KSK in Zahlen

Die vom KSVG erfassten selbständigen Künstler und Publizisten nehmen unter den Freiberuflern eine Sonderstellung ein. Sie haben den Vorteil, nur etwa die Hälfte der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung aufbringen zu müssen. Ihre Beitragslast entspricht damit derjenigen eines Arbeitnehmers. Die andere Häfte wird von den zur Künstlersozialabgabe Verpflichteten und vom Bund aufgebracht.

Die Künstlersozialabgabe wird bei Unternehmen erhoben, die Werke und Leistungen selbständiger Künstler und Publizisten gegen Entgelt in Anspruch nehmen. Diese so genannten Verwerter werden an der Finanzierung der Sozialversicherungsbeiträge beteiligt, weil in der Regel erst durch das Zusammenwirken von selbständigen Künstlern und Publizisten einerseits und den Verwertern andererseits die Werke und Leistungen dem Endabnehmer zugänglich gemacht werden können. Das Verhältnis zwischen den Verwertern und selbständigen Kunstschaffenden ist deshalb vergleichbar mit dem zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Neben den Beitragsanteilen der versicherten Künstler und der Künstlersozialabgabe zahlt der Bund einen Zuschuss zur Künstlersozialversicherung.

Die Verwaltungskosten der Künstlersozialkasse werden allein vom Bund getragen. Weder Versicherte noch Abgabepflichtige müssen sich an diesen Kosten beteiligen.

Finanzierung

Die Künstlersozialabgabe wird in Form eines Prozentsatzes von den Entgeltzahlungen an selbständige Künstler und Publizisten erhoben. Der Prozentsatz wird bis zum 30.09. eines jeden Jahres für das nachfolgende Kalenderjahr durch eine "Künstlersozialabgabe - Verordnung" vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales festgesetzt.

Bemessungsgrundlage der Künstlersozialabgabe sind alle in einem Kalenderjahr an selbständige Künstler und Publizisten gezahlten Entgelte (§ 25 KSVG).

Prozentsätze pro Kalenderjahr für die Berechnung der Künstlersozialabgabe:

