Freiburger Notizen (12)

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein Freiburger Typus gebildet, welcher dem Rest der Republik gänzlich enthoben scheint: schlanke Gestalt, feine, leicht übertriebene Gesichtszüge, pädagogisch grundiertes und universitär erworbenes Denken, das sich in häufigem verbalen, teils eloquenten Maßregeln der Mitbürger äußert, knittrige Gesundheit wie sie von zuviel Gemüse rührt, die sogenannte Gutedel-Haltung. Die Frisur wirkt, um Bescheidenheit auszudrücken, leicht über die Stirn gerutscht, das Konto gefüllt. Die Herkunft aus dem Sauertöpfischen ist, wo sie sich nicht ablegen läßt, mit Lebensart übertüncht. Die Kleidung besteht aus Second Hand erster Wahl aus regionalem, mehrfach zertifiziertem biologischen Anbau ohne Kinderarbeit mit Naturjauche. Die politische Gesinnung ist grün bzw. was für grün gehalten wird, aus dialektischen Gründen aber immer auch ein wenig antigrün. Ernsthafte Feinde: keine, mit Ausnahme vielleicht des Maiszünslers. Man fährt mit dem Fahrrad die Berge hinauf und dann (“um net so zu rase”) mit dem Elektro-Shuttlebus wieder hinunter. Trotz der etwas provinziellen Lage fühlt man sich an die Welt angebunden, die durchaus bis Titisee reicht. Wenn der Tag um ist, hat man das Richtige getan und genehmigt sich einen Schoppen. Wären die Weltreligionen in ihren Heilsversprechen nicht so unmäßig und überwiegend postmortal orientiert, könnte man den Freiburger Typus für den Prototyp des Paradiesbewohners halten.

In den meisten Schwarzwaldkreisen ist das Baumumarmen seit Sommerbeginn verboten. Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeld von 150 Euro geahndet. Zahlreiche Touristenbeschwerden haben zu dem Verbot geführt, daß voererst auch nach der Saison aufrecht erhalten werden soll. Insbesondere Besucherinnen und Besucher aus außereuropäischen Ländern hätten große Probleme mit dieser öffentlich begangenen sexuellen Spielart bekundet. Daß es fraglich sei, ob es sich tatsächlich um eine sexuelle Spielart handle, täte dabei nichts zur Sache. Der Anblick von Baumumarmern habe in den Wäldern zuletzt derart überhand genommen, daß er die Schwarzwald-Ästhetik ernsthaft in Frage gestellt habe. (Gefunden im Breisgauer Blitz)

Kategorie:

Hinterlasse eine Antwort