Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Interviews Übersicht
Neu hinzugefügt Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Interviews > WIE DAN SHOCKER DAS FÜRCHTEN LEHRT > Simeon Hrissomallis > "Das Hörspiel, die Art Unterhaltung die wir machen, wird es in 10 – 15 Jahren nicht mehr geben": Simeon Hrissomallis über LARRY BRENT und die Zukunft des Hörspiels

"Das Hörspiel, die Art Unterhaltung die wir machen, wird es in 10 – 15 Jahren nicht mehr geben": Simeon Hrissomallis über LARRY BRENT und die Zukunft des Hörspiels

Interview mit Simeon Hrissomallis, geführt von Florian Hilleberg am 14. Jan. 2013.


Dieses Interview ist Teil der Kolumne:

WIE DAN SHOCKER DAS FÜRCHTEN LEHRT Zur Gallery
F. Hilleberg
23 Beiträge / 1 Interview / 3 Artikel / 105 Galerie-Bilder vorhanden
Simeon Hrissomallis Simeon Hrissomallis
Lieber Simeon,

zunächst meinen herzlichen Glückwunsch zum Neustart von LARRY BRENT. Mittlerweile sind sechs Folgen erschienen und bis Folge 10 steht die Vorschau bereits im Internet.
Die Nachricht, dass LARRY BRENT im Hörspiel zurückkehrt, schlug ein wie eine Bombe. Wie kam es dazu und wie schwierig gestaltete sich die Neuauflage auch in rechtlicher Hinsicht?


Danke für die Glückwünsche…
Es war ein langer und steiniger Weg bis man den Zuschlag für die LARRY BRENT–Lizenzen vom Grasmück Verlag bekam.
Es waren gut sechs Jahre in denen ich mich immer wieder um die Lizenzen bemühte. Das erste Mal muss so gegen Ende 2005 gewesen sein, kurz nach der Veröffentlichung der ersten sechs FAITH–Folgen, allerdings dachte ich damals, dass der BLITZ–Verlag der Lizenzgeber war und dieser Umstand, der zu einem Kontakt führte der eher irritierte als nutze, kostete wertvolle Zeit. Denn ich wollte damals nicht nur LARRY BRENT machen, sondern auch MACABROS und RON KELLY.
Ich verlor also ein Jahr Zeit. In dieser Zeit sicherte sich Hörspielewelt die Lizenzen und was aus MACABROS geworden ist, brauche ich hier nicht näher erläutern, oder?

Larry Brent Folge 5 Larry Brent Folge 5
© http://www.rb-company.de
Hätte es diese unglücklichen „Missgeschicke“ nicht gegeben, wäre MACABROS auch von der R & B Company veröffentlicht worden. Das heißt wir wären jetzt mit Sicherheit mindestens bei Folge 30. Ich finde es sehr schade, wie mit der Lizenz umgegangen wurde.
Und noch etwas: Damals, also 2006, war ein weitaus besserer Zeitpunkt neue Serien zu starten. Der Hörspielmarkt generierte höhere Umsätze, sprich man konnte höhere Auflagen verwerten. Schade…
Irgendwann gegen Ende 2006 hatte ich ein Gespräch mit einem befreundeten Kollegen. Es war Thomas Birker von Dreamland Productions, der mich aufklärte, dass der richtige Lizenzgeber Jürgen Grasmück direkt war, also der Grasmück Verlag. Er stellte den Kontakt her, ich bemusterte Herrn Grasmück mit unseren Produktionen und er war sehr angetan.

Allerdings war MACABROS ja nun vergeben und RON KELLY ja auch, durch die Neuauflage auf CD. Und was war mit LARRY BRENT? Tja, da hielt EUROPA noch an den Lizenzen fest. 2007 / 2008 folgten dann vier Hörbücher und danach dauerte es noch vier Jahre bis die Lizenzen dann endlich frei waren.

In dieser Zeit pflegte ich immer wieder den Kontakt zum Grasmück Verlag. Etwa alle 2 – 3 Monate telefonierte ich mit Frau Grasmück und fragte nach den aktuellen Stand und unterstrich immer wieder unsere Pläne zum Neustart von LARRY BRENT.
Jürgen Grasmück war leider mittlerweile verstorben. Das macht mich heute auch noch sehr traurig, da ich mir sicher bin unser LARRY BRENT hätte ihm viel Freude bereitet. Die Musterexemplare von FAITH hatten ihn überzeugt und seine Aussage mir gegenüber war deutlich: Wir sollten LB als Hörspiel umsetzen. Leider, wie oben erwähnt, lagen die Lizenzen zum damaligen Zeitpunkt noch bei Europa.

