Drehbuchförderung: Green Me Story
Wegweiser Drehbuchförderung "Green Me Story"
Liebe Autoren und Filmemacher,
die "Green Me Story" Drehbuch Förderung soll einen Anreiz schaffen, sozioökologische Geschichten für die Leinwand zu entwickeln. Das Augenmerk liegt in erster Linie auf klassischen Langspielfilmstoffen. Es können auch Ideen für Dokumentarfilme eingereicht werden. Diese Geschichten sollen das Bewusstsein des Kinopublikums für die uns alle umgebende Natur sensibilisieren.
Mit den daraus entstehenden Filmen soll eine andere Wahrnehmung entstehen. Auf breiter medialer Ebene soll dem Irrglauben entgegen gewirkt werden, dass unser Dasein auf der Welt von Egoismus, der Sucht nach Konsum und Technikwahnsinn geprägt sein muss.
Green Me und der NABU Berlin e.V. sind Kooperationspartner.
Die Green Me Story Förderung wurde zur 59. Berlinale 2009 zum ersten Mal vergeben.Von dreißig Stoffen wurden fünf ausgewählt.
Die Autoren verteidigten ihre Stoffe beim live Pitch vor der Jury (Gaby Dohm, Thorsten Hauschild, Stipe Erceg, Dr. Eva Maria Fahmüller, dem Green Me Team) und dem Publikum.
Aus dieser Ausschreibung gingen drei Gewinner hervor: Den ersten Platz, dotiert mit 5.000 Euro gesponsert von der VERSIKO AG, konnte der Autor Jan Frehse mit seiner Geschichte Pias Ferrari, für sich entscheiden. Der Spezialpreis der Jury, damit verbunden ein Online Kurs bei der Master School für Drehbuch, ging zu gleichen Teilen an Nadine dArachard und Sarah Wedler für ihren Stoff This City Kills und an Christoph Silber (Grimme Preis 2009) und Stefan Schaefer für Matanza Falls.
Für die neue Ausschreibung 2010 können vom 01.08.2009 bis zum 30.11.2009 Stoffe in Exposé-Form eingereicht werden.
Nachfolgend anschauliche Filmbeispiele zum Thema umweltpolitischer Film. Der Kampf der Rechtsgehilfin, die sich entscheidet Anwältin zu werden, um eine Firma zu verklagen, die Trinkwasser verunreinigt hat (ERIN BROKOWICH). Der Verlust und die Trauer eines indigenen Stammes im Amazonas Gebiet, der seines Lebensraums beraubt wird. (BIRDWATCHER / Wettbewerb 65. Filmfestival Venedig).
Das Thema ist allgegenwärtig und beschränkt sich nicht auf einzelne Genres. Auch Dokumentarfilme beleuchten erhellende umweltpolitische Themen:
Z.B. WE FEED THE WORLD, der die abartigen Ausmaße der westlichen Nahrungsmittelindustrie zeigt und dem Zuschauer die Vogelperspektive auf die Folgen der Globalisierung bietet. Oder DARVINS NIGHTMARE, der menschliche Einzelschicksale im Rahmen der sozio-ökologischen Katastrophe am Victoria See in Tansania zeigt.
Diese Filme sind spannend und gehen über die Informationsebene hinaus. Es bleibt den Autoren überlassen, wie sie es schaffen das Herz für die Natur höher schlagen zu lassen. In jedem Fall sollte es sich um gut recherchierte und ausgearbeitete Treatments handeln.
Diese Ausschreibung soll als Chance und Aufbruch begriffen werden. Die Drehbuchförderungen mit einem Gesamtvolumen von bis zu 35.000 Euro für maximal drei Förderungen werden für Treatments vergeben, die von einer Fachjury ausgewählt wurden.
Bei der Erstellung der Drehbücher können die Autoren von einem erfahrenen Dramaturgen begleitet und unterstützt werden. Ein dreiviertel Jahr später müssen die auf dem abgegebenen und geförderten Treatments basierenden Drehbücher vorliegen.
Green Me strebt an, die Drehbücher - ggfs. selbst oder in Kooperation - verfilmen zu lassen. Falls die Projekte gemeinsam weiterentwickelt werden erhält der Autor ggfs. zusätzlich zur Förderung weitere Honorare für seine zusätzlich zu erbringenden Leistungen.
Die "Green Me Story" Förderung hat zum Ziel kritische Stoffe zu entwickeln und um zu setzen. Es geht darum gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu schaffen.
Für inhaltliche Fragen sind wir jederzeit unter per E-Mail zu erreichen.
Kontakt: story@greenme.de
Website: http://berlin.nabu.de/projekte/wettbewerbe/Drehbuchpreis/index.html
[Zurück zur Übersicht]
|