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
4,0 3,9 3,8 3,8 4,3 5,8 5,5 5,1 4,9 4,4 3,9
2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
3,9 3,9 4,1 5,2 5,2 5,2 4,8 4,2 4,2 4,2 4,2
West Ost
(1) allgm. Geringfügigkeitsgrenze jährlich 5.400 € 5.400 €
allgm. Geringfügigkeitsgrenze monatlich 450 € 450 €
(2) Bezugsgröße RV - § 18 SGB VI 39.480 € 37.380 €
Bezugsgröße KV / PV 39.480 € 39.480 €
(3) Mindestarbeitseinkommen (MIN) § 3 KSVG - mehr als 3.900 € 3.900 €
Mindestbeitragsberechnungsgrundlage RV 3.900 € 3.900 €
Mindestbeitragsberechnungsgrundlage KV/PV 6.580 € 6.580 €
(4) Rentenversicherung
- einfache BBG 85.200 € 80.400 €
- mtl. BBG 7.100 € 6.700 €
- Beitragssatz 18,6 % (9,3 %) 18,6 % (9,3 %)
- mtl. Mindestbeitrag (Versichertenanteil) 30,23 € 30,23 €
- mtl. Höchstbeitrag (Versichertenanteil) 660,30 € 623,10 €
- 1/2 BBG 42.600 € 40.200 €
- 1/2 mtl. BBG 3.550 € 3.350 €
(5) Krankenversicherung
- BBG 58.050 € 58.050 €
- mtl. BBG 4.837,50 € 4.837,50 €
- Beitragssatz 14,6 % (7,3 %) 14,6 % (7,3 %)
- mtl. Mindestbeitrag 40,03 € 40,03 €
(Vers.-Anteil = 1/2 KV-BY-Satz + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der gesetzlichen KK) (548,33 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK (548,33 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK
- Höchstbeitrag
a) monatlich 353,14 € + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK 353,14 € + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK
(Vers.-Anteil = 1/2 KV-BY-Satz + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der gesetzlichen KK) (4.837,50 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK (4.837,50 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK
b) jährlich 4.237,65 € + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK 4.237,65 € + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK
(Vers.-Anteil = 1/2 KV-BY-Satz + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der gesetzlichen KK) (58.050 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK (58.050 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK
(6) Pflegeversicherung
- BBG 58.050 € 58.050 €
- Beitragssatz bei Elterneigenschaft 3,05 % (1,525 %) 3,05 % (1,525 %)
- Beitragssatz bei Kinderlosen 3,30 % (1,775 %) 3,30 % (1,775 %)
- mtl. Mindestbeitrag (Versichertenanteil) 8,36 € bzw. 9,73 € 8,36 € bzw. 9,73 €
- mtl. Höchstbeitrag (Versichertenanteil) 73,77 € bzw. 85,87 € 73,77 € bzw. 85,87 €
(7) Befreiung KV § 7 KSVG
- Einkommen der letzten 3 Kalenderjahre 182.700 € 182.700 €
- Versicherungsgrenze JAE 2020 64.350 € 64.350 €
(8) Beitragssätze
allgemeiner Beitragssatz (KV) 14,6 % 14,6 %
ermäßigter allgemeiner Beitragssatz (KV) 14,0 % 14,0 %
West Ost
(1) allgm. Geringfügigkeitsgrenze jährlich 5.400 € 5.400 €
allgm. Geringfügigkeitsgrenze monatlich 450 € 450 €
(2) Bezugsgröße RV - § 18 SGB VI 38.220 € 36.120 €
Bezugsgröße KV / PV 38.220 € 38.220 €
(3) Mindestarbeitseinkommen (MIN) § 3 KSVG - mehr als 3.900 € 3.900 €
Mindestbeitragsberechnungsgrundlage RV 3.900 € 3.900 €
Mindestbeitragsberechnungsgrundlage KV/PV 6.370 € 6.370 €
(4) Rentenversicherung
- einfache BBG 82.800 € 77.400 €
- mtl. BBG 6.900 € 6.450 €
- Beitragssatz 18,6 % (9,3 %) 18,6 % (9,3 %)
- mtl. Mindestbeitrag (Versichertenanteil) 30,23 € 30,23 €
- mtl. Höchstbeitrag (Versichertenanteil) 641,70 € 599,85 €
- 1/2 BBG 41.400 € 38.700 €
- 1/2 mtl. BBG 3.450 € 3.225 €
(5) Krankenversicherung
- BBG 56.250 € 56.250 €
- mtl. BBG 4.687,50 € 4.687,50 €
- Beitragssatz 14,6% (7,3%) 14,6% (7,3%)
- mtl. Mindestbeitrag 38,75 € 38,75 €
(Vers.-Anteil = 1/2 KV-BY-Satz + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK) (530,83 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK (530,83 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK
- Höchstbeitrag
a) monatlich 342,19 € + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK 342,19 € +1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK
(Vers.-Anteil = 1/2 KV-BY-Satz +1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK) (4.687,50 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK (4.687,50 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK
b) jährlich 4.106,25 € + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK 4.106,25 € + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK
(Vers.-Anteil = 1/2 KV-BY-Satz + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK) (56.250 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK (56.250 € x 7,3 %) + 1/2 indiv. Zusatzbeitrag der KK
(6) Pflegeversicherung
- BBG 56.250 € 56.250 €
- Beitragssatz bei Elterneigenschaft 3,05 % (1,525 %) 3,05 % (1,525 %)
- Beitragssatz bei Kinderlosen 3,30 % (1,775 %) 3,30 % (1,775 %)
- mtl. Mindestbeitrag (Versichertenanteil) 8,10 € bzw. 9,42 € 8,10 € bzw.9,42 €
- mtl. Höchstbeitrag (Versichertenanteil) 71,48 € bzw. 83,20 € 71,48 € bzw. 83,20 €
(7) Befreiung KV § 7 KSVG
- Einkommen der letzten 3 Kalenderjahre 177.750 € 177.750 €
- Versicherungsgrenze JAE 2020 62.550 € 62.550 €
(8) Beitragssätze
allgemeiner Beitragssatz 14,6 % 14,6 %
ermäßigter allgemeiner Beitragssatz 14,0 % 14,0 %

Der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 2021 beträgt 18,6 %.