So geschah es dann auch 2011, etwa im März, als der Grasmück -Verlag mich unterrichtete dass ab 2012 wieder die Lizenzen frei sind! Ich freute mich und unterbreitete dem Verlag gleich ein ausführliches Angebot. Zur gleichen Zeit aber geschah es, dass eine Meldung des BLITZ–Verlages an die Öffentlichkeit gelangte … Das ärgerte mich und war unglücklich. Ich wusste nun würden sich sämtliche Verlage, wie Geier, auf die Lizenzvergabe stürzen und bestimmt mit allen Mitteln versuchen, meine Person schlecht zu machen. Tja, so geschah es auch …

Ich finde einen fairen Wettstreit immer spannend und legitim, und scheue mich davor auch nicht, aber was dann für eine Schmutzkampagne, besonders gegen meine Person aufgefahren wurde, ist ein Unding und gehört in eine schlecht Soap! Auch heute noch werde ich richtig zornig, wenn ich daran denke. Das war schon Rufmord! Meine Person und unser Label wurde dermaßen diffamiert, dass kann man sich gar nicht vorstellen…

Ja, da bin ich heute noch nachtragend und werde diesen Umstand nie vergessen und vergeben … So was geht gar nicht und ist absolut unwürdig …

Es wurde u.a. behauptet Simeon Hrissomallis wäre ein Lügner. Ich wäre jemand der nichts zustande bringt … Ich meine nach ca. 80 Produktionen ist Hrissomallis ein Niemand, jemand der nichts leistet? Mit FAITH hat man eine der erfolgreichsten Serien auf dem deutschen Hörspielmarkt geschaffen und das ist nichts? Die PSI-Akten und Undead live? Nichts? Und auch JAC LONGDONG seiner Zeit weit voraus. Nichts? BUTLER PARKER, CLIVE BARKER, DR. MORBIUS? Alles nichts? Man sollte sich doch bitte die letzten zehn Jahre vor Augen halten, was die R&B Company / Zauberstern - Records geleistet hat. Da fallen mit vielleicht 2-3 kleine Labels an, die ähnlich produzierten, aber dann?

Und nochmals zu FAITH. FAITH ist mein Baby, ich schreibe und produziere diese Serie, die ganz vorne mitspielt. Es ist eine Serie OHNE Romanvorlage die zu einem großen Erfolg wurde. Es gibt nur drei Serien die das geschafft haben: LADY BEDFORT vom Hörplanet, FAITH und GABRIEL BURNS. Bei GB steckte eine große Werbemaschinerie dahinter, als die Serie startete und es war noch zu einer guten Zeit für Hörspiele. FAITH und LADY BEDFORT starteten später und werden von kleinen Labels finanziert. Das ist dann schon ein Unterschied. Was ich damit deutlich machen will: es gibt eben nur diese zwei Serien (Ohne Vorlage!) von Kleinlabels die sehr erfolgreich sind. Das meiste was sonst produziert wird beruht auf Vorlagen oder ist eben nicht erfolgreich.

Also hier wurde massiv gegen unser Label intrigiert und zum Glück lies sich Familie Grasmück nicht täuschen … Die intriganten Neidhammel sind leer ausgegangen und das ist gut so …

Man darf mit harten Bandagen kämpfen, aber bitte Fair Play… Abschließen möchte ich dazu noch vermerken, das dieses Verhalten der Mitbewerber unangemessen, schäbig und unprofessionell war und ist … und letztendlich haben diese Intriganten ihr Ziel nicht erreicht und auch in Zukunft gilt: Ob R&B Company oder Zauberstern–Records …wir lassen uns die „Suppe“ nicht versalzen, sucht euch einen anderen Spielplatz oder Kindergarten. Denn letztendlich ist es das: Kleinkindergetue …
Zum Glück gibt es aber auch noch anständige Kollegen.

