieenen Film; das Festival von Cannes weigert sich, den Film ins Programm aufzunehmen. Erst im Jahr 2003 erscheint ein aufwändiges DVD-Set, das neben der Kinofassung des Films auch eine variierende Schnittfassung aus Kinskis privatem Nachlass enthält, die vermutlich Kinskis Intentionen entspricht.
|