Bayer und Millesi

Xaver Bayer & Hanno Millesi

21.02. | Dienstag | 19 Uhr
Xaver Bayer & Hanno Millesi
AUSTROPILOT: Prosa und Lyrik aus österreichischen Literaturzeitschriften der 1970er-Jahre

Mehr lesen

Pidder Jansen-Dürr

Pidder Jansen-Dürr

Pidder Jansen-Dürr
27.03. | Montag | 9 Uhr
Suche nach dem ewigen Leben

Mehr lesen

Anne Siegetsleitner

Anne Siegetsleitner

Anne Siegetsleitner
27.03. | Montag | 9 Uhr
Suche nach dem ewigen Leben

Mehr lesen

Ulrike Ulrich

Ulrike Ulrich

10.03. | Freitag | 19 Uhr
Paarlauf
Ulrike Ulrich & Werner Rohner

Mehr lesen

WernerRohner

Werner Rohner

10.03. | Freitag | 19 Uhr
Paarlauf
Ulrike Ulrich & Werner Rohner

Mehr lesen

Karl Kraus
Die letzten Tage der Menschheit

08.03. | Mittwoch | 19 Uhr
[V-Effekt] Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit, Szenische Lesung

Mehr lesen

Willkommen im Literaturhaus am Inn!

Das Literaturhaus am Inn hat seinen Sitz in Innsbruck. Es ist ein Ort für Präsentation und Förderung zeit­genössischer Literatur, im speziellen der Tiroler und der österreichischen Literatur. Es fördert die literarische Produktion von jungen Schreibenden durch Schreib­werk­stätten.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das In-Bezug-Setzen zu Traditionen und anderen Künsten und das Kennenlernen von Literaturen anderer Sprachen und Zeiten. Als Begegnungs­ort und Informations­­stelle ist das Literatur­­haus am Inn allen zugänglich.

Neben Veranstaltungen – Lesungen, Buch­präsentationen, Literatur­gesprächen, Diskussionen und Aus­stellungen – bietet das Literatur­haus am Inn ein Kontakt­netz sowie Informationen zum aktuellen literarischen Geschehen des Landes an.
Hier geht es zu unseren Räumlichkeiten!

Unsere Veranstaltungen

Kommen Sie zu unserer nächsten Veranstaltung

Unsere Veranstaltungsreihen

[Montagsfrühstück]

Mit dem Montagsfrühstück ist seit mittlerweile 7 Jahren ein Forum geschaffen, das sich mit der nötigen Langsamkeit der Reflexion grundsätzlicher Fragen und Probleme des Zusammenhangs von Literatur/Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft widmet.

[FreiRäume]

Thematische Diskussions- und Vortragsabende, die ihren Impuls aus der Veröffentlichung von Büchern beziehen, die auf wesentliche Fragen der Gegenwart eingehen.

[Im Fokus]

Die Welt ist im Umbruch. Wir möchten literarische Stimmen zu Gehör bringen, die aus Ländern und Kulturkreisen kommen, aus denen es schwierig ist, AutorInnen direkt einzuladen (z.B.: USA).
Kamel Daoud: Der Fall Meursault

[Streunereien]

Die Literatur der Metropolen:In dieser Reihe wollen wir Porträts dieser Städte von Autoren und Autorinnen, die ein besonderes Nahverhältnis zur jeweiligen Stadt haben, bringen.

[Im Fokus: Brenner-Archiv]

In dieser Reihe werden Bestände aus dem Brenner-Archiv präsentiert. MitarbeiterInnen sprechen über ihre Arbeitsschwerpunkte. Dazu lesen Schauspielerinnen und Schauspieler aus den literarischen Texten. Diese Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Brenner-Forum statt.

[Nahaufnahme]

In diesem Veranstaltungsformat soll an SchriftstellerInnen und Persönlichkeiten des Geisteslebens erinnert werden, die in Vergessenheit geraten sind, zu Unrecht aus dem literarischen Kanon herausgefallen sind oder in ihrer Bedeutung auch heute noch aktuell sind.

[Premiere]

Ausgewählte Neuerscheinungen deutschsprachiger und internationaler Literatur

[Einblicke Ausblicke]

In der Reihe [Einblicke Ausblicke] lädt das Literaturhaus am Inn Tiroler Autorinnen und Autoren ein, aus ihren in Arbeit befindlichen Texten zu lesen. In Gesprächen und Lesungen wird der Prozess der literarischen Textproduktion in den Mittelpunkt gestellt.