So, das musste ich doch nun hier ausführen…;-)



Jaron Löwenberg Jaron Löwenberg
© http://www.rb-company.de
Die Serie von EUROPA ist legendär, nicht zuletzt wegen der herausragenden Skripte von Charly Graul und der einzigartigen Darbietung von Rainer Schmitt als Larry Brent. Jaron Löwenberg ist der neue Larry Brent, und ein eher unbekannter Sprecher. Wie schwierig gestaltete sich die Suche nach der neuen Hauptbesetzung?

Überhaupt nicht schwierig. Jaron stand von Anfang an fest. Ich kannte ihn nicht, mochte aber seine Stimme aus zahlreichen Synchronisationen im TV. Aus Hörspiel-Produktionen kannte ich ihn nicht, wusste allerdings das er viel Theater spielt, also recherchierte ich seine Kontaktdaten und rief an.
Nach dem Telefongespräch war mir klar: Das ist der neue Brent!
Wir wollten die Europa-Serie weder weiterführen noch kopieren. Es sollten Teile noch daran erinnern, aber ganz klar: Wir wollten einen Neustart. Zeitgemäß. Originalgetreu und doch modern.
Und da brauchten wir einen tollen Vollblutschauspieler, der mit Spaß und Engagement bei der Sache ist, eben Jaron Löwenberg.



In einigen Dingen habt ihr eklatante Änderungen in der Art der Vertonung vorgenommen. So agiert Larry zugleich als Ich-Erzähler wie seine Kollegen JOHN SINCLAIR, TONY BALLARD und nicht zuletzt Björn Hellmark in MACABROS. Warum habt Ihr Euch für diese Variante entschieden?

Schön, dass du das erwähnst, dass ist für mich eigentlich die größte Änderung gegenüber der Romanvorlage und den Vertonungen von EUROPA. Die Entscheidung habe ich mir nicht leicht gemacht, aber ich wollte einen „griffigeren“ Larry Brent. Larry Brent ist ja ähnlich wie James Bond, allerdings nicht so ein Womanizer und kein Einzelkämpfer. Ich wollte Larry Brent einen Hintergrund geben, weg von der schwarz-weiß Malerei der 70er/80er.
Einen Helden schaffen mit dem man mitfiebert und außerdem die OFF-Texte in der Ich-Erzählform als eine Art Akte/Tagebuch versteht.
Ich denke man kann mit so einem Helden eher mitfiebern, als wenn nur ein neutraler Erzähler durch die Geschichte führt. Ich mag solche Geschichten. Geschmacksfrage eben.



LARRY BRENT Folge 10 LARRY BRENT Folge 10
© http://www.rb-company.de
Die Story ist sehr modern, schnell und voller Action. Teilweise erinnert sie an eine Mischung aus „James Bond“ und „Resident Evil“. Nicht unbedingt etwas für Nostalgiker.
Die Fortsetzung einer der beliebtesten Hörspielserien überhaupt bedeutet außerdem eine große Verantwortung und ein schweres Erbe. Habt Ihr Bedenken, dass die Neuvertonung viele Fans der alten Hörspiele abschrecken wird?


Nein, haben wir nicht. Mittlerweile wissen wir ja auch, dass die Serie von der Fan-Community toll aufgenommen wurde.
Wir leben nun mal nicht in den 70er/80er. Ich möchte moderne Hörspiele produzieren und den heutigen Stand der Technik ausnutzen, sowie moderne Erzählformen. Wir haben ja LARRY BRENT nicht verbogen, eben nur modernisiert. Das war auch die Bedingung des Grasmück–Verlages, möglichst nah am Original zu bleiben.

Mit den Teilen 1 und 2 haben wir die Charaktere eingeführt und Larry Brent eine Motivation gegeben, aufgrund des Schicksalsschlages mit Claire Feenler. Diese beiden Teile wurden von mir bewusst so geschrieben, dass sie innerhalb der Serie eine besondere Stellung haben und um diese zu kennzeichnen eben auch ein Zweiteiler, etwas Besonderes, zum Start der Serie.
Die nachfolgenden Episoden sind weitaus näher an den Original-Romanen und das mögen auch Nostalgiker. Ich selber bin ein ganz großer Nostalgiker, ob man das glaubt oder nicht, aber ich unterscheide zwischen gestern und heute.
Man kann doch heutige Serien nicht als herzlos und schlecht gemacht bezeichnen, nur weil sie in einem anderen Zeitalter produziert wurden? Früher war bestimmt vieles besser, aber eben nicht alles! Wer das behauptet, hat einfach nur eine rosarote „Nostalgie“- Brille auf.
Es gibt heute viele Produzenten, Autoren und Label die mit viel Herzblut und hohem Aufwand produzieren und noch dazu mit kleinen Auflagenzahlen zu kämpfen haben, da das Medium immer mehr zur Nische wird. Ein aussterbendes Medium. Zumindest im kommerziellen Hörspielbereich.



