Silke Scheuermann las in Karlsruhe

Silke Scheuermann hat einige wunderbare Gedichte geschrieben, mit ihrer Prosa konnte ich bislang herzlich wenig anfangen. Vorgestern stellte sie ihren neuen Roman “Shanghai Performance” in Karlsruhe vor. Hier meine Besprechung heute in den Badischen Neuesten Nachrichten:

“‘In schlechter Geistesverfassung’ sei sie gewesen, als sie ihre Geburtsstadt Karlsruhe öffentlich ‘langweilig’ nannte. Dass Silke Scheuermann es doch lieber etwas größer hat, macht sie in ihrem neuen Roman “Shanghai Performance” deutlich, den sie bei ihrer Lesung der Literarischen Gesellschaft in der Badischen Landesbibliothek vorstellte.
In einer ersten Szene erzählt sie, wie Luisa, die Assistentin der Performance-Künstlerin Margot Wincraft, in tiefster Nacht in einem Shanghaier Hotel nicht schlafen kann. Detailreich schildert sie auch kleinste Momentaufnahmen: ‘Ich warf den feuchten Waschlappen auf die Neonlampe über dem Spiegel, aber er blieb nicht hängen, sondern platschte auf den Kachelboden.’ In der Hotelbar beobachtet sie heimlich ihre Chefin, eine Art Pina Bausch, die im Verlauf immer unsympathischer erscheint.
Die chinesische Millionenstadt hat es Silke Scheuermann angetan, sagt sie in der Diskussion und berichtet nicht nur von ihren Erfahrungen und der allmählichen Verfertigung des Romans, sondern auch von der Kunstszene Chinas. Der Fokus sei nicht mehr so sehr auf die chinesische Kunst gerichtet wie noch vor ein paar Jahren, ergänzt sie eine ebenfalls detailreiche Passage des Romans, in welcher Margot und Luisa durch Shanghaier Galerien streifen.
Eine coole Kunstszene in einer angesagten Metropole, dazu eine schillernde Hauptfigur und die Konkurrenz zwischen zwei Frauen unterschiedlichen Alters, die auch noch ihren privaten Trouble haben – das ist der etwas blutleere Stoff, aus dem deutsche Gegenwartsliteratur gemacht wird. Da helfen auch keine Interpretationsversuche wie “Shanghai ist der Katalysator für ein tragisches Geschehen” – in einer zweiten Szene erzählt Scheuermann nämlich, dass Margot nur deshalb in Shanghai ist, um ihre Tochter kennenzulernen, die während ihres Studiums in den USA von einem Chinesen gezeugt wurde und die sie nach der Geburt weggegeben hat, um sich ganz ihrer Kunst zu widmen – das Leben ist kompliziert. Schlimmer noch: Luisa trifft die Tochter als erste und muss ihrer Chefin berichten, dass sie im Rollstuhl sitzt.
Nein, den Kunstbetrieb mit seinen Extrovertiertheiten wollte sie nicht demaskieren, auch wenn es gegen Ende ganz klassisch zu einer Läuterung der Protagonistinnen komme. Vielmehr wollte sie von Lebensentwürfen erzählen, die kippen können.
Das Publikum hatte ganz praktische Fragen. Etwa die, weshalb Margot und Luisa nie eine der unglaublich vielen Shanghaier Unterführungen nutzten. Oder die Frage, was sie denn als nächstes plane: Eine ganz kleine Geschichte, die zu Hause spiele und nicht in der großen, weiten Welt. Na, das klingt doch interessanter als Shanghai.”

Kategorie:

Hinterlasse eine Antwort