Konstantin Ames

Vita

Ames ist Dichter, Essayist und Kritiker ohne literaturpolitischen Stallgeruch; tritt überall dort auf, wo es nicht cliquenhaft, lookistisch oder sonstwie populistisch zugeht; gilt als streitbar, d.h. er zieht die Debatte den "Betriebsgeräuschen" (Tilmann Lahme) vor ... 

Die Leserschaft (w/*/m) und die Anzahl der Publikationen ist deutlich umfangreicher als die Menge an "Würdigungen".
Auszüge aus einem poetischen Vierteiler wurden von Daniele Vecchiato ins Italienische und von Catherine Hales ins Englische übersetzt, deren Band feasible strategems wiederum als 08/15-hegemonien meingedeutscht wurde.

Mein „Grußwort zum Endebeginn des Lyrikbetriebs“ hatte eine Schmutzkampagne gegen mich zur Folge, innerhalb derer ich via Facebook als „faschistoid“, „korrumpierbar“ und als geisteskrank verunglimpft wurde; meine „Rhetorik“ sei in einer „historischen Linie“ mit derjenigen der Nazis zu sehen. Meiner Replik auf das feige Dreckgeschmeiße, von Tom Bresemann und Michael Gratz auf Facebook gepostet, habe ich nichts hinzuzufügen.


 


Würdigung

"Preise sind als Mittel der Poesieförderung völlig ungeeignet. Es ist an der Zeit, Teil der Lösung zu werden; gerade angesichts des sich nur vermeintlich auflösenden Kulturstaus." (Grußwort)

Aktuelles

SEPTEMBER
Beinahebeteiligung an der Ausstellung Celan 50 mittels Kleinplastik "ohne Handelswert"; Katalog ist seit Juli 21 draußen. 
AUGUST
sTiL.e(vir) Lyrik, Glückswürdigkeit, Geeichte und Gedichte in Zeitlupe raus
MÄRZ
Alsohäute und sTiL.e(ins) Art und Weltwaisen in zweiter Auflage

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Anthologien

Versnetze_14_13_zwölf_neun_acht_sieben_fünf_drei_zwei: Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart

Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2021, 2020, 2019, 2016, 2015, 2014, 2012, 2010, 2009

Paul Celan Fünfzig

comebeck limited 2021

Aus Mangel an Beweisen: Deutschsprachige Lyrik des 21. Jahrhunderts

Das Wunderhorn 2018

Drehe die Herzspindel weiter für mich: Christine Lavant zum 100.

Wallstein, Göttingen 2015

Freie Radikale Lyrik. 13 Dichter vor ihrem ersten Buch

Luxbooks 2010

Jahrbuch der Lyrik 2021, 2020, 2019, 2009, 2008

Schöffling / Fischer (S.), Frankfurt/Main 2021, 2020, 2019, 2009, 2008

Konzepte - Zeitschrift für Literatur 39

BVjA / Bonn 2020

Der gelbe Akrobat 2: 50 deutsche Gedichte der Gegenwart

Poetenladen, Leipzig 2016

Vokabelkrieger VIII Risiko

Kunstraum:Sylt Quelle und Hybriden-Verlag: Rantum/Sylt und Berlin 2014

Gegenstrophe: Blätter zur Lyrik 2

Wehrhahn, Hannover 2010

Einträge im Register der Literaturzeitschriften

Übersetzungen

Catherine Hales: 08/15-hegemonien: Gedichte. Aus dem Englischen von Konstantin Ames

Brüterich Press/Berlin 2017

Über Werk / Autor

Uwe Loebens: Sprachresteverwertung als Kunst

Saarländischer Rundfunk, kulturspiegel 31.08.2016 (TV-Feature zu Werk und Person)

David Lemm: "Südenschlagen" - Ein rätselhafter Kunstabend

Saarbrücker Zeitung 24.04.2018 (Bericht zur Performance am 19.04.2018 im „kino achteinhalb“ in Saarbrücken)

Stefan Schmitzer: "Impeach Lyrik now!"

Fixpoetry.com - Wir reden über Literatur 2018 (Mäßig intelligente Meinung zu "sTiL.e(dir) Sämtliche Landschaften, Welt")

Markus Hallinger: Über (UEBER/KUERZEN) von Konstantin Ames

Signaturen - Forum für autonome Poesie 2016 (Lakonische Interpretation)

Meinolf Reul: Im Amesraum

]trash[pool. Zeitschrift für Literatur & Kunst, Heft 4, Tübingen 2013 (Ausführliche Rezension von "sTiL.e(ins) Art und Weltwaisen")

Meinolf Reul: "Liebt ihr Buchstaben?" - Konstantin Ames´ Lyrikdebut "Alsohäute"

Satt.org 2012 (Kluge Rezension zu "Alsohäute")

Katrin Hillgruber: Lyriker? Er doch nicht. Konstantin Ames siegt unverstanden in Meran

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 108 10.05.2016 (Mokanter Bericht zum Lyrikpreis Meran 2016)

Johannes Kloth: Der "produktive Verunsicherer"

Saarbrücker Zeitung, Nr. 183 09./10.08.2014 (Porträt)

Michael Braun: Buchkritik zu "sTiL.e(zwi) Schenspiele“

SR2 Kulturradio, BücherLese 04.01.2017

Jörn Dege: Es muss Funkkontakt bestehen - ... Leipzigs junge Lyriker bilden keine Szene oder Schule, sondern dichten an vielen Orten

der Freitag, Nr. 34 28.08.2010 (K. Preiwuß, A. Rudolph, K. Ames u.a. im Porträt)

Jonis Hartmann: suffering understanding - verständnis erleidend. Hales & Ames bei Brueterich

Fixpoetry.com - Wir reden über Literatur 21.02.2018 (Meinung zu "08/15-hegemonien")

Michael Braun: Dichterwetter is getting better. „sTiL.e(dir) Sämtliche Landschaften, Welt“: Zornige Rhapsodien von Konstantin Ames

Signaturen - Forum für autonome Poesie 2018 (Informierte Buchkritik)

Armin Steigenberger: … Schimpf & Schenie, Aufklärung, Esprit?! ...

Signaturen - Forum für autonome Poesie 2016 (Eingehende Buchkritik zu "sTiL.e(zwi) Schenspiele")

Meinolf Reul: Stolterfoht, Ames, Cotten, Genschel. Vier >Experimentelle<

Gegenstrophe, Blätter zur Lyrik 5 2013 (Aufsatz)

Michael Braun: Dies Koma ist bezaubernd schön. Akrobatische Gedichte von Konstantin Ames

Der Tagesspiegel 19.03.2011 (Meinung zum Debüt "Alsohäute")

Dorothea von Törne: Unter den neuen Experimentellen der fröhlichste Akrobat

Die Welt, Beilage Literarische Welt 09.07.2011 (Rezension des Debüts "Alsohäute")

Frank Milautzcki: Pate, Paste, Pastor, Pathos. - Konstantin Ames, sTiL.e(zwi) Schenspiele

Fixpoetry.com - Wir reden über Literatur 08.12.2016 (Schnelle Fundamentalkritik)

sonstige Werke

Sehstuck / listen / Sekundärziele (auslassen, abschreiben)

Leistungswasserlyrics

beides ist im Rahmen des PoetryAudioLab entstanden, das von Sonja Hayer und Tom Bresemann initiiert wurde.

REUNITED (aus "Alsohäute") verarbeiteten Annegret Kelsch und Feelia Küster zu einem "Lingual".  

Multimedia

Zuletzt durch Konstantin Ames aktualisiert: 23.08.2021

Literaturport ID: 1820