Warum wurde gerade die Geschichte „Zombies im Orient-Express“ als Debüt ausgewählt?

Ganz einfach: Zombies sind gerade sehr populär. In Kombination mit dem Orient-Express … da konnte ich nicht widerstehen.


In der Reihenfolge der Vertonungen haltet Ihr Euch nicht an die Chronologie der Romane und steigt sozusagen mitten drin ein. Wieso wurde als Folge 1 nicht „Das Grauen schleicht durch Bonnards Haus“ vertont? Ist hier vielleicht etwas Ähnliches wie die Classic-Serie bei JOHN SINCLAIR in Planung? Immerhin eine gute Gelegenheit „Die Angst erwacht im Todesschloss“ neu und werkgetreu zu vertonen.

Diese Geschichten wurden schon von Europa vertont und sollten nicht nochmals produziert werden. Ich könnte es mir aber vorstellen irgendwann eine Special-Edition, quasi die „Anfänge“ zu produzieren mit der #1 & 2 als eine Story. Mal schauen …


Habt ihr generell Remakes von EUROPA-Hörspielen geplant, nachdem die Rechte frei geworden sind, so wie Oliver Döring auch JOHN SINCLAIR-Geschichten vertont hat, die es bereits als Hörspiele von Tonstudio Braun gibt?

Nein, haben wir nicht und werden wir nicht. Es gibt so viele Storys die vertont werden können, da brauchen wir kein Remake. Außerdem ist es bei LARRY BRENT anders als bei JOHN SINCLAIR. Bei LB sind es (fast) immer in sich abgeschlossene Geschichten, während JS mehr einen roten Faden und Zusammenhänge verfolgt.
Das ist ein Vorteil für Hörer die nicht alle Folgen konsumieren wollen. Larry Brent kann man – in den meisten Fällen - quer durch hören.



Löwenberg und Hrissomallis Löwenberg und Hrissomallis
© http://www.rb-company.de
Ebenso hätte die einmalige Gelegenheit bestanden die anderen Hauptcharaktere wie Iwan Kunaritschew und Morna Ulbrandson behutsamer einzuführen und dem Hörer nach und nach vorzustellen. Warum wurde darauf verzichtet?

Weil 90% der Hörer, eben die Hörer sind die LARRY BRENT aus den EUROPA-Vertonungen kennen oder Romanleser sind. Mit Nachwuchs ist da nicht viel los. Wie schon oben erwähnt, dass kommerzielle Hörspiel stirbt langsam aus. Man kann sagen, wir produzieren heute für einen ausgewählten Kreis: Die Sammler.
Sogar ganz große Namen, Serien im Jugendbereich die es seit Jahrzehnten gibt, haben mit Umsatzeinbußen zu kämpfen.
Das Hörspiel, die Art Unterhaltung die wir machen, wird es in 10 – 15 Jahren nicht mehr geben – nicht im kommerziellen Bereich und in dieser Form.
Schau mal, Florian, wir produzieren für den kommerziellen Bereich nun schon seit über 10 Jahren und schon Jahre davor haben wir uns mit Hörspielen, Filmen, Werbung, etc. beschäftigt.
Es gab Ende der 90er zwar ein Hörspiel-Revival, dass beschränkte sich nur auf 3-4 Jahre. 2005 war es eigentlich schon vorbei. Aber genau dann, stürmten zig Mini-Labels auf den Markt und versuchten ihr Glück. 90% davon ohne Erfolg. Der Verfall der Technik sorgte auch für den Verfall des Mediums. Du brauchst heute kein teures Studio um die technische Seite der Hörspielproduktion umzusetzen.
Die Leute, bzw. Fans möchten das hören was sie auf ihrer Vergangenheit/Kindheit kennen oder eben klassische Unterhaltung. Themen die man eben kennt. Deswegen ist LARRY BRENT auch so ein großer Erfolg.
Das kann man mit Innovationen und tollen Produktionen kommen wie man will, dass interessiert keinen. Das sind dann eben Abverkäufe um die 300 Exemplare, mehr ist da nicht drin.
Wir haben mit FAITH 2005 großes Glück gehabt und ja, einfach die Menschen erreicht. Ich bin mir sicher, wenn wir heute starten würden, also im Jahr 2013 mit FAITH, würde die Serie floppen.
Du kannst heute nichts NEUES mehr etablieren. Das ist die Wahrheit und das weiß die ganze Branche. In den größeren Verlagen gibt es „Mischkalkulationen“. Dort werden unrentable Serien von rentablen Serien mitgetragen. Das wird sich in Zukunft aber auch ändern.
Kein Verlag kann sich heutzutage leisten, unrentable Serien mit zu finanzieren.

