Walle Sayers Verleger Hubert Klöpfer hat mir freundlicherweise seine höchst amüsante Einführung zur gestrigen Buchvorstellung in Horb überlassen. Im folgenden ist diese Quasi-Liebeserklärung des Verlegers an seinen Autor in Auszügen zu wiedergegeben.
Liebes Horber Publikum, liebe Frau Sayer, lieber Horst Köhler – Danke fürs kleine große Vorspiel auf der klassischen Gitarre – und aber natürlich: lieber Walle, „in der Fastenzeit höre oder lese jeder und jede (mindestens!) ein gutes Buch.“ So geht eine mir als Verleger überaus sympathische Ordensregel der Benediktiner. Und so begrüße ich Sie für den Tübinger Klöpfer & Meyer Verlag an diesem ersten Fastenzeitsonntag im Horber Kloster, schier gar noch zur Hochamtszeit, zur feierlichen ersten Lesung, wenngleich so ganz ohne Weihrauch (dabei hätte er ihn, ein bisschen jedenfalls, durchaus verdient) – … ich begrüße Sie also sehr zu unsrer morgendlichen Literaturandacht und Lesung mit Walle Sayer aus seinem neuen Buch: „Kerngehäuse“ …
Es ist eine Schande, es tut weh: Verleger gelten nicht viel. Geldgierige Über-den-Tischzieher, Barrabasse, treulose Judasse, berechnende Pharisäer heißen sie, von der Literatur und von der Poesie und überhaupt von den Schönen Künsten „häben“ sie keine mindeste Ahnung, am allerliebsten und verständlich sei ihnen gerade noch ihr Sparbuch. Kurt Tucholsky hat gesagt: „Die Verleger trinken ihren Champagner aus der Hirnschale ihrer Autoren“. Goethe, von wegen edler Dichterfürst, hieß seinen Verleger, meinen großen Tübinger Kollegen Johann Friedrich Cotta einfach „des Teufels“. Und Herder, nein, eben nicht der vornehme Freiburger Verleger, sondern der berühmte Humanist und Philanthrop, der vermeintliche Menschenfreund, der stimmte eilfertig zu: „Ja, und nochmals ja: euch knausrige Verleger möge bald der Teufel holen – und auf euren Papierschätzen verbrennen sollt ihr, mit Weib und mit Kind.“ Was für blanker Haß! Und überhaupt: was können denn meine Frau und meine Töchter dafür?
Da tut einem die harmlos-sanfte Einlassung Christian Friedrich Hebbels fast schon wieder gut, er hat bloß gesagt: „Es ist leichter mit Christus über die Wogen zu wandeln, als mit einem Verleger durchs Leben“.
Aber trotzdem, trotz dieser melancholisch-sanften Gestimmtheit: ist’s denn wahr? Nein, natürlich nicht, nie und nimmer. Wenn man jedenfalls Walle Sayer und Hubert Klöpfer als Beispiel, als Exempel nimmt: dann nein – und nochmals nein. Vielmehr gilt: seins und meins, unser beider schier gar eheähnliches Autor- und Verleger-Verhältnis währt schier schon so lange wie Walle Sayers richtige Liebschaft mit seiner Frau. Oder anders, seit gut und gern 15 Jahren wandle ich nicht, sondern renn’ ich geradezu, um im Bilde zu bleiben, hinter Walle Sayer her: 1994, Klöpfer & Meyer gab’s grad drei Jahr’, und er, noch ein ganz junger Mann, hat mir ein Manuskriptpäckchen Lyrik geschickt – und zwar, wie er schrieb: „zur gefälligen Lektüre und womöglichen Aufnahmeprüfung in Ihr sehr verehrtes Programm“. Und ich, als noch relativer Jungverleger, war davon auf der Schreibtischstelle begeistert – und hab aber, ich geb’s zu, einen verheerenden Anfängerfehler gemacht, ich hab nämlich in meiner Entdeckerfreude das Manuskript seinerzeit einem befreundeten Tübinger Großkritiker und Literaturprofessor zum Mitlesen gegeben – und der aber ist damit einfach in die Ferien gefahren und als er mir das Päckchen auf mein Drängen hin vier lange Wochen später endlich wieder zurückgab, da war zwar erklärtermaßen auch er gehörig angetan, aber Walle Sayer (ach Walle, Du Zweifler:) – er war nervös geworden – und als ich ihm zusagte, da kam von ihm die Antwort: „Lieber Herr Klöpfer, Verzeihung, aber ich bin jetzt leider seit paar Tagen doch schon anders vergeben.“
Und aber – ich wurde dieser Tage selber erst wieder dran erinnert – ich warb wahrlich vehement um ihn. Denn als diese leider an mir vorbeigegangenen Gedichte im Herbst ’94 dann unter dem Titel „Zeitverwehung“ auf die Bücherwelt kamen, da hab ich ihnen im „Literaturblatt für Baden und Württemberg“ einen – wie ich meine – schönen, jedenfalls gänzlich uneingeschnappten Willkommensgruß geschrieben. (Sie erlauben, dass ich mich daraus ganz kurz selber zitiere?)