[widerlesen]

Diese Reihe ist als Diskussionsforum gedacht. Kurze Texte werden in den Mittelpunkt gestellt, die grundlegende Fragen aufgreifen und auf die Gegenwart reflektiert werden können. Der Impuls einer Expertin wird den Text und den Autor in seinen Kontext stellen, anschließend folgt eine intensive Auseinandersetzung durch die Teilnehmenden.

[V-Effekt!]

Die Reihe ist bewusst nach Bertolt Brechts dramaturgischem Stilmittel benannt. Im Rahmen von inszenierten Lesungen soll nicht nur eine kritische Distanz zum Dargestellten, sondern ein kritischer und auch verfremdeter Blick auf unsere Wirklichkeit geworfen werden.

[Otto Grünmandls Zimmertheater]

Ein Schwerpunkt zum Komischen und Satirischen in der Literatur ausgehend vom Werk Otto Grünmandls. In Kooperation mit der Kulturlabor Stromboli und dem Brenner-Archiv.

[Innsbrucker Poetik-Vorlesung]

Die 1984 von Alfred Doppler initiierten Innsbrucker Poetik-Vorlesungen bieten den Studierenden Ein­blicke in das zeitgenössische literarische Leben: Österreichische Autorinnen und Autoren sprechen im Rahmen einer Blockveranstaltung über ihr Werk und über ihre Sicht auf die Literatur.
Die (öffentlichen) Poetik-Vorlesungen finden seit dessen Gründung im Literaturhaus am Inn statt.

[W:ORTE]

W:ORTE nähert sich dem „(Ver)dichten“ an wird und eine große Werkschau deutschsprachiger Gegenwartslyrik präsentieren. Dichterinnen und Dichter aus den unterschiedlichsten ORTEN des deutschsprachigen Raums finden sich im Zeitraum von 5 Tagen zu Lesungen und Gesprächen über Gedichte in Innsbruck zusammen. Folgen Sie den W:ORTEN!

Eine Veranstaltung von 8ung Kultur und Literaturhaus am Inn

Unsere Specials und Schwerpunkte

Jugendschreibwerkstatt

Jugendschreibwerkstatt

Schreibst du gerne Geschichten, Gedichte oder anderes? Oder würdest du es gern?

In den Jugendschreibwerkstätten des Literaturhauses am Inn arbeiten erfahrene Autorinnen und Autoren mit dir an drei Tagen an deinem literarischen Handwerk und zeigen dir wie du dich im Schreiben weiterentwickeln kannst. Zum Abschluss der Schreibwerkstatt ist eine gemeinsame Präsentation der Texte im Literaturhaus geplant.

Die nächste Schreibwerkstatt findet am 16. 17. und 18. Mai, jeweils von 15 bis 19 Uhr unter der Leitung von Michel Stavarić statt.

Mehr dazu …

FREIRAD Logo und Frequenzen

Literaturhaus: im Ohr

Unsere Sendung auf Freirad

Versäumte Lesungen zum „Nachhören“ auf 105,9 MHz Radio.

Freirad monatlich am 2. und 4. Dienstag 11–12 Uhr (Wiederholung monatlich am 3. und 1. Donnerstag 19 –20 Uhr)

MacherInnen: Verena Gollner, David Winkler-Ebner

20 Jahre Literaturhaus am Inn

Wahrhaftig ein Grund zum Feiern. Unser Jubiläumsfest findet am 19. Mai 2017 statt.

Was bisher geschah?
Das Literaturhaus am Inn ist von seiner Lage her auf vielfältige Weise in den urbanen Raum eingebunden: der Fluss, die Brücke, die Kreuzung, die Einbahnstraße, die Uni die Markthalle, die Inn-Promenade – und gleichzeitig durch seine Lage im 10. Stock mit Blick auf Flughafen und Sprungschanze, von ihm abgehoben. Zu diese Verortung haben wir zu einer Ausschreibung zum Thema Reflexionen. Ort und Wort geladen.

Die Siegerprojekte heißen

  • 1997 + 2017 = 4074 
  • 404 ort

Am Freitag, den 19. Mai, ab 17 Uhr stellen wir die beiden Siegerprojekte vor und verwandeln die Josef-Hirnstraße in eine Straße der Literatur, mit Lesungen, Musik und Kulinarischem.
Später sorgen in der Disko der Cafeteria der ÖH. literarische DJ’s und DJinnen für Stimmung!

Details folgen in Kürze!

 

Siegerprojekt der Ausschreibung Reflexionen. Ort und Wort anlässlich der 20 Jahr Feier