Wir sollten am kommerziellen Medium Hörspiel Spaß haben solange es die Unterhaltungssparte noch gibt. Ich bin da Realist.
Die Zukunft des Hörspiels liegt bei den nicht-kommerziellen Hörspielen, die es zum kostenlosen Download gibt. Auf diese Art und Weise wird das Hörspiel bestimmt länger überleben. Bis diese Zunft der Hörspielmacher ausstirbt. Es gibt in diesen Bereich keinen Nachwuchs mehr …
Da braucht man sich auch nichts schönreden. Den Lauf der Zeit kann man nicht ändern. Bei den Comics und Heftromanen sieht es ja ähnlich aus.



Auffallend ist auch die geänderte Aussprache einiger Namen und Begriffe. Das „Tavern on the Green“ wurde zum „Tavern OF the Green“. Im Booklet der ersten Folge werden rechtliche Gründe dafür angegeben, doch das beliebte Speise- und Tanzlokal im Herzen des Central Park ist doch ein öffentliches Lokal. Darf das nicht von jedermann genannt werden?

Na ja, dass war prophylaktisch wegen ACTA, aber wie es aussieht ist ACTA ad acta und wer weiß, vielleicht wird auch der Name wieder umbenannt. Manchmal sollte man halt nicht zu sehr auf seinen Rechtsbeistand hören …


Die Bezeichnung X-RAY wird in den EUROPA-Hörspielen als „Iks-Räi“ ausgesprochen. In den neuen Folgen lautet sie „Eks-Räi“. Ich denke hier wolltet Ihr die englische korrekte Aussprache verwenden oder wie kam es sonst zu dieser Änderung? Immerhin werden die Ziffern am Ende der Deckbezeichnung weiterhin auf Deutsch genannt.

Auch hier haben wir es uns nicht leicht gemacht und sämtliche Versionen besprochen …
Eigentlich müsste es „Eks-Räi-Thrie“ heißen, wir entschlossen uns gegen eine komplette Aussprache in Englisch, da uns bewusst war, diese würde viele Fans irritieren, also suchten wir einen Mittelweg und haben ihn gefunden.



LARRY BRENT Folge 6 LARRY BRENT Folge 6
© http://www.rb-company.de
Warum verwenden die Agenten der PSA plötzlich Plasma-Laser. In den Romanen ist lediglich von „normalen“ Laserwaffen die Rede?

Also, ich habe bevor ich die erste LARRY BRENT-Folge geschrieben habe recherchiert und es gibt tatsächlich Laserwaffen und die funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Mit Plasma. Larry Brent erklärt es ja kurz in der #1. Folge. Dies entspricht in abgekürzter Form der realistischen wissenschaftlichen Erklärung. Also: Laser ist immer Plasma, ergo Plasma–Laser, also nach wie vor „normaler“ Laser ... Eine absolut korrekte Bezeichnung. Ich habe nichts geändert und nichts dazu erfunden, einfach nur den heutigen Stand der Technik integriert/weitergegeben.

Und noch ein Anmerkung zum Laser. Dieser funktioniert in der neuen Fassung auch mit Spracherkennung. Das wurde ja von einigen Kritikern nicht wirklich verstanden. Also, wenn Larry ab und an mal sagt: “Laser Aktiviert“ handelt es sich um Spracherkennung. Wird bestimmt in zukünftigen Folgen auch mal erwähnt.



Bislang steht die offizielle Vorschau bis Folge 10 (siehe oben). Wie weit reicht die Planung der kommenden Titel und nach welchen Kriterien werden die Romane ausgewählt?