Der einheitliche Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung 2021 liegt bei 14,6 %. Die gesetzlichen Krankenkassen können zusätzlich einen individuellen Zusatzbeitrag erheben.

Der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung im Jahr 2021 beträgt 3,05 % (Elterneigenschaft) bzw. 3,30 % (Kinderlose).

Für die Beitragsberechnung der versicherten Künstler und Publizisten sind diese Beitragssätze etwa zur Hälfte zugrunde zu legen.

Beispiel für das Jahr 2021:

Das voraussichtliche Jahresarbeitseinkommen beträgt 10.000,00 €

Rentenversicherung
Beitragssatz in der Rentenversicherung 18,6 %
Rentenversicherungsbeitrag = Anteil des Versicherten 9,3 % von 10.000,00 € = 930,00 € jährlich : 12 = 77,50 € monatlich

Krankenversicherung
Beitragssatz in der Krankenversicherung 14,6 %
Krankenversicherungsbeitrag = Anteil des Versicherten 7,3 % von 10.000,00 € = 730,00 € jährlich : 12 = 60,83 € monatlich *

* Hinzuzurechnen wäre die Hälfte des ggf. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse erhobenen individuellen Zusatzbeitrags.

Pflegeversicherung
Beitragssatz in der Pflegeversicherung 3,05 % (Elterneigenschaft) bzw. 3,30 % (Kinderlose)
Pflegeversicherungsbeitrag = Anteil des Versicherten 1,525 % (+ 0,25 % für Kinderlose) von 10.000,00 € = 152,50 € (bzw. 177,50 €) jährlich : 12 = 12,71 € (bzw. 14,79 €) monatlich

Informieren Sie sich hier über die Entwicklung des Haushaltsvolumens in Mio EUR (ab 1991 einschl. der neuen Bundesländer).

Haushaltsvolumen

Informationen zur Entwicklung des Bundeszuschusses (§ 34 Abs. 1 KSVG)

Bundeszuschuss

Entwicklung der Versichtertenzahlen - unterteilt nach den Kunstbereichen - ab dem Jahr 1991

Entwicklung der Versichertenzahlen
Wort bildende Kunst Musik darstellende Kunst Gesamt
1991 9.794 18.732 11.994 7.193 47.713
1992 *) 12.157 23.192 14.649 8.462 58.460
1993 13.995 25.461 16.214 9.635 65.305
1994 15.726 30.971 18.273 8.756 73.726
1995 17.929 34.039 20.188 9.542 81.698
1996 21.353 36.459 22.372 9.548 89.732
1997 23.008 38.953 24.289 10.327 96.577
1998 24.675 40.758 25.870 10.909 102.212
1999 25.914 42.107 27.742 11.404 107.167
2000 26.935 43.548 29.464 12.262 112.209
2001 28.305 45.180 31.375 13.244 118.104
2002 30.148 47.032 33.097 14.227 124.504
2003 32.619 48.986 35.134 14.960 131.699
2004 35.298 51.732 37.642 16.118 140.790
2005 37.215 53.996 39.628 17.464 148.303
2006 38.525 55.800 40.886 18.521 153.732
2007 39.349 56.875 42.198 19.332 157.754
2008 40.082 57.889 43.697 20.154 161.822
2009 40.778 58.362 44.718 20.697 164.555
2010 41.830 59.507 46.129 21.417 168.883
2011 42.599 60.767 47.613 22.305 173.284
2012 43.222 62.001 48.856 23.140 177.219
2013 43.358 62.542 49.957 23.736 179.593
2014 43.382 63.131 50.715 24.322 181.550
2015 43.477 63.962 51.527 25.080 184.046
2016 43.029 64.567 52.305 25.602 185.503
2017 42.119 64.916 52.854 27.060 186.949
2018 41.569 65.575 53.436 28.371 188.951
2019 41.220 65.964 54.032 29.292 190.508
2020 41.023 66.817 54.388 30.210 192.438
*) Ab 1.1.1992 einschließlich der neuen Bundesländer

