Logo BMBF

Logo DIPF

Projektpartner

Logo Deutscher Bildungsserver

Logo Stiftung Lesen

Logo Lesen in Deutschland

Unterstützt vom

Logo Goethe-Institut

Internationaler Austausch zu Leseförderung und Leseforschung

„Lesen weltweit“ jetzt mit englischsprachigem Wiki

16.01.2012

Wiki Reading worldwide
Wiki Reading worldwide, © DIPF

„Lesen weltweit“, das englisch- und deutschsprachige Portal mit Informationen über Institutionen und Leseförderprojekte aus vielen Ländern, wurde nun um das Wiki „Reading worldwide“ erweitert. Diese offene, englischsprachige Arbeits- und Kommunikationsplattform soll den internationalen Wissenstransfer im Bereich der Leseförderung und -forschung anregen und unterstützen. „Lesen weltweit“ ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Kooperation mit der Stiftung Lesen.

In dem neuen Wiki können Fachinhalte abgelegt, bearbeitet und kommentiert werden. Neben neuen Projekten aus der Leseförderung werden in „Reading worldwide“ aktuelle Ergebnisse der Leseforschung vorgestellt, Daten und Fakten zum Leseverhalten in verschiedenen Ländern gesammelt und über ein Glossar wichtige Begriffe der Leseförderung und -forschung definiert. Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis in diesen Bereichen sind eingeladen:

  • eigene Projekte zu ergänzen und sie so einer internationalen Leserschaft vorzustellen,
  • das Glossar um Begriffe und Definitionen zu ergänzen,
  • neue Studien und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Leseforschung vorzustellen
  • sowie Daten und Fakten zum Leseverhalten in verschiedenen Ländern hinzuzufügen.

Online-Adresse des Wiki „Reading worldwide“:
http://wiki.bildungsserver.de/Reading-worldwide

Online-Adresse von „Lesen weltweit“:
www.lesen-weltweit.de

Kontakt:
Carolin Seelmann
Stiftung Lesen
Institut für Lese- und Medienforschung
Römerwall 40
55131 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 25041-104
E-Mail: carolin.seelmann@Stiftunglesen
Internet: www.stiftunglesen.de

Presse-Kontakt:
Philip Stirm
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung DIPF
Schloßstraße 29
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 24708-123
E-Mail: stirm@dipf.de
Internet: www.dipf.de

Das DIPF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 87 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie zwei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Weitere Informationen unter www.leibniz-gemeinschaft.de

Die Stiftung Lesen ist anerkannter, kompetenter und unabhängiger Partner und Anwalt für das Lesen. Sie fördert Lesekompetenz und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen in allen Medien. Als operative Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit Partnern – Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen – Forschungs- und Modellprojekte sowie breitenwirksame Programme durch. Zu ihren herausragenden Initiativen zählen der jährliche „Bundesweite Vorlesetag“, der „Welttag des Buches“ und „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, das größte Leseförderprogramm Deutschlands, das die Stiftung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung umsetzt. Zahlreiche Prominente unterstützen die Stiftung als Lesebotschafter. Die Stiftung Lesen wurde 1988 gegründet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff.

 
 

kontakt@lesen-weltweit.de

Presse