Die Planung reicht bis ca. Folge 30, danach soll es natürlich auch weitergehen. Geschrieben sind die Dialogbücher bis zur Folge 18 und wir arbeiten fieberhaft an neuen Folgen.

2013

7.) Der Wolfsmensch im Blutrausch

8.) Todesschreie aus dem Blutmoor

9.) Mordaugen

10.) Der Gehenkte von Dartmoor (OR: #73)

11.) Vampir-Klinik des Dr. Satanas (OR: #80)

12.) Draculas Liebesbiß Teil 1 von 2 (OR: #13)

13.) Draculas Höllenfahrt Teil 2 von 2 (OR: #14)

14.) Das andere Leben (OR: #69 Die Leiche aus der Kühltruhe)



2014

15.) Die Pest fraß sie alle (Pandemie des Todes)

16.) In den Katakomben des Wahnsinns Teil 1 von 2 (OR: #51)

17.) Die Leichenkammer des Dr. Sarde Teil 2 von 2 (OR: #52)

18.) Satans Mörderuhr (OR: #56)

19.) Das Beinhaus der Medusa

20.) Dr. Satanas – Herr der Skelette (OR: #87)

21. ) Die Mörderpuppen der Madame Wong

22.) Die Pestgärten des Dr. Tschang Fu Teil 1 von 3 (OR: #162)


2015

23.) Mortus, Monstrum aus dem Jenseits Teil 2 von 3 (OR: #163)

24.) Ich jagte Dr. Tschang Fu Teil 3 von 3 (OR: #164 Im Todesnetz des Kung Fu - Killer)

25.) Monsterburg Höllenstein

26.) Geheimexperiment Todessporen

27.) Gefangener des Unsichtbaren (Teil 1)

28.) Tod in der Gespenster - Villa (Teil 2)

29.) Verfluchte aus dem Jenseits (Teil 3)

30.) Dr. Satanas Killer – Computer


Ich wähle die Folgen nach persönlichen Vorlieben aus und es ist mir wichtig, dass möglichst viele Erzfeinde von Larry Brent zum Zuge kommen. Die Reihenfolge könnte sich allerdings noch ändern, bzw. könnten Romane dazwischen geschoben werden.



In Folge 2 hat ein beliebter Bösewicht aus der zweiten Staffel von FAITH VAN HELSING einen Cameo-Auftritt.
Wird es in Zukunft ein Crossover zwischen FAITH und LARRY BRENT geben?


Das wird es bestimmt geben, aber nicht innerhalb der Serien sondern als Special-Edition als Zweiteiler oder sogar Trilogie. Wann steht noch nicht fest, aber ich könnte mir vorstellen wenn FAITH Folge #50 erreicht hat oder LARRY BRENT die #25.
Dann trifft die Jägerin auf den PSA-Agenten.



LARRY BRENT Folge 9 LARRY BRENT Folge 9
© http://www.rb-company.de
Mit Dr. Satanas, der Hexe Marina und dem Chopper sind bereits mehrere Hauptgegner von Larry Brent und der PSA im Hörspiel aufgetreten. Werden alle Hauptgegner in der Hörspielserie vertreten sein?

Klar. Die Crowdens in #9, Dr. Satanas wieder in der #11, dann Dr. Tschang Fu, der geflügelte Tod. Die Hauptgegner sind ein MUSS für Larry Brent.


Werden alle Romane mit Hauptgegnern vertont werden? Ich denke hier vor allen Dingen an die Abenteuer mit Dr. Satanas.

Ja, alle Hauptgegner und ALLE Geschichten. Also Crowdens, Geflügelter Tode, Dr. Tschang Fu, Satanas, u.s.w.

Wird alles vertont. Ganz sicher.



Lieber Simeon. Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg für die Zukunft.

Ich habe mich zu bedanken. Hat mir viel Spaß gemacht. DANKE!
Wolfgang Strauss, Jaron Löwenberg (Larry Brent) und Siemon Hrissomallis (v.l.)
Wolfgang Strauss, Jaron Löwenberg (Larry Brent) und Siemon Hrissomallis (v.l.)
© Simeon Hrissomallis

Weitere Interviews mit Simeon Hrissomallis

Hrissomallis, Simeon Hrissomallis, Simeon
Kleiner Einblick in das Wirken eines Hörspiele-Autors - interviewt von Florian Hilleberg (29. Februar 2008)


[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info