„Walle Sayer ist ein Dichter aus dem schwäbischen Dorf Bierlingen bei Rottenburg, ein Mittdreißiger, der gerade den Thaddäus-Troll-Preis zugesprochen bekam und dem der große Volkskundler Hermann Bausinger dafür eine glänzende Laudatio gehalten hat – und den es spätestens ab jetzt zu beachten gilt: Walle Sayer ist einer, der leise, unaufgeregt, aber beharrlich widerspricht, der dem Allgemeinen auf den Grund geht und dabei das Besondere entdeckt, der mehr Fragen als Antworten hat. Walle Sayer ist einer, der mit der Überlieferung ringt, der gegen das Vergessen schreibt, einer der noch Träume (und auch Alpträume) hat und der uns die Erinnerung lehrt: „Die Lebenslügen der Leute zu kennen, ist eine Art sie zu mögen.“
„Walle Sayer“, so lobte ich damals weiter, „hat mit seiner ‚Zeitverwehung’ eine Sammlung seismographischer, sprachstarker Gedichte aus der vermeintlich kleinen schwäbischen Welt vorgelegt.“ …
(…)
Immerhin fünf Bücher haben wir zusammen (…) „gemacht“: „Kohlrabenweißes“, den Erstling, 1995, dann den „Irrläufer“, dann die „Beschaffenheit des Staunens“, dann „Den Tag zu den Tagen“, und eben jetzt, frisch gedruckt, frisch gebunden und auch richtig schön eingepackt: „Kerngehäuse. Eine Innenansicht des Wesentlichen“.
Wenn das nicht „treu“ und „fruchtbar“ ist! Und dann sagt der Herr Dichter Christian Friedrich Hebbel, der mir ja im Grunde lieb und teuer ist, so einen Riesenblödsinn: „Leichter sei’s, mit Christus über die Wogen zu wandeln, als mit einem Verleger durchs Leben.“ Hier irrt der Dichter, sehr, gewaltig. Sei’s drum …
Eigentlich, liebe Horber Klostergemeinde, wollte ich Ihnen an diesem 1. Fastenzeitsonntagsmorgen nur kurz über den Dichter Walle Sayer und sein Buch „Kerngehäuse“ verkündigen. Es ist leider anders und etwas länger gekommen, Verzeihung. Aber eigentlich ist’s ja doch auch so: Ausgerechnet Ihnen in Horb Walle Sayer noch lang und breit vorzustellen, das wär doch so überflüssig wie ein Kropf, das hieße Eulen nach Athen – oder halt Bücher und Manuskripte in einen Verlag zu tragen. Und schließlich – und überhaupt liest er Ihnen ja jetzt gleich selber vor …
Jetzt am Ende, na ja, sagen wir halt: meiner kleinen Sonntagspredigt möchte ich nur gerne wieder zurück – auf ihren Anfang kommen: „In der Fastenzeit“, haben wir da von den Benediktinern gehört, „in der Fastenzeit höre oder lese jeder und jede (mindestens) ein gutes Buch“.
Und Sie ahnen doch, liebe Brüder und Schwestern, welches ich Ihnen da mit Fleiß und auch ziemlichem Verlegerstolz anempfehle. Also drum: Seien Sie doch (und spätestens ab jetzt:) ganz Ohr …
Walle Sayer: VEDUTE (aus: Kerngehäuse)
Am Wegrand, Anhaltspunkt zwischen Sommerresidenz und Winterquartier, in seiner Kargheit dieser krumme Zwetschgenbaum, blattloser Solitär, daran du vorbeigehst, als gingest du, gingest auf der Hochebene deines Empfindens, damit er im Zurückschauen dann für sich dasteht, im Landschaftsausschnitt, bloßen Augs noch gut erkennbar, mit seinen dürren Strichen, unterm graugepflügten Himmel, Alleinsein präzisierend, ein kahles Signum im durchsichtigen Wind.