Versichertenbestand auf Bundesebene nach Berufsgruppen, Geschlecht und Alter zum 01.01.2021

Anzahl der aktiv Versicherten im Alter von:

Bereich und Geschlecht unter 30 30-40 40-50 50-60 über 60 insgesamt in %
Wort
männlich 266 2.023 3.886 6.831 5.549 18.555
weiblich 446 3.421 5.660 8.317 4.527 22.371
insgesamt 712 5.444 9.546 15.148 10.076 40.926 21,26
Bildende Kunst
männlich 658 6.056 8.201 10.435 8.201 33.551
weiblich 750 6.645 9.213 11.229 5.495 33.332
insgesamt 1.408 12.701 17.414 21.664 13.696 66.883 34,74
Musik
männlich 1.443 6.762 7.449 10.118 6.747 32.519
weiblich 670 4.426 5.534 7.265 3.937 21.832
insgesamt 2.113 11.188 12.983 17.383 10.684 54.351 28,23
Darstellende Kunst
männlich 753 3.767 3.989 4.196 2.379 15.084
weiblich 847 4.111 4.293 4.079 1.927 15.257
insgesamt 1.600 7.878 8.282 8.275 4.306 30.341 15,76
Alle Bereiche
männlich 3.120 18.608 23.525 31.580 22.876 99.709
weiblich 2.713 18.603 24.700 30.890 15.886 92.792
insgesamt 5.833 37.211 48.225 62.470 38.762 192.501 100,00

Berufsanfaenger auf Bundesebene nach Berufsgruppen, Geschlecht und Alter zum 01.01.2021

Als Berufsanfänger gilt ein Künstler/Publizist innerhalb der ersten drei Jahre nach erstmaliger Aufnahme seiner selbständigen künstlerischen/publizistischen Tätigkeit.

Anzahl der aktiv Versicherten im Alter von:

Bereich und Geschlecht unter 30 30-40 40-50 50-60 über 60 insgesamt in %
Wort
männlich 127 278 121 109 27 662 3,57
weiblich 228 553 245 134 18 1.178 5,27
insgesamt 355 831 366 243 45 1.826 4,50
Bildende Kunst
männlich 234 534 165 57 10 1.000 2,98
weiblich 312 841 264 109 14 1.540 4,62
insgesamt 546 1.375 429 166 24 2.457 3,80
Musik
männlich 428 376 70 33 15 922 2,84
weiblich 272 389 90 44 16 811 3,71
insgesamt 700 765 160 77 31 1.727 3,19
Darstellende Kunst
männlich 256 275 81 26 5 643 4,26
weiblich 328 362 96 23 5 814 5,34
insgesamt 584 637 177 49 10 1.447 4,80
Alle Bereiche
männlich 1.045 1.463 437 225 57 3.227 3,24
weiblich 1.140 2.145 695 310 53 4.343 4,68
insgesamt 2.185 3.608 1.132 535 110 7.457 3,93

Durchschnittseinkommen der aktiv Versicherten auf Bundesebene nach Berufsgruppen, Geschlecht und Alter zum 01.01.2021

Durchschnittliches Jahreseinkommen der aktiv Versicherten in EURO im Alter von:

Bereich und Geschlecht unter 30 30-40 40-50 50-60 über 60 insgesamt
Wort
männlich 20.031 22.645 27.186 27.186 20.461 24.206
weiblich 18.363 18.884 19.227 19.388 16.825 18.731
insgesamt 18.986 20.282 22.467 22.450 18.827 21.213
Bildende Kunst
männlich 18.500 20.636 22.780 20.946 16.058 20.096
weiblich 14.001 14.328 15.429 14.453 11.161 14.145
insgesamt 16.103 17.336 18.891 17.580 14.093 17.130
Musik
männlich 15.299 13.849 15.059 14.185 13.697 14.263
weiblich 13.652 10.220 11.124 11.811 11.458 11.329
insgesamt 14.777 12.414 13.381 13.193 12.917 13.085
Darstellende Kunst
männlich 15.287 18.213 21.814 20.914 17.267 19.621
weiblich 10.540 11.447 13.469 15.313 12.786 13.168
insgesamt 12.774 14.682 17.488 18.153 15.262 16.376
Alle Bereiche
männlich 16.375 17.898 20.899 19.908 16.555 18.887
weiblich 13.551 13.552 14.994 15.274 13.076 15.427
insgesamt 15.062 15.725 17.875 17.616 15.129 16.737

Durchschnittseinkommen der Berufsanfänger auf Bundesebene nach Berufsgruppen, Geschlecht und Alter zum 01.01.2021

Als Berufsanfänger gilt ein Künstler/Publizist innerhalb der ersten drei Jahre nach erstmaliger Aufnahme seiner selbständigen künstlerischen/publizistischen Tätigkeit.

Durchschnittliches Jahreseinkommen der Berufsanfänger in EURO im Alter von:

Bereich und Geschlecht unter 30 30-40 40-50 50-60 über 60 insgesamt
Wort
männlich 16.952 19.776 25.049 24.603 25.043 21.208
weiblich 16.449 17.837 15.320 16.721 16.694 16.901
insgesamt 16.629 18.486 18.536 20.257 21.703 18.450
Bildende Kunst
männlich 16.249 18.699 26.250 19.365 16.150 19.384
weiblich 12.193 13.226 13.972 12.303 10.136 13.051
insgesamt 13.931 15.351 18.695 14.728 12.642 15.544
Musik
männlich 14.301 10.223 9.831 12.315 10.072 12.163
weiblich 8.694 9.250 9.840 8.063 15.173 9.069
insgesamt 10.718 9.733 9.836 9.885 12.705 10.715
Darstellende Kunst
männlich 13.312 16.111 22.152 15.905 23.518 15.807
weiblich 8.694 9.916 10.373 7.714 11.480 9.425
insgesamt 10.718 12.591 15.764 12.060 17.499 12.241
Alle Bereiche
männlich 14.817 16.241 22.528 20.468 19.409 16.982
weiblich 11.122 13.135 13.415 13.270 14.011 12.672
insgesamt 12.890 14.395 16.933 16.298 16.808 14.509

Entwicklung der gemeldeten Honorarsummen (in Mio EUR) - ohne Ausgleichsvereinigungen -

Ab dem Jahre 1991 beinhalten die Werte die neuen Bundesländer - ab dem Jahre 2000 entfiel die Aufteilung nach den Bereichen, es gilt in allen Bereichen ein einheitlicher Abgabesatz.

(Stand: 31.03.2018)

Entwicklung der gemeldeten Honorarsummen
Bereich / Jahr: 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
Wort 464,02 525,56 563,37 605,05 687,55 730,05 779,95 847,65 903,58
Bildende Kunst 251,55 293,51 301,32 339,06 384,51 395,95 440,48 482,84 549,80
Musik 213,08 267,04 291,51 350,06 388,24 444,34 451,61 503,63 562,43
Darstellende Kunst 106,41 144,40 169,66 203,95 243,00 291,33 307,75 379,66 418,07
Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
2.530,00 2.642,82 2.671,86 2.890,62 3.151,69 3.435,00 3.794,76 4.111,88 4.100,26 3.870,17 4.141,04 4.436,66 4.591,30 4.620,28 4.746,93 4.938,58 4.922,44