Lyrische Werke können in frei wählbaren Themen eingesendet
werden. Auf literarische Qualität legen wir zentralen
Wert. Klassische Poesie ist genauso möglich wie surreale
Formen oder gereimte Gedichte. Satire, Ironie und Humor sind
gefragt. Alltagsthemen, Politik, Ökologie, Landschaften
oder die Liebe können in Gedichtform betrachtet werden.
Bitte die Beiträge in deutscher Sprache einsenden. Wir
freuen uns über Einsendungen aus anderen Ländern.
Die Gedichte müssen selbst verfaßt sein. Dem Wettbewerb
zusätzlich angeschlossen ist eine Spezialaufgabe. Das
Thema heißt „Freunde“.
Viele Bücher und Sachpreise sind zu gewinnen. Dazu gehört
die Veröffentlichung der Gewinnergedichte und zahlreicher
weiterer. Maximal dürfen 20 eigene Gedichte eingereicht
werden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist frei. Das je einzelne
Gedicht wird als preiswürdig ausgewählt. Qualität
zählt vor Menge. Nach Einsendeschluß erhält
jeder weitere Informationen. Bitte den Namen und die vollständige
Adresse angeben und die E-Mail-Adresse aktuell halten.
Unabhängig vom Wettbewerb besteht später die Möglichkeit
die Gedichte in einem Buch zu publizieren. Mit sechs Euro je
Gedicht ist das möglich. Der Band wird in jedem Buchladen
erhältlich sein mit ISBN-Nummer. Die Autoren bekommen
ihn zu einem günstigeren Preis. Wer diese Option nutzen
möchte, prüfe die Gedichte sehr genau auf Fehler.
Bitte über jedem Gedichttitel den eigenen Namen einfügen.
Einsendeschluß ist der 17. November
2013
Kennwort: Lyrik 2013
hier einsenden: gedichte@literaturpodium.de
Lyrikband kaufen,
ein Gedicht frei veröffentlichen mehr
Zusätzliche
Hinweise zu Einsendungen und Preisen
Literaturhinweise
zum Thema Schreiben
Harald
Kretzschmar: Kunst in Erklärungsnot, nd 14.9.13
Wiesbadner
Tagblatt: Dieter Nell beschreibt turbulenten Alltag
Robert
Unterburger: Barthelmesauracher atmet den „Duft der
Wüste“
Rezension zu dem
Gedichtband "Der bewaldete Tag" am
4.6.2012 im Schwabacher Tagblatt und am 2.6.2012 in der
Roth-Hilpoltsteiner-Volkszeitung
Heike
Wiezorek überzeugt mit unterhaltsamen dritten Gedichtband,
WAZ 5.3.2012
Literaturwettbewerb „Ökologie,
Naturlandschaften
und Zukunft“
Regenwälder fallen
der Brandrodung zum Opfer, werden z.B. Plantagen aus
denen Palmöl für Margarine
u.a. gewonnen wird, die heimische Tierwelt wird in immer
kleinere Refugien
zurückgedrängt. Rund 300 Tier- und Pflanzenarten
sterben pro Tag global aus. Auch hierzulande sind Naturlandschaften
gefährdet, rückt die Zersiedelung weiter vor.
Die Erdbevölkerung wächst dramatisch an, verbraucht
wachsende Ressourcen. Der globale Ausstoß an Kohlendioxid
erhöhte
sich seit 1990 um nahezu 50 Prozent auf 34 Mrd. Tonnen
im Jahr. Wir befinden uns auf einem Weg zu einer Treibhauszeit
mit 4
bis 6 Grad globaler Temperaturerhöhung. Man kann über
Menschen, Ereignisse, Engagement und Zukunftsvisionen
Beiträge
einsenden, die verschiedenste ökologische Aspekte
an dem ein oder anderen Punkt aufgreifen. Ein Blick auf
Naturlandschaften
ist möglich.
Eingereicht werden können eigene Erzählungen,
Gedichte und Essays. Form und Inhalt sind frei variabel. Wert
gelegt
wird auf literarische Qualität. Ausgelobt werden mehrere
Buch- und Sachpreise für die besten Arbeiten. Etliche
Texte werden in das geplante Buch frei aufgenommen. Es dürfen
maximal 15 Gedichte eingereicht werden. Prosa sollte 20 Seiten
für den Wettbewerb nicht überschreiten. Die Teilnahme
am Wettbewerb ist frei. Die Beiträge bitte mit eigenem
Namen und Adresse versehen. (Wer Interesse hat, kann sich
an einem späteren Band beteiligen. Mit geringem Betrag
und einer Abgabe der Bände zu ermäßigtem Preis
an die Autoren ist zu rechnen.)
Einsendungen unter dem Kennwort: Ökologie
Einsendeschluß ist der 30. März 2014
hier einsenden: literatur@literaturpodium.de
Jeder hat
sein Glück unter den Händen, wie der Künstler eine
rohe Materie, die er zu einer Gestalt umbilden will. Aber es
ist mit dieser Kunst wie mit allem; nur die Fähigkeit
dazu wird uns angeboren, sie will gelernt und sorgfältig
ausgeübt sein.
Johann Wolfgang Goethe
Haiku, Kurzgedichte
und Aphorismen