Info-Theke > Beitrag
Weitere Beiträge
  • Gegen die Innenweltverwüstung

    Michael-Ende-Ausstellung im Heinrich-Heine-Institut
    [30.04.2013]
  • 15.12.2011, 19h, Heine-Institut: Wohin mit dem ganzen Papier?

    Infoveranstaltung für Autoren, Jaurnalisten, Buchhändler, Mulitplikatoren und Interessierte
    [08.12.2011]
  • Heine im Sinn...

    Die erste Heine-Nacht am 17. Dezember 2011
    [17.11.2011]
  • 27.8.2011, 18-22h im Heinrich-Heine-Institut: Hörbar-Mobil

    Abschlussparty mit der offiziellen Preisverleihung zum Sound-Clip-Award, der Auslosung des Quizgewinners und dem Düsseldorfer Songwriter Adrian Pauly
    [02.08.2011]
  • Heines Reisen durch Europa

    Sonderausstellung im Heinrich-Heine-Institut (5. Juni - 21. August 2011)
    [18.07.2011]
  • 30.6./.1.7.2011: Tagung Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen

    Eine Kooperationsveranstaltung des Rheinischen Literaturarchivs im Heinrich-Heine-Institut und des Westfälischen Literaturarchivs im LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
    [16.06.2011]
  • Zwei neue Bände des Periodikums „Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung“ erschienen

    Mit Sonderteil zu Michael Klaus
    [11.06.2010]
Backlist
Alle bisherigen Beiträge finden Sie in unserer Backlist.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Schreibwelten - erschriebene Welten

Ausstellung zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe, 19.2.-1.5.2011

Wir schreiben das Jahr 1961. In Berlin beginnt der Mauerbau, in ganz Deutschland wird ‚Die Pille’ käuflich und in Dortmund? Dort bricht eine Gruppe auf, den Literaturbegriff zu verändern. Die Mitglieder nennen sich die Dortmunder Gruppe 61 und kommen aus dem ganzen Land in diese Stadt.

Sie sind Arbeiter, Bergmänner, Angestellte, sie sind schreibende Menschen, die den Gegenstand ihres Alltags, die Arbeit, literarisch erfassen wollen. Ein Skandal, der der Öffentlichkeit nicht lange verborgen blieb und für umfangreiche Diskussionen in allen Medien sorgte: Was ist das eigentlich – Literatur? Und wer macht Literatur?

Die Dortmunder Gruppe 61 hat in den 1960er Jahren den Literaturbegriff verändert, er sollte nicht mehr Ausdruck einer intellektuellen Elite sein, sondern von Menschlichkeit, Solidarität und Gegenwart. Heute ist die Gruppe fast vergessen.

Die Ausstellung erinnert an die wichtige Bewegung und stellt die Frage neu: Was ist das eigentlich – Literatur?


Ein Projekt des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Kooperation mit dem Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


Fritz-Hüser-Institut für Literatur
und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: (0231)50-23135
E-Mail: fhi@stadtdo.de


Institut „Moderne im Rheinland“ an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Germanistik II, Geb.23.31, Raum U1.64
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Tel.: (0211)811-3004
E-Mail: info@moderne-im-rheinland.com